Internationaler Brückepreis der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Gründungsjahr: 1993, Ort der Verleihung: Görlitz, Gesamtdotierung: 2.500 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Internationaler Brücke-Preis zu Görlitz 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Europa – alle Staaten | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 2362 / 723 | 
                  
                  |  Dotierung: | 2.500 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  Der Internationale Brückepreis wird  in einer Festveranstaltung im Umfeld des Reformationstages übergeben. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Brückepreis-Skulptur, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Verein zur Förderung des Internationalen Brückepreises der Europastadt Görlitz/Zgorzelec e.V.
c/o Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz
					Prof. Dr. Willi Xylander
Am Museum 1
02826 Görlitz
TEL.: (03581) 476 01 00
                   							
FAX: (03581) 476 01 01                          						    

							willi.xylander [ät] smng.smwk.sachsen.de
						 
						    
 www.naturkundemuseum-goerlitz.de
							www.naturkundemuseum-goerlitz.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.brueckepreis.de ...                         
                                                
						
                        							Sebastian Beutler
							
							Löbauer Str. 02
02826 Görlitz
							TEL.: (03581) 41 72 52
                            							FAX: (03581) 41 72 52
                                                      
						
                        
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Internationale Brückepreis der Europastadt Görlitz/Zgorzelec (bis 2001 Brücke-Preis zu Görlitz) wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um den Transformationsprozess in Europa besonders verdient gemacht haben. Entscheidendes Kriterium der Verleihung soll der persönliche Einsatz des Auszuzeichnenden sein. Er kann in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, ob in Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft oder Politik, wirken und hierbei Anstöße für ein neues Denken und Handeln liefern.
Mit der Preisverleihung soll zugleich der Impuls, das Projekt, die Idee, die hinter dieser Persönlichkeit steht, einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Vertreter der Stifter / Vergabeinstitutionen
Zusammensetzung:
Der Preis wird von der Gesellschaft zur Verleihung des Internationalen Brückepreises der Europastadt Görlitz/Zgorzelec vergeben, die aus bis zu 15 ordentlichen Mitgliedern besteht, darunter 5 geborenen und maximal 10 ernannten.
Mitglieder:
2018: Prof. Dr. Friedrich Albrecht, Sebastian Beutler, Prof. Siegfried Deinege, Rafał Gronicz, Ulf Großmann, Martin Herche, Dr. Alfred Hoffmann, Bernd Lange, Prof. Jan Sokol, Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt, Dr. Michael Wieler, Dr. Willi Xylander 		  
         Geförderte/Geehrte
- Günter Grass (Annahme des Preises zurückgezogen)
 
- Prof. Dr. Kurt Biedenkopf
 
- Prof. Dr. Wladyslaw Bartoszewski
 
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Verein zur Förderung des Internationalen Brückepreises der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Erg. Förderer/Sponsoren:
Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Weitere (u.a. Politische Kultur) > interkulturelle Verständigung | Hauptsparte |  | 
| Allgemein/Spartenübergreifend > besondere Verdienste | ---------- |  |