Kaiserring der Stadt Goslar
Gründungsjahr: 1975, Ort der Verleihung: Goslar                
                
 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | undotierte Ehrung | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 950 / 2760 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  Jährlich im Oktober Rahmenveranstaltung: Sondersitzung des Rates der Stadt
 Weitere Aufwendungen:  Goldener Ring mit Aquamarin, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Mönchehaus Museum Goslar
Direktion
					Dr. Bettina Ruhrberg
Mönchestraße 1
38640 Goslar
TEL.: (05321) 295 70 und -4948
                   							
FAX: (05321)-42199 und 45303                          						    

							info [ät] moenchehaus.de
						 
						    
 www.moenchehaus.de/
							www.moenchehaus.de/					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.kaiserring.net ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Die Stadt Goslar verleiht als Kunstpreis alljährlich an einen bildenden Künstler oder eine Künstlerin von internationaler Bedeutung den Kaiserring. Die Verleihung findet in der Kaiserpfalz Goslar Anfang Oktober statt. Anlässlich der Verleihung findet eine Ausstellung von Werken des betreffenden Künstlers oder der Künstlerin im Mönchehaus Museum Goslar statt. 
Siehe auch den FÖRDERPREIS (Kultur Allgemein) und den PAUL-LINCKE-RING (Musik) der Stadt Goslar sowie das KAISERRING-STIPENDIUM des Vereins zur Förderung Moderner Kunst e.V. Goslar in dieser Sparte.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Zusammensetzung:
Neben den Fachjuroren nehmen an den Sitzungen des Gremiums teil u.a. der/die Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Goslar; der/die  Hauptverwaltungsbeamte/in der Stadt Goslar; der/die Leiter/in des Kulturressorts der Stadt Goslar; die Kaiserringbeauftragte Inge Langner (VFK). Der Oberbürgermeister der Stadt gibt den jeweiligen Preisträger beim traditionellen Neujahrsempfang in der Goslarer Kaiserpfalz bekannt.
Mitglieder:
2012: Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, Dr. Marion Ackermann, Ingrid Mössinger, Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster, Prof. Dr. Dr. hc mult. Werner Spies, Dr. Friedemann Malsch, Dr. Oliver Junk (Oberbürgermeister), Burkhard Siebert (FB Kultur der Stadt Goslar), Werner Otte (Stellvertr. VFK-Vorsitzender), Dr. Bettina Ruhrberg (Direktorin Mönchehaus Museum Goslar)  | 2010: Prof. Dr. Wulf Herzogenrath (Direktor Kunsthalle Bremen), Dr. Marion Ackermann (Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen), Ingrid Mössinger (Direktorin der Kunstsammlung Chemnitz), Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster (ehem. Direktor der Nationalgalerie Berlin), Prof. Dr. Werner Spies (ehem. Direktor Musée national d'art moderne, Centre Pompidou, Paris), Dr. Friedemann Malsch (Direktor des Kunstmuseums Liechtenstein) 		  
         Geförderte/Geehrte
- Bernd Becher
- Hilla Becher
 
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Stadt GoslarVerein zur Förderung moderner Kunst Goslar e.V. (VFK)Erg. Förderer/Sponsoren:
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz			
          
 
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Bildende Kunst > Bildende Kunst allgemein | Hauptsparte |  |