Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 9 von 615  | Literatur allgemein

Akademie Schloss Solitude (Stipendien)

Gründungsjahr: 1990, Ort der Verleihung: Stuttgart

Fördermaßnahme: Stipendium
Zielgruppe: Professionelle, Nachwuchs, einige wenige Stipendiaten ohne Altersgrenze
Altersbeschränkung:  40 Jahre
Vergabe: alle 2 Jahre
Reichweite: International
Datenbank-ID: 209 / 2218
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Weitere Aufwendungen: Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung, Symposium, Kostenerstattung
Die öffentlichen Aktivitäten finden im Rahmen der Projektarbeit an der Stiftung statt.

Akademie Schloss Solitude
Solitude 3
70197 Stuttgart
TEL.: (0711) 99 61 94 74
FAX: (0711) 996 19 50
presse [ät] akademie-solitude.de
www.akademie-solitude.de/ PREIS-WEBSEITE: www.akademie-solitude.de ...
Akademie Schloss Solitude, Stiftung des öffentlichen Rechts
Jean-Baptiste Joly
Schloss Solitude Haus 3
70197 Stuttgart
TEL.: (0711) 99 61 90
FAX: (0711) 996 19 50
mail [ät] akademie-solitude.de
www.akademie-solitude.de
PREIS-WEBSEITE:  www.akademie-solitude.de ...
Beschreibung
Die Akademie Schloss Solitude ist ein internationales Artist-in-Residence-Programm, das seit seiner Gründung 1990 mehr als 1.400 junge Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen aus über 120 Ländern gefördert hat. Es bildet für die internationale Kunstszene ein wichtiges globales und transdisziplinäres Netzwerk.

Der Name Akademie Schloss Solitude verbindet die Idee eines Refugiums mit dem Gedanken künstlerischen und wissenschaftlichen Austauschs. Ein Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude ermöglicht den Stipendiatinnen, sich unter materiell und intellektuell guten Bedingungen ihren Arbeitsvorhaben zu widmen. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen können bedürfnisorientiert eingesetzt werden. Für das Selbstverständnis der Akademie ist es zentral, dass Stipendiatinnen aller Bereiche ohne Alltags- und Präsentationszwang künstlerisch arbeiten und forschen können. Gleichermaßen bietet die Akademie aber Möglichkeiten, Projekte nach außen zu kommunizieren und öffentlichkeitswirksam zu fördern. Neben zahlreichen Veranstaltungen ermöglicht die flexibel angelegte Online-Plattform Schlosspost internationale Sichtbarkeit der Stipendiatinnen und ihrer Themen und gibt Raum für neue digitale Projekte.

Ein Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude ist eine Investition in die Zukunft, denn mitunter werden die Ergebnisse sowohl für die Stipendiatinnen als auch für die Akademie erst zu einem späteren Zeitpunkt sichtbar.

Der Gründungsdirektor Prof. Jean-Baptiste Joly hat die Akademie Schloss Solitude vom 1. Januar 1989 bis zum 31. März 2018 geleitet. Seit dem 1. Mai 2018 ist Elke aus dem Moore Direktorin der Akademie Schloss Solitude.

Die Akademie Schloss Solitude wird von Zuwendungen des Landes Baden-Württemberg finanziert.
 
Für ein Stipendium können sich Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen aus den Praxisfeldern VISUELL (Visuelle Kunst & Medien), AUDITIV & PHYSISCH (Musik & Darstellende Kunst), DIGITAL (Digitale Kunst, Gaming, Digitaler Journalismus, Digitales Publishing), RÄUMLICH (Architektur & Design), TEXTUELL (Literatur & Sprache), GESELLSCHAFTLICH/ GEMEINSCHAFTLICH (Erziehung, Vermittlung, Theorie) und WISSENSCHAFTLICH/art, science & business (Geistes-, Sozial-, Natur- & Wirtschaftswissenschaften) bewerben.

Außerdem erweitert die Akademie Schloss Solitude erstmals in ihrer 30-jährigen Geschichte mit der Bewerbungsrunde 2019 ihr Profil um einen thematischen Fokus und richtet ab 2020 gemeinsam mit der KfW Stiftung ein neues Programm mit einem inhaltlichen Schwerpunkt ein, mit dem sich eine Gruppe von sieben Stipendiatinnen über einen Zeitraum von neun Monaten gemeinsam beschäftigen wird. Die Akademie möchte mit dem thematischen Fokus den Stellenwert des transdisziplinären und diskursiv-künstlerischen Arbeitens in der Gesellschaft stärken und hierfür inhaltliche Impulse geben.

Zur Idee der Akademie gehört das Wirken im Zwischenraum des Privaten und des Öffentlichen. So gewähren die Akademie und ihre Stipendiatinnen in Ausstellungen, Lesungen, Performances, Konzerten und Symposien Einblick in das Schaffen hinter den Schlossmauern. Zudem veröffentlicht die Akademie in der Edition Solitude regelmäßig Publikationen ihrer Stipendiatinnen und Gäste.

Das 2002 initiierte Programm art, science & business, das sich dem Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft widmet, hat sich zu einem wichtigen Impulsgeber innerhalb und außerhalb der Akademie entwickelt. Im Rahmen des Programms werden Symposien, Vortragsreihen und Workshops organisiert, häufig in Kooperation mit anderen Kunst- und Wissenschaftsinstitutionen.

Neben zahlreichen regionalen Kooperationen unterhält die Akademie ein Austauschprogramm mit osteuropäischen Kunst- und Kulturinstitutionen in Warschau/Polen, Budapest/Ungarn, Belgrad/Serbien und Zagreb/Kroatien.
Stipendium
Dauer der Förderung: 6, 9 oder 12 Monate in Einzelfällen ist eine Verläng
Monatlicher Betrag: 1.200 EUR
Eine Unterkunft wird gestellt.
Das Stipendium umfasst folgende Leistungen:
→ ein kostenfreies, möbliertes Wohn-/Arbeitsstudio inklusive Strom, Wasser und Heizung,
→ ein Stipendium in Höhe von 1.200,– Euro pro Monat,
→ einmalige Reisekosten für die An- und Abreise.

Die Akademie verfügt über 45 Wohn-/Arbeitsstudios und drei Gästestudios. Bedingt durch die historischen Vorgaben der Gebäude, sind die Studios in Größe und Ausstattung in der Regel für eine Person ausgerichtet. Die Akademie versucht, die Unterbringung von Familien/ Lebenspartnerinnen zu ermöglichen. Bei Familien/Lebenspartnerinnen aus dem Ausland ist dies leider nicht immer möglich, da die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen zu berücksichtigen sind.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Möglich 

Bewerbungsfrist: keine Angabe | Bewerbungssprache:deutsch,englisch, französisch

Bewerbungsunterlagen:
Die Juroren wählen nach qualitativen Gesichtspunkten anhand von freien Arbeitsproben aus, die von den Bewerbern einzureichen sind.

Teilnahmebedingungen:
Stipendien werden an Personen vergeben, die nicht älter als 40 Jahre sind. An einer Hochschule eingeschriebene Studierende können nicht in die Auswahl mit einbezogen werden. Doktoranden sind zur Bewerbung zugelassen. Einige Stipendien werden in einer Sonderregelung ohne Altersbegrenzung vergeben. Im Rahmen eines Stipendiums besteht die Möglichkeit, ein Projekt zu realisieren. Alle 24 Monate werden 50 bis 65 Stipendiatinnen ausgesucht. Für sie stehen 45 Studios und drei Gästestudios zur Verfügung.

Gruppenbewerbungen sind prinzipiell zulässig. Jedes Gruppenmitglied hat jedoch unter dem eigenen Namen ein eigenes Bewerbungsformular auszufüllen. Die Unterlagen sind gemeinsam einzureichen.

Doppelbewerbungen bei der Kunststiftung Baden-Württemberg gGmbH und der Akademie Schloss Solitude sind nicht zulässig.

Bewerberinnen, die bei einem Auswahlverfahren nicht angenommen wurden, können sich erneut maximal bei zwei weiteren Ausschreibungen bewerben. Ehemalige Stipendiatinnen der Akademie Schloss Solitude sind vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury

Zusammensetzung:
Die Entscheidung über die Vergabe der Stipendien wird von den zuständigen, unabhängigen Fachjurorinnen getroffen, die alle zwei Jahre von einem Konsortium neu gewählt werden. Stipendien werden in der Regel für einen Zeitraum von sechs, neun oder zwölf Monaten vergeben.

Mitglieder:
2009-2011: Yves Béhar, Mircea Cartarescu, Beatriz Colomino, Dan Graham, Sarah Morris, Lucia Ronchetti, Christoph Schlingensief, Vadim Bolshakov, Caroline Gerschlager, Hans Ulrich Gumbrecht 

Geförderte/Geehrte
ARCHITEKTUR:
  • Ursula Achternkamp (Dessau)
  • Youki Hirakawa (Nagoya / Japan)
ART SCIENCE & BUSINESS:
  • Juan Luis Gastaldi (Paris / Frankreich)
ART SCIENCE & BUSINESS:
  • Olaf Bach (Zürich / Schweiz )
ART SCIENCE xzx BUSINESS:
  • Roberto Yanguas Gómez (Logroño / Spanien)
  • Vera Nebolsina (Novosibirsk / Russland)
  • Lisa Schreiber (Deutschland)
BILDENDE KUNST:
  • Alexandra Leykauf (Berlin)
  • Basir Mahmood (Lahore / Pakistan)
  • ozz (Berlin)
DESIGN:
  • Veronika Bjarsch (New York / USA)
  • Maria Farcas (Bukarest / Rumänien)
  • Juliane Götz (Antwerpen / Belgien)
  • Carmen Raffaela Küster (Berlin / Deutschland)
  • Ioana Nemes (Bukarest / Rumänien)
  • Dragos Olea (Bukarest / Rumänien)
  • Erika Olea (Bukarest / Rumänien)
  • Thomas Pausz (Berlin)
  • Thomas Thwaites (London / Grossbritannien)
KUNSTKOORDINATION:
  • Juliane Beck (Berlin)
LITERATUR:
  • Qassim Haddad (Bahrain)
MUSIK-KLANG:
  • David Brynjar Franzson (New York / USA)
  • Shintaro Miyazaki (Berlin)
  • Marianthi Papalexandri-Alexandri (Ptolemais / Griechenland)
VIDEO-FILM-NEUE MEDIEN:
  • Roberto Santaguida (Toronto / Kanada)
ARCHITEKTUR:
  • Ellie Abrons (Chicago/USA)
  • Matilde Cassani (Mailand/Italien)
  • Marten Van Den Driesche (Gent/Belgien)
  • Adam Fure (Michigan/USA)
  • Eva Franch Gilabert (USA/Spanien)
  • Stefan Gruber (Wien/Österreich)
  • Stephan Henrich (Paris/Frankreich)
  • Martin Knöll (Stuttgart)
  • Iva Resetar (Frankfurt am Main/Belgrad)
BILDENDE KUNST:
  • Ivan Civic (Berlin)
  • Kristina Estell (Duluth/USA)
  • Farnazeh Ghane (Teheran/Iran)
  • Prince Tshime Kalumbwa (Kongo)
  • Alisa Margolis (Berlin/London)
  • Naufus Ramirez-Figueroa (Flores/Guatemala, Vancouver/Kanada)
  • Michl Schmidt (Nürnberg)
  • Lan Tuazon (New York/USA)
DARSTELLENDE KUNST:
  • Ole Aselmann (Berlin)
  • Bernhard Dechant (Wien/Österreich)
  • Maren Antonia Geers (Berlin)
  • Norbert Schliewe (Offenbach am Main)
  • Hamad Mohammed Taheri (Stuttgart)
  • Hiroko Tanahashi (Berlin)
DESIGN:
  • Shay Alkalay (London/Großbritannien)
  • Demian Bern (Stuttgart)
  • Julia von Leliwa (Amsterdam/Niederlande)
  • Yael Mer (London/Großbritannien)
  • Sybille Neumeyer (Würzburg)
  • Mehdi Saeedi (Teheran/Iran)
  • Zsuzsanna Szentirmai-Joly (Budapest/Ungarn)
GEISTESWISSENSCHAFTEN:
  • Pedro Dolabela Chagas (Vitória da Conquista/Brasilien)
  • Knut Ebeling (Berlin)
  • Fabian Goppelsröder (Stanford/USA)
  • Asmus Trautsch (Berlin)
KUNSTKOORDINATION:
  • Konstantin Lom (Berlin/Stuttgart)
LITERATUR:
  • Ines Birkhan (Berlin)
  • George Dan Coman (Bistrita/Rumänien)
  • Liliana Corobca (Bukarest/Rumänien)
  • Teodor Duna (Bukarest/Rumänien)
  • Franziska Gerstenberg (Berlin)
  • Mikolaj Lozinski (Warschau/Polen)
  • Lina Mounzer (Beirut/Libanon)
  • Mariko Nagai (Tokio/Japan)
  • Martin Page (Paris/Frankreich)
  • Vipul Rikhi (Pondicherry/Indien)
MUSIK-KLANG:
  • Marios Joannou Elia (Wien/Österreich)
  • David Fennessy (Glasgow/Schottland)
  • Ashley Fure (Paris/Frankreich)
  • Erin Gee (Graz/Österreich)
  • Daniel Gloger (Stuttgart)
  • Raffaele Grimaldi (Paris/Frankreich)
  • Mauro Lanza (Frankreich/Italien)
  • Philipp Maintz (Berlin)
  • Eduardo Moguillansky (Offenbach am Main)
  • Josep Sanz i Quintana (Barcelona/Spanien)
NATURWISSENSCHAFTEN:
  • Ricardo Tamayo (Baranquilla/Kolumbien, Berlin/Deutschland)
  • Wannan Tang (Heidelberg)
VIDEO-FILM-NEUE MEDIEN:
  • Bernd Behr (London/Großbritannien)
  • Sean Dack (New York/USA)
  • Patricia Esquivias (Guadalajara/Mexiko; Madrid/Spanien)
  • Assoua Achille Brice Eteki (Kamerun)
  • Matthew Gottschalk (Grass Valley/USA)
  • César Gutiérrez Miranda (Mexiko Stadt/Mexiko)
  • Petrina Hicks (Sydney/Australien)
  • Siena Horton (Alaska/USA)
  • Reynold Reynolds (New York/USA)
WEITERE STIPENDIATEN:
  • Marcel Wehn (Berlin)
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN-WIRTSCHAFT:
  • Ghukas Khachikyan (Eriwan/Armenien)
  • Jia L. Tang (São Paulo/Brasilien)
ARCHITEKTUR:
  • Ivan Ballesteros (La Laguna, Teneriffa/Spanien)
  • Friedrich von Borries
  • Matthias Böttger (Berlin/Deutschland)
  • Ole W. Fischer (Zürich/Schweiz)
  • Iassen Markov (Stuttgart/Deutschland)
  • Kaiwan Mehta (Mumbai/Indien)
  • Caroline O'Donnell (Brooklyn, NY/USA)
BILDENDE KUNST:
  • Corinne May Botz (Brooklyn, NY/USA)
  • Josh Greene (San Francisco, CA/USA)
  • Katalin Hausel (Austin, TX/USA)
  • Javier Hinojosa (El Carmen/Mexiko)
  • Eunjung Hwang (New York, NY/USA)
  • Damir Ocko (Zagreb/Kroatien)
  • Michael Osborne (Austin, TX/USA)
  • Sherae Rimpsey (Philadelphia, PA/USA)
  • Nadja Schöllhammer (Berlin/Deutschland)
  • Ina Steiner (Regensburg/Deutschland)
DARSTELLENDE KUNST:
  • Begüm Erciyas (Ankara/Türkei)
  • Sonja Füsti (Leonberg/Deutschland)
  • Marcelo Cardoso Gama (Wien/Österreich)
  • Tina Hartmann (Stuttgart/Deutschland)
  • Bernhard Herbordt (Hamburg/Deutschland)
  • Boris Ignatov (Moskau/Russland)
  • Daniel Kötter (Berlin/Deutschland)
  • Min Kyong Lee (Mount Albert/Neuseeland)
  • Melanie Mohren
DESIGN:
  • Tobias Bodio (Schenkenzell/Deutschland)
  • Gwen van den Eijnde (Paris/Frankreich)
  • Björn Franke (London/Großbritannien)
  • Lars Henkel (Bonn/Deutschland)
  • Matthias A. Megyeri (London/Großbritannien)
  • Sarah Owens (Augsburg/Deutschland)
GEISTESWISSENSCHAFTEN:
  • Jan Altmann (Berlin/Deutschland)
  • Horatiu Lucian Nickel (Würzburg/Deutschland)
  • Anne D. Peiter (Paris/Frankreich)
  • Alena Williams (New York, NY/USA)
LITERATUR:
  • Ritta Baddoura (Naccash/Libanon)
  • Daniel Banulescu (Wien/Österreich)
  • Jonathan Garfinkel (Toronto/Kanada)
  • Laurynas Katkus (Vilnius/Litauen)
  • Benjamin Lauterbach (Frankfurt/Deutschland)
  • Donata Rigg (Leipzig/Deutschland)
  • Dirk Schulte (Leipzig/Deutschland)
  • Katarzyna Sowula (Zwolen/Polen)
  • Gerhild Steinbuch (Wien/Österreich)
MUSIK-KLANG:
  • Séverine Ballon (Paris/Frankreich)
  • Alexandra Filonenko (Berlin/Deutschland)
  • Saed Haddad (Rostock/Deutschland)
  • Malika Kishino (Köln/Deutschland)
  • Sven-Ingo Koch (Schwerte/Deutschland)
  • Harry Lehmann (Berlin/Deutschland)
  • Pei-Wen Liu (Tainan/Taiwan)
  • Elena Mendoza López (Berlin/Deutschland)
  • Anton Safronov (Moskau/Russland)
  • Alexander Sigman (Ringoes, NY/USA)
VIDEO-FILM-NEUE MEDIEN:
  • Sylvie Boisseau
  • Malaka Dewapriya (Pilyandala/Sri Lanka)
  • Nino Sekhniashvili (Tiflis/Georgien)
  • Amie Siegel (New York, NY/USA)
  • Helene Sommer (Berlin/Deutschland)
  • José Carlos Teixeira (Los Angeles, CA/USA)
  • Frank Westermeyer (Genf/Schweiz)
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN-WIRTSCHAFT:
  • Kerstin Meyer (Dakar/Senegal)
  • Yi Shin Tang (São Paulo/Brasilien)
  • Martin Tröndle (Hannover/Deutschland)
ARCHITEKTUR:
  • Luciano Basauri (Zagreb/Kroatien)
  • Dafne Berc (Zagreb/Kroatien)
  • Karin Damrau (Köln/Deutschland)
  • Ligia Nobre (Sao Paulo/Brasilien)
  • Ingeborg Rocker (Princeton/USA)
  • Gabi Schillig (Coburg/Deutschland)
BILDENDE KUNST:
  • Amanda Rodrigues Alves (Sao Paulo/Brasilien)
  • Mamak Azarmgin (Teheran/Iran)
  • Sanford Biggers (New York City/USA)
  • Isaac Carlos (Amsterdam/Niederlande)
  • Jay Chung (Berlin/Deutschland)
  • Q Takeki Maeda (Berlin/Deutschland)
  • Ayumi Minemura (Nagoya/Japan)
  • Thomas Mulcaire (Kapstadt/Südafrika, Sao Paulo/Brasilien)
  • Olof Olsson (Kopenhagen/Dänemark)
  • Damaso Reyes (Brooklyn/USA)
  • Daniel Salomon (Kopenhagen/Dänemark)
  • Popok Tri Wahyudi (Yogyakarta/Indonesien)
  • Haegue Yang (Berlin/Deutschland)
DARSTELLENDE KUNST:
  • Jörg Behr (Stuttgart/Deutschland)
  • Dion Doulis (New York/USA)
  • Narges Hashempour (Teheran/Iran)
  • Hans-Werner Klohe (Berlin/Deutschland)
  • Erika Latta (New York City/USA)
  • Ivan Medenica (Belgrad/Serbien)
  • Alexander Schellow (Berlin/Deutschland)
  • Ulrike Syha (Hamburg/Deutschland)
  • Susanne Winterling (Berlin/Deutschland)
DESIGN:
  • Hagen Betzwieser (IAT Institut für Allgemeine Theorie, Stuttgart/Deutschland)
  • Seung Pyo Hong (Seoul/Südkorea)
  • Ben Hooker (London/Großbritannien)
  • Martin Maurer (IAT Institut für Allgemeine Theorie, Stuttgart/Deutschland)
  • Jasmeen Patheja (Bangalore/Indien)
  • David Reinfurt (New York City/USA)
  • Claudia Stebler (Pforzheim/Deutschland)
  • Goran Zivadinovic (IAT Institut für Allgemeine Theorie, Stuttgart/Deutschland)
LITERATUR:
  • Sarnath Banerjee (Neu Dehli/Indien)
  • Pauls Bankovskis (Riga/Lettland)
  • Mircea Cartarescu (Bucharest/Rumänien)
  • Washington Cucurto (Buenos Aires/Argentinien)
  • Esi Edugyan (Victoria/Kanada)
  • Johanna Ekström (Stockholm/Schweden)
  • Henrietta Rose-Innes (Kapstadt/Südafrika)
  • Anja Utler (Wien/Österreich)
MUSIK-KLANG:
  • Noriko Baba (Paris / Frankreich)
  • Francesco Filidei (Paris/Frankreich)
  • Andrew Hamilton (Dublin/Irland)
  • Svetlana Karpunkina (Köln/Deutschland)
  • Gavriel Lipkind (Frankfurt a.M./Deutschland)
  • Eric Marty (Athens/USA)
  • Krisztina Megyeri (Nanterre/Frankreich)
  • Andrea Melloni (Berlin/Deutschland)
  • Ziad Saad (Beirut/Libanon)
  • Benedikt Schiefer (München/Deutschland)
  • Cobi van Tonder (Observatory/Südafrika)
VIDEO-FILM-NEUE MEDIEN:
  • Kota Ezawa (San Francisco/USA)
  • Mariam Ghani (Brooklyn/USA)
  • Dagmar Keller (Köln/Deutschland)
  • Claudia Kugler (Nürnberg/Deutschland)
  • Daniel Kunle (Berlin/Deutschland)
  • Jen Liu (Amsterdam/Niederlande)
  • Jackie Sumell (Long Island/USA)
  • Krassimir Terziev (Sofia/Bulgarien)
  • Martin Wittwer (Köln/Deutschland)
ARCHITEKTUR:
  • Hoi Wood Chang (Hong Kong/China)
  • Sabine von Fischer (Zürich/Schweiz)
  • Judith Gieseler (Berlin/Deutschland)
  • Rodney LaTourelle (Winnipeg/Kanada)
  • Carla Sofia Leitao (New York/USA)
  • Andreas Quednau (Rotterdam/Niederlande)
  • Helen Stratford (Cambridge/Grossbritannien)
  • Srdjan Jovanovic Weiss (New York/USA)
BILDENDE KUNST:
  • Lene Berg (Stockholm/Schweden)
  • Alexander Györfi (Berlin/Stuttgart/Deutschland)
  • Swetlana Heger (Berlin/Deutschland)
  • Ayaz Jokhio (Karachi/Pakistan)
  • Donghee Koo (Kyunggido/Südkorea)
  • Marlena Kudlicka (Poznan/Polen)
  • Laércio Redondo (Stockholm/Schweden)
  • Adam Scrivener (London/Grossbritannien)
DARSTELLENDE KUNST:
  • Bojan Djordjev (Belgrad/Serbien)
  • Sena Djorovic (Belgrad/Serbien)
  • Sinisa Ilic (Belgrad/Serbien)
  • Andreas Lewin (Berlin/Deutschland)
  • Gladys Lizarazu (Buenos Aires/Argentinien)
  • Leyla-Claire Rabih (Berlin/Deutschland)
  • Rafael Spregelburd (Buenos Aires/Argentinien)
  • Diego Starosta (Buenos Aires/Argentinien)
  • Ivan Talijancic (New York/USA)
DESIGN:
  • Katya Bonnenfant (Stuttgart/Deutschland)
  • Kazuo Hashiba (Tokio/Japan)
  • Valeria Hasse (Buenos Aires/Argentinien)
  • Anja Lutz (Berlin/Deutschland)
  • Sara Preibsch (London/Grossbritannien)
  • Jana Reinschmidt (Stuttgart/Deutschland)
  • Carolyn Steinbeck (Berlin/Deutschland)
LITERATUR:
  • Antonia Birnbaum (Toulouse/Frankreich)
  • Jean-Max Colard (Paris/Frankreich)
  • Laura Erber (Rio de Janeiro/Brasilien)
  • Nicoleta Esinencu (Chisinau/Moldawien)
  • Federico Ferrari (Mailand/Italien)
  • Judith Fischer (Wien/Österreich)
  • Dietrich Heißenbüttel (Stuttgart/Deutschland)
  • Sandrine Israël-Jost (Straßburg/Frankreich)
  • Boyan Manchev (Sofia/Bulgarien)
  • Terézia Mora (Berlin/Deutschland)
  • Tilman Rammstedt (Berlin/Deutschland)
  • Ana Samardzija (Straßburg/Frankreich)
  • George Tony Stoll (Paris/Frankreich)
  • Abdallah Zrika (Casablanca/Marokko)
MUSIK-KLANG:
  • Phil Burk (San Rafael/USA)
  • Jason Freeman (New York/USA)
  • Lee Kwang Goh (Cheras/Malaysien)
  • Chris Heenan (Los Angeles/USA)
  • Julie Randall Osborn (Berlin/Deutschland)
  • Chandrasekhar Ramakrishnan (Santa Barbara/USA)
  • Kristjan Varnik (Boston/USA)
  • Jennifer Walshe (Chicago/USA)
VIDEO-FILM-NEUE MEDIEN:
  • Böller und Brot (Stuttgart/Deutschland)
  • Edgar Endress (Washington/USA)
  • Karin Kasböck (Berlin/Deutschland)
  • Christoph Leitner (Berlin/Deutschland)
  • Patricia Reed (Hannover/Deutschland)
ARCHITEKTUR:
  • Judith Augustinovic (Rio de Janeiro/Brasilien)
  • Wolfgang Koelbl (Wien/Österreich)
  • Steven Mankouche (Buffalo/USA)
  • Christine Meisner (Berlin/Deutschland)
  • Thomas Michael (Köln/Deutschland)
  • Sophia Michael-Miosga (Köln/Deutschland)
  • Herbert Stattler (Tübingen/Deutschland)
BILDENDE KUNST:
  • Sandra Boeschenstein (Zürich/Schweiz)
  • Liz Cohen (San Francisco/USA)
  • George Dupin (Paris/Frankreich)
  • Federico Guzmán (Sevilla/Spanien)
  • Anna Konik (Warschau/Polen)
  • Elena Kovylina (Moskau/Russland)
  • Tea Mäkipää (Helsinki/Finnland)
  • Elke Marhöfer (Berlin/Deutschland)
  • Carlos Navarrete (Santiago/Chile)
  • Chan-Kyong Park (Kyong-gi-do Koyang-si/Südkorea)
  • Marco Preitschopf (Karlsruhe/Deutschland)
  • Gediminas Urbonas (Vilnius/Litauen)
  • Nomeda Urboniene (Vilnius/Litauen)
DARSTELLENDE KUNST:
  • Donald Becker (Berlin/Deutschland)
  • Klaus Fehling (Köln/Deutschland)
  • Gudrun Herrbold (Berlin/Deutschland)
  • Stefanie Oberhoff (Stuttgart/Deutschland)
  • Chiharu Shiota (Berlin/Deutschland)
  • Luciano Suardi (Buenos Aires/Argentinien)
DESIGN:
  • Vahit Tuna (Istanbul/Türkei)
  • Melanie Wein (Berlin/Deutschland)
  • Nathalie Wolff (Colombes/Frankreich)
LITERATUR:
  • Teodor Dobrin (Bucharest/Rumänien)
  • Gerhard Falkner (Weigendorf/Deutschland)
  • Falko Hennig (Berlin/Deutschland)
  • Nora Iuga (Bucharest/Rumänien)
  • Claudia Klischat (Leipzig/Deutschland)
  • Sharmistha Mohanty (Mumbai/Indien)
  • Gàbor Schein (Budapest/Ungarn)
  • Daniel Vighi (Timisoara/Rumänien)
  • Péter Zilahy (Budapest/Ungarn)
MUSIK-KLANG:
  • Roger Häußling (Karlsruhe/Deutschland)
  • Sam Hayden (London/Grossbritannien)
  • Jörn Peter Hiekel (Dresden/Deutschland)
  • Daniel Hjorth (Malmö/Schweden)
  • Stefan Hussong (Trossingen/Deutschland)
  • Urs Liska (Freiburg/Deutschland)
  • Tiziano Manca (Berlin/Deutschland)
  • Enno Poppe (Berlin/Deutschland)
  • Carl Rosman (Camberwell/Australien)
  • Avi Tchamni (Santa Cruz/USA)
VIDEO-FILM-NEUE MEDIEN:
  • Sakhiya Byamba (Ulan Bator/Mongolei)
  • Frederico Câmara (Belo Horizonte/Brasilien)
  • Steven Greenwood (Berlin/Deutschland)
  • Maximilian Moll (Berlin/Deutschland)
  • Monika Oechsler (London/Grossbritannien)
  • Catalina Rodriguez (Bogotá/Kolumbien)
  • Nadja Rottner (New York/USA)
  • Anne-Marie Schleiner (Davis/USA)
ARCHITEKTUR:
  • Verena von Beckerath (Berlin/Deutschland)
  • Astrid Bornheim (Braunschweig/Deutschland)
  • Marc Brabant (Savigny-sur-Orge/Frankreich)
  • Marc Feustel (Aachen/Deutschland)
  • Christian Fuchs (Berlin/Deutschland)
  • Christian Heuchel (Köln/Deutschland)
  • Sabine Müller (Rotterdam/Niederlande)
  • Britta Nagel (Stuttgart/Deutschland)
BILDENDE KUNST:
  • Pawel Althamer (Warschau/Polen)
  • Taysir Batniji (Gaza/Palästina)
  • Karin Geiger (Los Angeles/USA)
  • Hideaki Idetsuki (Tokio/Japan)
  • Ulrike Kremeier (Berlin/Deutschland)
  • Michel Lasserre (Beirut/Libanon)
  • Alejandra Riera (Paris/Frankreich)
  • Daniel Roth (Karlsruhe/Deutschland)
  • Gary Ward (London/Grossbritannien)
  • Paola Yacoub (Beirut/Libanon)
DARSTELLENDE KUNST:
  • Deutsches Theater Almaty (Almaty/Kasachstan)
  • Christoph Gosepath (Bochum/Deutschland)
  • Andrej Lasarew (Almaty/Kasachstan)
  • Max Schumacher (Berlin/Deutschland)
  • Galin Stoev (Sofia/Bulgarien)
  • Maren Strack (Berlin/Deutschland)
DESIGN:
  • Djordje Balmazovic
  • Charley Case (Brüssel/Belgien)
  • Tony Credland (London/Grossbritannien)
  • Antonio Gallego (Paris/Frankreich)
  • Joachim Hetzel (London/Grossbritannien)
  • Ljubomir Jakic (Brüssel/Belgien)
  • John Jordan (London/Grossbritannien)
  • Alexander Kaltenborn (Sandy K.)
  • Helena Klakocar (Tilburg/Niederlande)
  • Laura Martin (Straßburg/Frankreich)
  • Gabriel Mateu
  • Ivana Momcilovic (Brüssel/Belgien)
  • Dragan Protic (Belgrad/Serbien)
  • Anabella Salem (Buenos Aires/Argentinien)
LITERATUR:
  • Rodica Draghincescu (Timisoara/Rumänien)
  • Beatrix Haustein (Leipzig/Deutschland)
  • Anna Janko (Warschau/Polen)
  • Mascha Kurtz (Hamburg/Deutschland)
  • Amanda Michalopoulou (Athen/Griechenland)
  • Maik Nwosu (Lagos/Nigeria)
  • Gregor Sander (Berlin/Deutschland)
  • Michael Stauffer (Bienne/Schweiz)
  • Ales Steger (Ljubljana/Slowenien)
MUSIK-KLANG:
  • Eliav Brand (Buffalo/USA)
  • Helena Bugallo (Buffalo/USA)
  • David Coleman (Heidelberg/Deutschland)
  • Gunnar Geisse (München/Deutschland)
  • Hartmut Jentzsch (Frankfurt a.M./Deutschland)
  • Kairos Quartett (Berlin/Deutschland)
  • Hector Moro (Freiburg/Deutschland)
  • Mark Randall Osborn (Escondido/USA)
  • Elmar Schrammel (Berlin/Deutschland)
  • Oscar Strasnoy (Paris/Frankreich)
  • Nadir Vassena (Balerna/Schweiz)
  • Amy Williams (Buffalo/USA)
  • Fredrik Zeller (Stuttgart/Deutschland)
VIDEO-FILM-NEUE MEDIEN:
  • Sven Augustijnen (Maastricht/Niederlande)
  • Susanne Bürner (Berlin/Deutschland)
  • Octavian Esanu (Chisinau/Moldawien)
  • Doris Lasch (München/Deutschland)
  • Frédéric Moser (Genf/Schweiz)
  • Ursula Ponn (München/Deutschland)
  • Corinna Schnitt (Köln/Deutschland)
  • Philippe Schwinger (Genf/Schweiz)
  • Imogen Stidworthy (Maastricht/Niederlande)

Finanzierung
Träger/Stifter:
Stiftung Akademie Schloß Solitude
Land Baden-Württemberg

Spartenzuordnung
Allgemein/Spartenübergreifend > verschiedene Sparten Hauptsparte 
Architektur/Denkmalpflege > Architektur allgemein ---------- 
Bildende Kunst > Bildende Kunst allgemein ---------- 
Darstellende Kunst > Darstellende Kunst allgemein ---------- 
Design/Gestaltung > Design allgemein ---------- 
Design/Gestaltung > Kunsthandwerk allgemein ---------- 
Design/Gestaltung > Fotografie allgemein ---------- 
Film > Film allgemein ---------- 
Literatur > Literatur allgemein ---------- 
Medien/Publizistik > Pressewesen allgemein ---------- 
Musik > Musik allgemein ---------- 
Weitere (u.a. Politische Kultur) > Soziokultur/Sonstige allgemein ---------- 
Weitere (u.a. Politische Kultur) > kulturbezogene Forschung/Wissenschaft ---------- 
Medien/Publizistik > Digital Media/Multimedia ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr