Fritz-Schumacher-Preis
Gründungsjahr: 1949, Ort der Verleihung: Hamburg, Gesamtdotierung: 26.150 EUR
                
                 
                                Die Auszeichnung  ruht oder wurde eingestellt
                    
                            
             	                  
              	
					Fritz-Schumacher-Preis-Stipendium 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Stipendium, 3 Vergaben | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Nachwuchs | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Europa – alle Staaten | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 687 / 5097 | 
                  
                  |  Dotierung: | 2.050 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
					Sonja Krajewski
Georgsplatz 10
20099 Hamburg
TEL.: (040) 33 40 20
                   							
FAX: (040) 33 58 60                          						    

							krajewski [ät] toepfer-fvs.de
						 
						    
 www.toepfer-fvs.de
							www.toepfer-fvs.de					
							                            
						                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. hat die Fritz-Schumacher-Stiftung geschaffen, um hervorragende Leistungen im Städtebau, im Hochbau, im Ingenieurbau in der Landschaft und in der Landschaftsgestaltung auszuzeichnen. Die Preise erinnern an den norddeutschen Städtebauer, Schriftsteller und Erneuerer der norddeutschen Backsteinarchitektur Fritz Schumacher (1869-1947). Bis 1955 wurde der Preis durch die Universität Hamburg jährlich vergeben, ab 1960 als Fritz Schumacher Stiftung durch die Universität Hannover. Seit 1997 wurden zwei Einzelpreise vergeben, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert waren. Mit ihnen wurden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch beispielhafte Leistungen auf den Gebieten Städtebau, Landesplanung, Baukunst, konstruktiver Ingenieurbau, Baugeschichte, Landschaftsplanung und Gartenkunst, Stadtökologie oder Stadtsoziologie in Europa hervorgetan haben. Dabei bemühte sich das Kuratorium, die verschiedenen Disziplinen sowohl im Inland als auch im europäischen Ausland ausgewogen zu berücksichtigen. Dieser Preis zählt zu den ältesten Preisen der Sitftung, er wurde 1949 begründet und 2004 eingestellt.
Mit diesem Stipendium verbunden waren drei Europa-Studienreisestipendien, wie auch beim Wilhelm-Leopold-Pfeil-Preis.
Die Stiftung verlieh außerdem die goldene FRITZ-SCHUMACHER-MEDAILLE.
Vgl. auch den gleichnamigen Preis der Freien und Hansestadt Hamburg sowie die zahlreichen anderen Preise, Ehrungen und Förderungen der Toepfer Stiftung F.V.S. in den verschiedenen Sparten.
 
Der Preis wurde an europäische Nachwuchskräfte aus dem Geltungsbereich des Preises vergeben.			  
              
          Stipendium
          
			Dauer der Förderung:
			keine Angabe			
			Monatlicher Betrag: 
			keine Angabe                    
          
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 Teilnahmebedingungen:
Teilnahmebedingungen:
Das Preiskuratorium bat alljährlich alternierend drei Hochschulen um entsprechende Vorschläge.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Über die Vergabe der Preise entscheidet ein unabhängiges Kuratorium, die Stipendien werden auf Vorschlag ausländischer und deutscher Hochschulen vergeben.		  
                   Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Architektur/Denkmalpflege > Stadt-/Landschaftsplanung | Hauptsparte |  | 
| Architektur/Denkmalpflege > Gartenkunst/-gestaltung | ---------- |  | 
| Architektur/Denkmalpflege > Ingenieurbau | ---------- |  |