Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 12 von 93  | Video-/Medienkunst

Chargesheimer Stipendium - Förderstipendium der Stadt Köln

Gründungsjahr: 1972, Ort der Verleihung: Köln, Gesamtdotierung: 12.000 EUR

Chargesheimer Stipendium
Fördermaßnahme: Stipendium, 12 Vergaben
Zielgruppe: Professionelle, Nachwuchs
Altersbeschränkung:  35 Jahre
Vergabe: jährlich
Reichweite: Landesweit, Nordrhein-Westfalen
Datenbank-ID: 4011 / 7540
Dotierung:
12.000 EUR
   
Verleihung: Termin:  10.08.2023
Rahmenveranstaltung: Ausstellung in der artothek, Raum für Junge Kunst, Köln
Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung

Stadt Köln
Kulturamt - Stipendien und Preise
Kerstin Maida
Richartzstr. 2-4
50667 Köln
TEL.: (0221) 22 135730
stipendien [ät] stadt-koeln.de
https://www.stadt-koeln.de/artikel/04451/index.html PREIS-WEBSEITE: www.foerderstipendien.koeln ...
Stadt Köln
Kulturamt - Stipendien und Preise
Kerstin Maida
Richartzstr. 2-4
50667 Köln
TEL.: (0221) 22 135730
stipendien [ät] stadt-koeln.de
https://www.stadt-koeln.de/artikel/04451/index.html
PREIS-WEBSEITE:  https://www.stadt-koeln.de/art ...
Beschreibung
Zur Förderung der zeitgenössischen Kunst und der freien künstlerischen Entfaltung junger Künstler:innen im Bereich der Medienkunst vergibt die Stadt Köln das Chargesheimer-Stipendium.
 
Das Chargesheimer-Stipendium ist ausgerichtet auf die Gattungen Fotografie, Video bzw. Videoinstallation, elektronische Medien und Sound. Es ist nach dem Kölner Fotografen Carl-Heinz Hargesheimer (Künstlername: Chargesheimer, 1924-1971/72) benannt, der durch seine dynamisch-aggressiven Porträts von Personen des öffentlichen Lebens und durch lebensnahe Reportagen über seine Landsleute bekannt wurde. Die Stipendiatin des Vorjahres ist Donja Nasseri.
Stipendium
Dauer der Förderung: keine Angabe
Monatlicher Betrag: keine Angabe
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Erforderlich 

Bewerbungsfrist: 28.02.2023 | Bewerbungssprache:deutsch

Bewerbungsunterlagen:
Zusammen mit dem unterschriebenen Bewerbungsbogen reichen Sie aussagekräftige Arbeitsproben ein. Diese Unterlagen -keine Originale- müssen mit dem Namen des sich Bewerbenden versehen sein und sollen einen Einblick in das künstlerische Schaffen der letzten drei bis vier Jahre ermöglichen.

Eingereicht werden können:

analog:
max. 20 Fotos als Aufsichtsvorlage in Format DIN A4; max. 2 Kataloge

digital:
1 USB-Stick mit Word-, PDF-, JPG- oder Quicktime-Dateien ohne Kopierschutz und mit einer Formatierung für Windows nicht Mac. Weblinks zu Arbeitsreferenzen können wir nur begrenzt berücksichtigen. Links zu Youtube und Vimeo sind möglich, insofern Sie uns die nötigen Passwörter mit übermitteln.


Teilnahmebedingungen:
Bewerbungsfrist: 28.Februar 2023
Zugelassen zum Bewerbungsverfahren sind professionell arbeitende Künstler:innen, die in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten und im Verleihungsjahr nicht älter als 35 Jahre werden -Jahrgang 1988 und jünger. Als Nachweis des Wohnorts ist eine Kopie des Personalausweises oder der Meldebescheinigung notwendig. Es wird erwartet, dass der/die Preisträger:in während der Dauer der Förderung ihren Lebensmittelpunkt in Köln nimmt. Dafür steht das städtische Gastatelier zur Verfügung. Doppelbewerbungen mit dem Vordemberge-Stipendium sind nicht zugelassen.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt

Zusammensetzung:
Über die Vergabe entscheidet eine Jury aus Sachverständigen, dem Kölner Kulturdezernenten, dem/der Vorjahrestipendiat:in sowie Vertretern der im Kölner Kulturausschuss stimmberechtigten Fraktionen.

Geförderte/Geehrte
  • Donja Nasseri
  • Karen Zimmermann
  • Deren Ercenk
  • Florian Dedek
  • Stefan Ramírez Pérez
  • Sirin Simsek
  • Miriam Gossing
  • Lina Sieckmann
  • Benjamin Ramírez Pérez
  • Julia Weißenberg
  • Aino Korvensyrjä
  • Karen Eliot
  • Evamaria Schaller
  • Owen Gump
  • Gerriet K. Sharma
  • Daniel Burkhardt
  • Thorsten Schneider
  • Tamara Lorenz
  • André-Philip Lemke
  • Heiner Schilling
  • Corinna Wichmann
  • Rosa Barba
  • Melita Dahl
  • Heike Mutter

Finanzierung
Träger/Stifter:
Stadt Köln

Spartenzuordnung
Design/Gestaltung > Fotografie allgemein Hauptsparte 
Bildende Kunst > Video-/Medienkunst ---------- 
Film > Experimentalfilm ---------- 
Medien/Publizistik > Digital Media/Multimedia ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr