Deutscher Städtebaupreis
Gründungsjahr: 1980, Ort der Verleihung: wechselnd, Gesamtdotierung: 25.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Deutscher Städtebaupreis - Sonderpreis 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Sonderpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 452 / 20182 | 
                  
                  |  Dotierung: | 5.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung, Symposium
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V
Schicklerstr. 5-7
10179 Berlin
TEL.: (030) 23 08 22-31
                   							
FAX: (030) 23 08 22-32                          						    

							info [ät] dasl.de
						 
						    
 www.dasl.de
							www.dasl.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.staedtebaupreis.de ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Mit dem Städtebaupreis werden in der Bundesrepublik Deutschland realisierte städtebauliche Projekte prämiert, die sich durch nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtbaukultur sowie zur räumlichen Entwicklung im städtischen und ländlichen Kontext auszeichnen.
Im Jahr 1980 kam die BfG Bank AG auf die Idee, zur Förderung des Städtebaus in Deutschland alljährlich einen besonderen Preis, den Deutschen Städtebaupreis, auszuloben. Ihrem langjährigen Vorstandsvorsitzenden Walter Hesselbach gewidmet, sollte diese Auszeichnung einen kontinuierlichen Beitrag zur Erneuerung von Stadtkultur und Stadtbaukultur leisten und dem Städtebau öffentliche Geltung verschaffen helfen. 
Bis zum Jahre 2004 hat die SEB Bank den Preis unter fachlicher Betreuung der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e. V. weitergeführt. Die Wüstenrot Stiftung hat im Jahre 2006 das Anliegen der Gründer des Deutschen Städtebaupreises aufgenommen und führt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V. den Preis fort. 
 
Der Deutsche Städtebaupreis wird in zwei Sparten vergeben. Neben dem "klassischen" Städtebaupreis wird ein Sonderpreis zu wechselnden Themen ausgelobt, der vor allem dem "Aufspüren" neuer städtebaulicher und stadtplanerischer Handlungsfelder, Strategien und Verfahrenswege diente.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Mitglieder:
2016: Prof. Martin zur Nedden (DASL, Berlin - Vorsitzender), Prof. Undine Giseke (Technische Universität Berlin), Dr. Markus Harzenetter (Landesamt für Denkmalpflege Hessen), Philip Kurz (Geschäftsführer Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg), Prof. Dr. Iris Reuther (Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen), Prof. Ansgar Schulz (Schulz & Schulz Architekten GmbH, Leipzig), Prof. Dr. Christina Simon-Philipp (Hochschule für Technik Stuttgart), Prof. Dr.-Ing. Werner Durth (Technische Universität Darmstadt - Ständiger Gast für den Wissenschaftlichen Beirat) | 2010: Prof. Michael Braum (Städtebauer, Universität Hannover, Vorsitzender), Annette Friedrich (Leiterin Stadtplanungsamt Heidelberg), Dr. Ulrike Wendland (Landeskonservatorin, Halle (Saale)), Dr. Rena Wandel-Hoefer (Architektin, Baudezernat, Saarbrücken), Prof. Dr. Tilman Harlander (Stuttgart), Martina Voser (Landschaftsarchitektin, Zürich), Prof. Dr.-Ing. Werner Durth (Technische Universität Darmstadt, Ständiger Gast)   		  
         Geförderte/Geehrte
-  Emch+Berger Peter Gonsior (Erfurt - Neugestaltung Fischmarkt)
-  IST Ingenieurgesellschaft mbH Dietmar Schröter (Erfurt - Neugestaltung Fischmarkt)
-  Lichtraum3 Torsten Müller (Erfurt - Neugestaltung Fischmarkt)
-  Stadt Erfurt - Bauherrin (Erfurt - Neugestaltung Fischmarkt)
-  Stadtplanungsbüro Wilke Dr. Uwe Wilke/Ulrike Holz (Erfurt - Neugestaltung Fischmarkt)
 
-  ASTOC Architects and Planners, Köln (für: Metropolregion Ruhr - Masterplan Emscher-Zukunft)
 
- Katharina Feldhusen
- Ralf Fleckenstein
- Martina Wronna
 
- Georg v. Gayl (Landschaftsarchitekt MSc., Berlin)
-  Springer Architekten (Jörg Springer Architekt BDA, Berlin)
 
- Dipl.-Ing. Lars Bölling
- Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Christ
- Dr. Hans Stimmann
 
-  fagus - FachGesellschaft für Umweltplanung und Stadtentwicklung mbH (Markkleeberg)
- Han Slawik
-  Stadt Leipzig (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V
Wüstenrot Stiftung
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Architektur/Denkmalpflege > Stadt-/Landschaftsplanung | Hauptsparte |  | 
| Architektur/Denkmalpflege > Architektur allgemein | ---------- |  |