amarena - Dt. Amateurtheaterpreis und Innovationsförderung
Gründungsjahr: 2010, Ort der Verleihung: Berlin, Gesamtdotierung: 30.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					amarena - Innovationsförderung 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Projektförderung | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Amateure | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 20256 / 20488 | 
                  
                  |  Dotierung: | 20.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Bund Deutscher Amateurtheater
					Alexandra Heyden
Lützowplatz 9
10785 Berlin
TEL.: 030 2639859-17
                   						    

							amarena [ät] bdat.info
						 
						    
 www.bdat.info
							www.bdat.info					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.bdat.info/projekte/amarena ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) vergibt unter dem Titel "amarena" im jährlichen Wechsel den Deutschen Amateurtheaterpreis und eine bundesweite Innovationsförderung für neue Theateransätze und modellhafte Inszenierungen im Amateurtheater.
 
Gesucht werden zeitlich befristete Theater- und Tanzprojekte, die neue Praxis- und Aktionsformen im Amateurtheater erproben. Gefördert werden u.a. Projekte, die neue Modelle des generationsübergreifenden Theaters initiieren, besondere Zielgruppen ansprechen, Theater an anderen Orten ausprobieren, Kooperationsmodelle entwickeln oder künstlerische Experimente wagen. Auch projektbegleitende Forschungsarbeiten und Evaluationen zu innovativen Projekten im Amateurtheater können im Rahmen dieses Projektfonds unterstützt werden. Das geförderte Projekt soll filmisch dokumentiert werden und als besondere Würdigung in das Archiv des BDAT eingehen.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch            				
Bewerbungsunterlagen:
			Vgl. die Ausschreibung auf der Webseite des BDAT            
Teilnahmebedingungen:
Die Förderung durch den BDAT darf höchstens 50% der förderfähigen Gesamtkosten des Projekts betragen. Die restliche Summe muss durch Eigenmittel, kommunale Förderung, Einnahmen, Stiftungelder oder Sponsoren aufgebracht werden. Da die amarena-Innovationsförderung aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien bereitgestellt wird, ist eine Komplementärfinanzierung durch andere Bundesfonds ausgeschlossen.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Ein Kuratorium begleitet und entwickelt die inhaltliche Ausrichtung des gesamten Amarena-Preises, der Innovationsförderung und der Vergabe des Deutschen Amateurtheaterpreises
Mitglieder:
2013/14: Frank Grünert (Kuratoriumsvorsitzender amarena/Vizepräsident BDAT/Vors. Thüringer Theaterverband), Stephan Schnell (BDAT-Bildungsreferent/nicht stimmberechtigt), Heribert Knecht (Vorsitzender Verband Deutscher Freilichtbühnen – Nord), Prof. Bernd Guhr (Schauspielpädagoge und Regisseur), Prof. Dr. Romi Domkowsky (Sozialpädagogin/Theaterpädagogin), 
Christine Bossert (Regisseurin/Dozentin), Eva Bittner (Leitung Theater der Erfahrungen), Marcus Joos (Vorstandsmitglied Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg), Norbert Niclauss (BKM, Referat für Musik, Darstellende Künste, Sonderbereiche/Beisitzer/nicht stimmberechtigt) 		  
         Geförderte/Geehrte
-  Cirque Obscure Pforzheim (für "COCOON", Multisensorisches Figurentheater)
-  die bühne e.V. Dresden (für "schnell & schmutzig")
-  Griechische Gemeinde Castrop-Rauxel e.V. (für "Prometheus, ein winterliches TheaterFeuer-Spektakel")
-  Studio-Bühne Essen e.V. (für "Ich bin ein amüsanter Clown für einen Nachmittag", Anne Frank, August 1944)
-  TPZ und Theater am Markt  im Stadtjugendring e.V. Eisenach (für "Kollaps 13")
-  Trommer Sommer e.V. (für "Theater – Traktor, Mobiles Bauwagentheater für die Kindergärten im Odenwald)
-  Türkisch-Deutsches Theater Hildesheim (für "Das Grundgesetz – sehr sehr frei nach…")
 
-  Christy-Brown-Schule in Herten (für "Der Sturm - nach William Shakespeare")
-  Initiativkreis 8. Mai Langenau (für "Vielfalt ist spannend")
- Gemeinde Kloster Lehnin / Jugendtheater Strumpfhose Bad Belzig (für "Dementia - ein Musical zum Thema Demenz")
-  Seniorentheater 'die 5te jahreszeit' am JES (für "Abseits Nein Danke!")
-  Theater der Migranten (für "Ortswechsel. Szenen aus dem Leben einer Stadt – ein Theaterparcours")
-  Theaterwerkstatt am Theater im Depot (für "Stadt_Garten")
-  TPZ Hildesheim (für "Ohne Zucker, mit Sahne! Oder: Wenn ich König wäre, würde ich eine Prinzessin spielen")
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Erg. Förderer/Sponsoren:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Landesministerien für Kultur und Bildung
Regionale Stifter und Sponsoren
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Darstellende Kunst > Theater | Hauptsparte |  | 
| Darstellende Kunst > Inszenierung | ---------- |  | 
| Darstellende Kunst > Kinder- und Jugendtheater | ---------- |  | 
| Darstellende Kunst > zeitgenössischer Tanz | ---------- |  | 
| Allgemein/Spartenübergreifend > Kulturelle Bildung | ---------- |  |