Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main
Gründungsjahr: 1927, Ort der Verleihung: Frankfurt/Main, Gesamtdotierung: 50.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 3 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 716 / 228 | 
                  
                  |  Dotierung: | 50.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: am Geburtstag Goethes (28. August)
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, eine auf Pergament geschriebene Urkunde, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Stadt Frankfurt am MainDer Magistrat
Kulturamt Frankfurt am Main
					Dr. Sonja Vandenrath
Brückenstr. 3-7
60594 Frankfurt/Main
TEL.: (069) 21 236091
                   							
FAX: (069) 21 23 78 59                          						    

							info.amt41 [ät] stadt-frankfurt.de
						 
						    
 www.kultur.frankfurt.de
							www.kultur.frankfurt.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.frankfurt.de ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der "Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main", der im Jahre 1927 gestiftet worden ist, sollte alle Jahre zur Feier des Geburtstages Goethes, am 28. August, verliehen werden. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die mit ihrem Schaffen bereits zur Geltung gelangt sind und deren schöpferisches Wirken einer dem Andenken Goethes gewidmeten Ehrungen würdig ist. Seit 1952 erfolgt die Verleihung des Goethepreises auf Grund eines Beschlusses der städtischen Körperschaften nur noch alle drei Jahre.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Zusammensetzung:
Der Magistrat entscheidet auf Vorschlag eines Kuratoriums aus zehn Mitgliedern (Oberbürgermeister, Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung, Kulturdezernent, Direktor des Freien Deutschen Hochstiftes, Kultusminister des Landes Hessen, Rektor der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, einen Vertreter der deutschsprachigen Schriftsteller, einen Vertreter der deutschsprachigen Dichter, eine weitere Persönlichkeit des kulturellen Lebens). Das Kuratorium beschließt mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Mitglieder:
2008: Petra Roth (Vorsitzende), Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main, Karl-Heinz Bührmann, Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung, Prof. Dr. Felix Semmelroth, Kulturdezernent der Stadt Frankfurt am Main, Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts, Udo Corts, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Rudolf Steinberg, Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Prof. Dr. Klaus Reichert, Vertreter der deutschsprachigen Dichter, Herta Müller, Vertreterin deutschsprachiger Schriftsteller, Friedrich Dieckmann, Persönlichkeit des kulturellen Lebens 		  
         Geförderte/Geehrte
- Ali Ahmad Said Esber (Künstlername "Adonis")
 
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Allgemein/Spartenübergreifend > ohne Spartenschwerpunkt | Hauptsparte |  |