Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum
Gründungsjahr: 1959, Ort der Verleihung: Bochum, Gesamtdotierung: 4.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum für das Amateurfigurentheater 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Schüler, Nachwuchs, Amateure, Studierende, Schultheatergruppen | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | Sprachraum deutsch | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 688 / 1765 | 
                  
                  |  Dotierung: | 4.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen:  Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
					Helene Ewert
Hattinger Str. 467
44795 Bochum
TEL.: (0234) 477 20
                   							
FAX: (0234) 477 35                          						    

							info [ät] fidena.de
						 
						    
 www.dfp.fidena.de
							www.dfp.fidena.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.fidena.de ...                         
                                                
						Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.
                        							Annette Dabs-Baucks
							
							Hattinger Str. 467
44795 Bochum
							TEL.: (0234) 477 20 oder 29
                                                        
						
                        
                         
		   	 
          
			  Ziel des Wettbewerbs - benannt nach dem Theaterwissenschaftler Fritz Wortelmann (1902-1976), Gründer des internationalen Figurentheaterfestivals FIDENA und des damaligen „Deutschen Instituts für Puppenspiel in Bochum - ist die Förderung der Auseinandersetzung mit den vielfältigen kreativen Möglichkeiten des Figurentheaters, verbunden mit einer Ermutigung zu eigenwilligem Ausdruck.
Beauftragt von der Stadt Bochum richtet das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst zum 44.Mal vom 26. bis 29. November 2015 den Wettbewerb um den Fritz-Wortelmann-Preis für Amateurfigurentheater aus. In diesem Jahr wird der Preis erstmalig in drei Kategorien vergeben: an Theaterjugendclubs und Schultheatergruppen sowie an erwachsene Amateurtheatergruppen aus dem Bereich Figurentheater und an Studenten aus dem Bereich Puppenspiel/ Figurentheater/ Performance.
Teilnehmen können Theaterprojekte aus Deutschland, die Puppen, Figuren, Objekte oder Masken in ihren Stücken verwenden und/oder auf der Bühne mit Animationsformen neuer Medien arbeiten.
 
Aus den Bewerbungen werden bis zu zehn Inszenierungen mit einer Spieldauer von höchstens 45 Minuten ausgewählt und nach Bochum eingeladen. Eine fachkundige Jury vergibt am Ende maximal drei mit einem Preisgeld von insgesamt 4000 € verbundene Auszeichnungen an die Amateurtheatergruppen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sowie einen honorierten Auftritt bei der FIDENA 2016 samt Festivalpass und Unterbringung an die Studenten.
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2015.
Informationen und Bewerbungsunterlagen unter www.fidena.de und organisation@fidena.de			  
              
    
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch            				
Bewerbungsunterlagen:
			Bewerberbogen steht unter www.fidena.de zur Vefügung            
Teilnahmebedingungen:
Als professioneller Nachwuchs gelten Künstlerinnen, deren Abschluss zum Zeitpunkt des Wettbewerbs nicht länger als zwei Jahre zurück liegt.
Amateure dürfen Ihre Kunst nicht berufsmäßig ausführen.