Videonale
Gründungsjahr: 1984, Ort der Verleihung: Bonn, Gesamtdotierung: 5.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Videonale-Preis der KfW 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1640 / 1931 | 
                  
                  |  Dotierung: | 5.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  Videonale 14 - 15. Februar - 7. April 2013 Rahmenveranstaltung: Videonale
 Weitere Aufwendungen:  Öffentl. Veranstaltung, Symposium
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Videonale e.V.im Kunstmuseum Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 2
53113 Bonn
TEL.: (0228) 69 28 18
                   							
FAX: (0228) 90 85 817                          						    

							info [ät] videonale.org
						 
						    
 www.videonale.org
							www.videonale.org					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.videonale.org ...                         
                                                
						Videonale e.V. im Kunstmuseum Bonn
                        							Tasja Langenbach
							
							Friedrich-Ebert-Allee 2
53113 Bonn							
TEL.: (0228) 77 62 21                            							
FAX: (0228) 90 85 81 7                          						  

							info [ät] videonale.org						 							
 www.videonale.org
							www.videonale.org							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                            
www.videonale.org ...
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Die Bonner Videonale startete 1984 als internationales Festival und Wettbewerb für Kunstvideos und hat sich seither ständig erweitert und verändert. Neben dem biennal stattfindenden Wettbewerb mit Ausstellung und Rahmenprogramm bietet sie monatliche Vorträge zu aktuellen Themen der Medienkunst.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			wird bald bekannt gegeben | 
Bewerbungssprache:deutsch,englisch            
Teilnahmebedingungen:
Die eingereichte Arbeit muss in den beiden zurückliegenden Jahren produziert worden sein. Es werden keine Videodokumentationen von Kunstwerken bzw. von Kunstaktionen akzeptiert.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Mitglieder:
2011: Julia Apitzsch, Julia Draganovic, Mischa Kuball, François Michaud, Dr. Christoph Schreier | 2009: Katja Albers, Melanie Bono, Katja Davar, Georg Elben, Ben Harman, Kati Simon, Stephan Berg, Barbara Honrath, Annelie Pohlen | 2007: Cecilia Anderson, Karen van den Berg, Katja Davar, Georg Elben, Tomasz Wendland, Candice Breitz, Rudolf Frieling, Susanne Titz | 2005: Katja Albers, Georg Elben, Peter Groschlüter, Stefan Gronert, Christoph Schreier, Christina Végh, Anett-Maud Joppien, Klaus Kada, Uwe Gorski 		  
         Geförderte/Geehrte
- Christian Jankowski (KfW)
- Agnes Meyer-Brandis (Publikumspreis)
 
- Beate Geissler
- Oliver Sann
 
- Michael Ebmeyer
- Roland Schappert
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Bundesstadt BonnErg. Förderer/Sponsoren:
Stiftung Kunst der Sparkasse in Bonn
Kunststiftung NRW
KfW Förderbank
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
RheinEnergieStiftung Kultur			
          
 
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Bildende Kunst > Video-/Medienkunst | Hauptsparte |  |