Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste
Gründungsjahr: 1964, Ort der Verleihung: Baden-Baden                
                
 
                    
                            
             	                  
              	
					Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste - Sonderpreise 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Sonderpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Sprachraum deutsch | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 569 / 5357 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: der Baden-Badener Tage des Fernsehspiels
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Glas-Skulptur, Öffentl. Veranstaltung, Symposium
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Deutsche Akademie der Darstellenden Künste e.V.
					Cathrin Ehrlich
Friedberger Landstraße 645
60389 Frankfurt/Main
TEL.: (069) 47 88 15 51
                   						    

							ehrlich [ät] darstellendekuenste.de
						 
						    
 www.darstellendekuenste.de
							www.darstellendekuenste.de					
							                            
						                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  An vier Tagen werden während des Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden 12 Filme öffentlich vorgeführt und unmittelbar anschließend von einer jährlich wechselnden Jury diskutiert. Diese wählt am Ende des Festivals den Preisträger für den Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und weitere Sonderpreise aus.
 
Alle deutschsprachigen Sender (ARD, ARTE, ORF; ProSieben, RTL, Sat.1, Schweizer Fernsehen und ZDF) haben die Möglichkeit und das Recht, einen Fernsehfilm für den Wettbewerb um den Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste zu nominieren und einen weiteren vorzuschlagen.
Vier Filme (darunter drei Sonderpreise) werden von den Mitgliedern der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgewählt.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 Bewerbungsunterlagen:
				Bewerbungsunterlagen:
			Einzureichen sind drei DVDs, eine vollständige Stab- und Besetzungsliste, Presseheft bzw. Pressetexte.            
Teilnahmebedingungen:
Eingereicht werden können Fernsehspiele in deutscher Sprache, die zwischen dem 1. 9. des vergangenen Jahres und dem 1.11. des laufenden Jahres erstmals und vor der Auswertung in anderen Medien gesendet wurden.''  Außerdem können sich Co-Produktionen und - auf Vorschlag der Akademie - noch nicht gesendete Fernsehspiele bewerben.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Mitglieder:
2011: Michael Schmid-Ospach (Juryvorsitzender, 2011 erkrankt), Else Buschheuer, Martina Gedeck, Doris Metz (Juryvorsitz 2011 für den erkrankten Michael Schmid-Ospach), Albert Ostermaier, Noemi Schory 		  
         Geförderte/Geehrte
- Matthias Brandt (Darsteller, "Polizeiruf 110 - Denn sie wissen nicht, was sie tun", BR)
- Ben von Grafenstein
- Michael Klette (Regie und Drehbuch, "Kasimir und Karoline", ZDFkultur / ARTE)
- Martin Maurer (Drehbuch, "Vater, unser Wille geschehe", SRF)
- Benedict Neuenfels (Kamera, "Homevideo" und "Die fremde Familie", BR)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Deutsche Akademie der Darstellenden Künste e.V.
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Medien/Publizistik > Fernsehen | Hauptsparte |  | 
| Film > Film allgemein | ---------- |  | 
| Film > Drehbuch | ---------- |  | 
| Film > Filmdarsteller | ---------- |  | 
| Film > Kamera | ---------- |  |