Deutscher Architekturpreis
Gründungsjahr: 1971/1977, Ort der Verleihung: , Gesamtdotierung: 60.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Deutscher Architekturpreis - Hauptpreis 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Architekten | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 423 / 1701 | 
                  
                  |  Dotierung: | 30.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Referat A 2
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
TEL.: (030) 18401-8101
                   							
FAX: (030) 18401-8109                          						    

							architektur [ät] bbr.bund.de
						 
						    
 www.bbr.bund.de
							www.bbr.bund.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.architekturpreis.de ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und die Bundesarchitektenkammer (BAK) vergeben den Deutschen Architekturpreis. Als Hauptsponsor setzt die E.ON Ruhrgas AG, bislang Auslober, ihr Engagement für den renommierten, 1971 zum ersten Mal verliehenen Preis fort.
Mit dem Deutschen Architekturpreis, dem offiziellen Architekturpreis der Bundesregierung, sollen beispielhafte Bauwerke oder Gruppen von Gebäuden und Außenräumen (Ensembles) ausgezeichnet werden, die im Zusammenhang einen hohen städtebaulichen Wert haben.
Mit der Übernahme des Preises durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wird die Geschichte des Deutschen Architekturpreises nach vierjähriger Pause fortgeführt. Die ehemalige Ruhrgas AG hatte den Preis einst ins Leben gerufen, um die Baukultur zu fördern und zugleich auf die wachsende Bedeutung ökologisch orientierter Planung hinzuweisen. 1977 entstand daraus der Deutsche Architekturpreis, für den die Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) die Schirmherrschaft übernahm. Die Auslobung und der Wettbewerb wurden bis 2007 vom Karl Krämer Verlag organisatorisch betreut.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch            
Teilnahmebedingungen:
Zusätzlich zu den Geldpreisen werden auch lobende Erwähnungen ausgesprochen.
Der Preis wird öffentlich ausgeschrieben. Zugelassen sind realisierte Objekte, die nicht älter als drei Jahre sind und in der Bundesrepublik Deutschland gebaut wurden.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Mitglieder:
2011: Günther Hoffmann (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin), Sigurd Trommer (Bundesarchitektenkammer, Berlin), Hartmut Henkel (E.ON Ruhrgas AG, Essen), Prof. Julia Bolles-Wilson (Architektin, Münster), Prof. Dörte Gatermann (Architektin, Köln), Prof. Dr.-Ing. Werner Lang (Architekt, München), Prof. Christine Nickl-Weller (Architektin, München) 		  
         Geförderte/Geehrte
-  Sauerbruch Hutton (Architekturbüro Berlin)
 
-  Lederer Ragnarsdottir Oei (für Ravensburger Kunstmuseum)
 
-  David Chipperfield Architects
- Julian Harrap
 
- Charlotte Frank
- Axel Schultes
- Christoph Witt
 
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Erg. Förderer/Sponsoren:
E-ON Ruhrgas AG
Bundesarchitektenkammer
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Schirmherrschaft: Bundesarchitektenkammer
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Architektur/Denkmalpflege > Architektur allgemein | Hauptsparte |  |