Wolfram von Eschenbach-Preis - Kulturpreis des Bezirks Mittelfranken
Gründungsjahr: 1980, Ort der Verleihung: Wolframs-Eschenbach, Gesamtdotierung: 15.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Wolfram von Eschenbach-Preis - Förderpreis des Bezirks Mittelfranken 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Förderpreis, 12 Vergaben | 
                  
                  	| Zielgruppe: | keine Angabe | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Regional | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1710 / 7767 | 
                  
                  |  Dotierung: | 5.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: Festakt in Wolframs-Eschenbach
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Bezirk Mittelfranken
Kulturverwaltung
Danziger Straße 5
91522 Ansbach
TEL.: (0981) 4664 5010
                   							
FAX: (0981) 4664 5999                          						    

							kulturreferat [ät] bezirk-mittelfranken.de
						 
						    
 www.bezirk-mittelfranken.de
							www.bezirk-mittelfranken.de					
							                            
						                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Kulturpreis wird insbesondere in Anerkennung bedeutsamen kulturellen Schaffens, die Förderpreise in Anerkennung förderungswürdiger kultureller Leistungen vergeben, welche weitere positive Entwicklungen erwarten lassen.
 
Die Förderpreise (3 pro Jahr) werden an junge Künstler vergeben, die durch Geburt, Leben oder Werk mit Franken verbunden sind in Annerkennung förderungswürdiger kulturellen Leistungen, welche weitere positive Entwicklungen erwarten lassen.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: keine Angabe 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch            				
Bewerbungsunterlagen:
			Anschreiben mit Vorschlag eines Preisträgers sowie kurzer Begründung zur Preiswürdigkeit. Beispiele des künstlerischen Schaffens des Vorgeschlagenen Klangbeispiele, Bücher, Literatur, Bildkunst etc.können ebenfalls eingesandt werden. Diese werden nach der Juryentscheidung an den Einsender zurückgesandt.            
Teilnahmebedingungen:
Vorschläge zur Verleihung der Preise können nur aus der Bürgerschaft Mittelfrankens gegeben werden
Die Preise werden an durch Geburt, Leben oder Werk mit Franken verbundene Persönlichkeiten vergeben.
Eigenbewerbungen sind nicht möglich.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Der Bezirkstag von Mittelfranken beruft jeweils für die Dauer der laufenden Wahlperiode (5 Jahre) ein Sachverständigengremium mit mindestens 9, maximal 15 Mitgliedern. Das Gremium besteht aus Persönlichkeiten des kulturellen und des öffentlichen Lebens sowie der Medien.
Mitglieder:
2013-2018: Dr. Ursula Adamski-Störmer, Dr. Thomas Bauer (RegPrä Mfr.), Angela Baumann, Dr. Andrea Dippel, Sabine Finweg, Barbara Leicht, Andrea Lipka-Friedewald, Hans-Peter Miksch, Prof. Dr. Gunnar Och, Yogo Pausch, Manfred Rothenberger, Christiane Schleindl, Jens Voskamp, Dr. Sabine Weigand, Stefan Wurmer,  		  
         Geförderte/Geehrte
-  Band Smokestack Lightnin´ (Nürnberg)
-  Freilandtheater Bad Windsheim
- Radolsaw  Szarek (Percussionist)
 
- Joshua Groß (Schriftsteller)
- Jochen Pankrath (Maler)
- Pia Praetorius (Kantorin / Dirigentin)
 
- Lutz Häfner (Saxophonist, Fürth)
- Irene  Kurka (Sopran-Solistin, Düsseldorf)
- Dr. Sabine  Weigand (Schriftstellerin, Schwabach)
 
- Dieter Köhnlein (Pianist, Ansbach)
- Markus Putze (bildender Künstler, Nürnberg)
-  Singin´Off Beats (Jazzchor mit Band, Nürnberg)
 
- Sebastian  Kuhn (Bildhauer, Nürnberg)
-  Rampenlicht (Theatergruppe, Bruckberg)
- David Theodor Schmidt (Pianist, Erlangen)
 
- Christiane Karg (Sopranistin, Feuchtwangen)
- Andreas Oehlert (Künstler, Fürth)
-  Papiertheater (Nürnberg)
 
- Meide Büdel (Bildhauerin, Nürnberg)
- Michael Jakob (Kulturaktivist)
- Martina Trumpp (Violinistin, Ansbach)
 
- Wolfgang  Buck (fränkischer Liedermacher/Dichter, Bamberg)
-  fiasco classico (Saxophon-Quartett, Nürnberg)
- Ursula Kreutz (bildende Künstlerin, Fürth)
 
-  Akkordeonorchester Willi Münch (Nürnberg)
- Habib Bektas (Schriftsteller, Erlangen)
- Fredder Wanoth (Maler/Zeichner/Fotograf, Nürnberg)
 
- Christiane Neudecker (Regisseurin/Schriftstellerin, Berlin)
- Christian  Rösner (Bildhauer, Nürnberg)
-  Sunday Night Orchestra (Nürnberg)
 
-  Comoedia Mundi (Zelttheater/freie Theatergruppe, Frankurt a.M.)
- Inge Gutbrod (Malerin/Objektkünstlerin, Nürnberg)
-  Viva Voce (A-Capella-Band)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Bezirk Mittelfranken
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Allgemein/Spartenübergreifend > ohne Spartenschwerpunkt | Hauptsparte |  |