Reinheimer Satirelöwe
Gründungsjahr: 1993, Ort der Verleihung: Reinheim                
                
 
                    
                            
             	                  
              	
					Reinheimer Satirelöwe für Ensembles 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Sprachraum deutsch | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 2784 / 4142 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  3. Septemberwoche Rahmenveranstaltung: Gala
 Weitere Aufwendungen:  Anstecknadel des Reinheimer Löwen, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Stadt Reinheim
Kulturamt
					Uwe Vogel
Cestasplatz 1
64354 Reinheim
TEL.: (06162) 805 61
                   							
FAX: (06162) 805 64                          						    

							kulturamt [ät] reinheim.de
						 
						    
 www.reinheim.de
							www.reinheim.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.reinheim.de/Reinheimer-Sat ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Im Unterschied zu vielen Kleinkunstpreisen, wollen die Veranstalter mit diesem Satirepreis insbesondere eine  "inhaltliche Auseinandersetzung mit kritikwürdigen gesellschaftlichen
Phänomenen" fördern. Die Preisträger gewinnen keinen Geldpreis, sondern eine silberne Anstecknadel und mindestens  drei Auftritte bei renommierten Bühnen im südhessischen Raum. Das Ensemblekabarett soll als "eine vom Aussterben bedrohte Kunstform" besonders gefördert werden.
Jährlich werden 4 Solisten und 4 Gruppen nominiert und 2 Preise (Solist und Gruppe) vergeben.
 
Der Preis ist mit 3 Auftritten im Folgejahr bei den beteiligten Bühnen dotiert.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch            				
Bewerbungsunterlagen:
			aussagekräftige Bewerbungsunterlagen und Video/DVD (handeslübliche Formate)            
Teilnahmebedingungen:
eigene Programme          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Zusammensetzung:
Neben den Organisatoren sind Veranstalter aus Südhessen in der Jury vertreten; u.a.: AZ- Rödermark, Café Extra - Büttelborn, Halb-Neun-Theater Darmstadt, Kulturbühne MAX Hemsbach, Kulturamt Reinheim, Patat - Michelstadt, Treburer Theater Tage.
Mitglieder:
2010: AZ- Rödermark, Café Extra - Büttelborn, Halb-Neun-Theater Darmstadt, Kulturbühne MAX Hemsbach, Kulturamt Reinheim, Patat - Michelstadt, Treburer Theater Tage. 		  
         Geförderte/Geehrte
-  PauL - Poesie aus Leidenschaft
 
-  Das Parkbankduo (Kabarett)
 
-  Mannheimer KultUrKnall (Kabarett)
 
-  Schwarze Grütze (Musikkabarett)
 
-  Sybille und der kleine Wahnsinnige
 
-  Die Magdeburger Zwickmühle
 
- Volker Hannemann
- Helga Siebert
 
            Finanzierung
			
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Ergänzende/ideelle Partner: Hessischer Rundfunk (HR)
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Darstellende Kunst > Kabarett/Kleinkunst/Comedy | Hauptsparte |  |