Tokio-Stipendium der Senatskanzlei Berlin - Kulturelle Angelegenheiten
Gründungsjahr: 2011, Ort der Verleihung: Berlin, Gesamtdotierung: 4.500 EUR
                
                 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Auslandsstipendium | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Landesweit, Berlin | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 20119 / 20203 | 
                  
                  |  Dotierung: | 4.500 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten
Auslandsstipendien
					Marlis Micha
Brunnenstraße 188-190
10119 Berlin
TEL.: (030) 90 22 87 56
                   							
FAX: (030) 90 22 84 57                          						    

							marlis.micha [ät] kultur.berlin.de
						 
						    
 www.kultur.berlin.de
							www.kultur.berlin.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.berlin.de/sen/kultur/progr ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Tokio schreibt die Kulturverwaltung des Berliner Senats 2011 erstmals ein Stipendium für Berliner Bildende Künstler in Tokio aus. Als Programmpartner wurde mit Tokyo Wonder Site (TWS) eine anerkannte gemeinnützige Organisation gewonnen, deren Residenz-Standort „TWS Aoyama“ im Herzen Tokios nahe dem Mori Art Museum liegt. Die Stipendiatenauswahl trifft eine Jury Berliner Experten und Tokyo Wonder Site.
Der Studienaufenthalt in Tokio dient der künstlerischen Fortbildung und Weiterentwicklung und soll den Aufbau von Netzwerken zur dortigen Kunstszene erleichtern.
Während der Residenz bei Tokyo Wonder Site kann der Studiengast die japanische Kultur, Gesellschaft und zeitgenössische Kunstszene vor Ort studieren, Ideen austauschen, neue Anregungen gewinnen und ein Kunstprojekt realisieren. Tokio Wonder Site unterstützt die Berliner Studiengäste bei der Knüpfung von Kontakten; auch das Goethe-Institut hilft im Rahmen seiner Möglichkeiten. Zum TWS Programm gehören Atelierbesuche von Kritikern, Kuratoren und Künstlern sowie die monatlich veranstalteten „Open Studios“, die der Präsentation und Diskussion der künstlerischen Projekte dienen.
Nach der Rückkehr aus Tokio ist ein Erfahrungsbericht über den Studienaufenthalt zu erstellen, der für die weitere Gestaltung des Stipendienprogramms ausgewertet wird.
 
Seit 2006 besteht das Residenzprogramm TWS Aoyama. Zentral gelegen (ca. 7 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Omostesando, 8 Minuten vom Bahnhof Shibuya) verfügt der Standort über 16 Wohn-/Gemeinschaftsräume und 5 Ateliers. Japanische und internationale Künstler der Bereiche Architektur, Design, Musik, Darstellende und Bildende Kunst finden hier die Möglichkeit zur Realisierung ihrer Projekte und ein stimulierendes Forum für interkulturellen und interdisziplinären Austausch.			  
              
          Stipendium
          
			Dauer der Förderung:
			3 Monat(e)			
			Monatlicher Betrag: 
			1.500 EUR          
Eine Unterkunft wird gestellt.
Das von der Kulturverwaltung des Berliner Senats für die Dauer von 3 Monaten gewährte Stipendium ist bestimmt für die Kosten von Hin-/Rückflug Berlin-Tokio-Berlin, Transport, Material und Lebenshaltung in Tokio.          
          
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Die Stipendiatenauswahl trifft eine Jury Berliner Experten und Tokyo Wonder Site.		  
                   Finanzierung
			
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Ergänzende/ideelle Partner: Tokyo Wonder Site
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Bildende Kunst > Bildende Kunst allgemein | Hauptsparte |  |