Preis der Leipziger Buchmesse
Gründungsjahr: 2004, Ort der Verleihung: Leipzig, Gesamtdotierung: 45.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Preis der Leipziger Buchmesse - Sachbuch und Essayistik 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Sprachraum deutsch | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 2695 / 3792 | 
                  
                  |  Dotierung: | 15.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen:  Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 Der Preis wird jeweils am ersten Tag der Buchmesse vergeben.
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Leipziger Buchmesse
					Gesine Neuhof
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
TEL.: (0341) 678 82 46
                   							
FAX: (0341) 678 82 42                          						    

							g.neuhof [ät] leipziger-messe.de
						 
						    
 www.leipziger-buchmesse.de
							www.leipziger-buchmesse.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.preis-der-leipziger-buchme ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Die Auszeichnung wird jährlich am ersten Messetag vergeben und ehrt herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen. Der Preis wird zugleichen Teilen an die Kategorien Belletristik, Sachbuch/ Essayistik und Übersetzung vergeben und dient in der alljährlichen Frühjahrstitel- Flut der Orientierung durch literarische Qualität.
Vgl. auch den LEIPZIGER BUCHPREIS ZUR EUROPÄISCHEN VERSTÄNDIGUNG.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch            
Teilnahmebedingungen:
Bis zu drei Vorschläge pro Kategorie können von jedem ausstellenden Verlag bei der Leipziger Buchmesse eingereicht werden.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Mitglieder:
2012: Verena Auffermann, Johanna Adorján, Jens Bisky, Martin Ebel, Eberhard Falke, Ingeborg Harms, Adam Soboczcynski | 2011: Verena Auffermann, Johanna Adorján, Dr. Jens Bisky, Dr. Martin Ebel, Dr. Eberhard Falcke, Dr. Ingeborg Harms, Dr. Adam Soboczynski | 2010: Verena Auffermann, Jens Bisky, Dr. Adam Soboczynski, Elmar Krekeler, Ina Hartwig, Kristina Maidt- Zinke, Volker Weidermann | 2009: Ullrich Greiner, Michael Hametner, Uwe Justus Wenzel, Ina Hartwig, Elmar Krekeler, Kristina Maidt- Zinke, Volker Weidermann | 2008: Ulrich Greiner, Michael Hametner, Uwe Justus Wenzel, Dr. Ina Hartwig, Elmar Krekeler, Kristina Maidt-Zinke, Volker Weidermann | 2007: Franziska Augstein, Ulrich Greiner, Michael Hametner, Richard Kämmerlings, Sigrid Löffler, Martin Lüdke, Uwe Justus Wenzel | 2006: Franziska Augstein, Richard Kämmerlings, Andrea Köhler, Sigrid Löffler, Martin Lüdke, Norbert Miller, Klaus Reichelt | 2005: Franziska Augstein, Richard Kämmerlings, Andrea Köhler, Sigrid Löffler, Martin Lüdke, Norbert Miller, Klaus Reichelt 		  
         Geförderte/Geehrte
- Karl Schlögel ("Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt")
 
- Barbara Stollberg-Rilinger (für "Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit")
 
- Helmut Böttiger ("Die Gruppe 47: Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb")
 
- Jörg Baberowski (für "Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt")
 
- Henning Ritter (für "Notizhefte")
 
- Ulrich Raulff (für "Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben.Eine abgründige Geschichte")
 
- Herfried Münkler (für "Die Deutschen und ihre Mythen")
 
- Irina Liebmann (für "Wäre es schön? Es wäre schön. Mein Vater Rudolf Herrnstadt")
 
- Saul Friedländer (für "Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden 1939-1945")
 
- Franz Schuh (für "Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche")
 
- Rüdiger Safranski (für "Schiller oder Die Erfindung des deutschen Idealismus")
             Finanzierung
			
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Ergänzende/ideelle Partner: Literarisches Colloquium Berlin (LCB)
Ergänzende/ideelle Partner: Freistaat Sachsen
Ergänzende/ideelle Partner: Stadt Leipzig
Ergänzende/ideelle Partner: Die Zeit
Ergänzende/ideelle Partner: Das Börsenblatt
Ergänzende/ideelle Partner: Das Buchjournal
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Literatur > Essay | Hauptsparte |  | 
| Literatur > Sachbuch | Hauptsparte |  |