Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt am Main
Gründungsjahr: 1976, Ort der Verleihung: Frankfurt/Main, Gesamtdotierung: 50.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 3 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1250 / 387 | 
                  
                  |  Dotierung: | 50.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  12. Februar Rahmenveranstaltung: des Geburtstags von Max Beckmann
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat
Kulturamt Frankfurt am Main
Brückenstr. 3-7
60594 Frankfurt/Main
TEL.: (069) 21 23 63 25
                   							
FAX: (069) 21 23 78 59                          						    

							info.amt41 [ät] stadt-frankfurt.de
						 
						    
 www.kultur-frankfurt.de
							www.kultur-frankfurt.de					
							                            
						                        
						Kulturamt Frankfurt am Main
                        							Bildende Kunst
                          							Susanne Kujer
							
							Brückenstr. 3/7
60594 Frankfurt am Main							
TEL.: (069) 212 33 55 0                            							
FAX: (069) 212 47 84 2                          						  

							susanne.kujer [ät] stadt-frankfurt.de						 							
 www.kultur.frankfurt.de
							www.kultur.frankfurt.de							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                            
www.kultur.frankfurt.de ...
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Die Verleihung des Max-Beckmann-Preises dient der Förderung und Anerkennung hervorragender Leistungen in den Bereichen der Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur. Max Beckmann hat von 1925 bis 1933 als Künstler und Lehrer an der Städelschule in Frankfurt gearbeitet. Viele seiner Hauptwerke sind während seiner Frankfurter Zeit entstanden. Der Preis wird jeweils an seinem Geburtstag vergeben.
Vgl. den im Wechsel mit dem Max-Beckmann-Preis vergebenen Theodor-W.-Adorno-Preis sowie den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Zusammensetzung:
Zur Vorbereitung der Preisverleihung werden Kuratorien gebildet. Mitglieder des Kuratoriums zur Vergabe des Max-Beckmann-Preises sind: 1. die Oberbürgermeisterin/der Oberbürgermeister als Vorsitzende/Vorsitzender, 2. die Vorsteherin/der Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung, 3. die/der Vorsitzende des Kulturausschusses, 4. die Kulturdezernentin/der Kulturdezernent, 5. die Direktorin/der Direktor des Städelschen Kunstinstituts, 6. die Direktorin/der Direktor des Frankfurter Kunstvereins, 7. eine Malerin und Grafikerin/ein Maler und Grafiker, 8. eine Bildhauerin/ein Bildhauer, 9. eine Architektin/ein Architekt, 10. eine Kunstkritikerin/ein Kunstkritiker.
Mitglieder:
2010: Petra Roth (Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main), Karl-Heinz Bührmann (Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung), Alexandra Prinzessin von Hannover (Vorsitzende des Kulturausschusses), Prof. Dr. Felix Semmelroth (Kulturdezernent der Stadt Frankfurt am Main), Max Hollein (Direktor des Städelschen Kunstinstitus), Dr. Holger Kube Ventura (Leiter des Frankfurter Kunstvereins), Prof. Heiner Blum (Maler und Graphiker), Wolfgang Winter (Bildhauer), Peter Cachola Schmal (Architekt), Niklas Maak (Kunstkritiker).
 | 2007: Petra Roth, Oberbürgermeisterin;
Alexandra Prinzessin von Hannover, Vorsitzende des Kulturausschusses;
Professor Felix Semmelroth, Kulturdezernent;
Max Hollein, Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Schirn Kunsthalle;
Chus Martinez, Direktorin des Frankfurter Kunstvereins;
Daniel Richter, Maler und Grafiker;
Tamara Grcic, Bildhauerin;
Wilfried Kühn, Architekt;
Hans-Joachim Müller, Kunstkritiker. 		  
         Geförderte/Geehrte
- Jacques Herzog
- Pierre de Meuron
 
- Erwin Heerich
- Walter Pichler
 
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Bildende Kunst > Bildende Kunst allgemein | Hauptsparte |  | 
| Architektur/Denkmalpflege > Architektur allgemein | ---------- |  | 
| Bildende Kunst > Bildhauerei/Skulptur | ---------- |  | 
| Bildende Kunst > Druckgrafik | ---------- |  | 
| Bildende Kunst > Malerei | ---------- |  |