Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg
Gründungsjahr: 1953, Ort der Verleihung: wechselnd (in Baden-Württemberg), Gesamtdotierung: 18.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg - Hauptpreis 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Kunsthandwerker/innen | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | Landesweit, Baden-Württemberg | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1543 / 1915 | 
                  
                  |  Dotierung: | 12.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Haus der Wirtschaft
					Karin Schiwek
Postfach: 100141
70001 Stuttgart
TEL.: (0711) 123 25 78
                   							
FAX: (0711) 123 27 55                          						    

							karin.schiwek [ät] wm.bwl.de
						 
						    
 www.wm.baden-wuerttemberg.de
							www.wm.baden-wuerttemberg.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.staatspreis-kunsthandwerk. ...                         
                                                
						Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
                        							Haus der Wirtschaft
                          							Karin Schiwek
							
							Postfach: 100141
70001 Stuttgart							
TEL.: (0711) 123 25 78                            							
FAX: (0711) 123 27 55                          						  

							karin.schiwek [ät] wm.bwl.de						 							
 www.staatspreis-kunsthandwerk.de
							www.staatspreis-kunsthandwerk.de							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                            
www.staatspreis-kunsthandwerk. ...
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Mit den Staatspreisen für das Kunsthandwerk würdigt die Landesregierung Baden-Württemberg das Kunsthandwerk in Baden Württemberg als wesentlichen und unverwechselbaren Teil des kulturellen Lebens, in dem sich handwerkliche und künstlerische Tätigkeit in immer wieder neuen Formen verbindet und manifestiert. 
Die Staatspreise und weitere Auszeichnungen werden in einem Wettbewerb vergeben. Die prämierten und weitere ausgewählte Arbeiten werden in der Landesausstellung Kunsthandwerk präsentiert. 
 
Die Fachjury kann bis zu sechs Teilnehmer/innen für den Staatspreis nominieren und unter diesen bis zu drei gleichrangige Staatspreise in Höhe von je 4.000 Euro vergeben. 			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch            				
Bewerbungsunterlagen:
			Jede/r Teilnehmer/in kann bis zu 3 Arbeiten einreichen. Für jede Arbeit ist jeweils eine separate Bewerbung im Online-Bewerbungssystem anzulegen. Die eingereichten Arbeiten dürfen nicht älter als 3 Jahre sein Entwurf und Herstellung.            
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind selbstständig tätige Kunsthandwerker/innen mit Wohnsitz, Arbeitssitz oder dauerndem Aufenthalt in Baden-Württemberg. Unter Kunsthandwerker/in ist jede/r professionell kunsthandwerklich Schaffende zu verstehen, der/die die kunsthandwerkliche Tätigkeit zum Erwerb seines/ihres Lebensunterhalts ausübt. Teilnahmeberechtigt sind auch alle Mitglieder im BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V., die ihren Wohnsitz, Arbeitssitz oder dauernden Aufenthalt in Baden-Württemberg haben.           
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Fachjury mit insgesamt sieben Jurymitglieder, darunter zwei Vertreter/innen der Veranstalter (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und gastgebende Stadt)
Mitglieder:
2022: Barbara Butz, Joachim Haller, Hilde Leiss, Andreas Möller, Christiane Nicolaus, Julia Rabenstein, Dr. Sabine Wilp  | 2020: Dirk Allgaier, Petra Bittl, Ernst Gamperl, Schnuppe von Gwinner, Heidrun Jecht, Ulrike Knab, Christiane Nicolaus | 2018: Thomas Bohle, Beate Eismann, Heike Frommer, Dr. Katharina Küster-Heise, Christiane Nicolaus, Cornelius Réer, Antje Soléau | 2016: Prof. Ute Eitzenhöfer, Wolfgang Frank, Barbara Hattrup, Dr. Armin Panter, Dr. Maaike van Rijn, Fritz Roßmann, Dr. Cornelie Ueding | 2014: Karin Bablok, Wolfgang Frank, Prof. Karl Höing, Heidrun Jecht, Bettina Menrad-Maier, Hans Joachim Weissflog, Dr. Hanne Weskott | 2012: Cäcilie Davidis, Wolfgang Frank, Dr. Martin Mäntele, Christoph Möller, Marlies Raasch, Dr. Brigitte von Savigny, Laurenz Stockner | 2010: Dörte Behn, Wolfgang Frank, Dr. Ralf Gottschlich, Ruprecht Holsten, Peter Hromek, Michaela Kirchner, Bernd Pfannkuche | 2008: Dr. Gerlinde Brandenburger-Eisele, Martin Kaufmann, Uta Klotz, Babette Küster, Cornelius Réer, Dr. Hans-Ulrich Roller, Rolf Ellwanger | 2006: Ernst Gamperl, Erico Nagai, Petra von Olschowski, Univ.-Prof. Dorothea Reese-Heim, Peter Schmitt, Dr. Michael Heck, Eberhard Albrecht | 2004: Waltraud Bethge, Prof. Ingrid Conrad-Lindig, Hermann Gradinger, Birgit Sophie Metzger, Dr. Christianne Weber-Stöber, Dr. Maria Schüly,
Eberhard Albrecht  | 2002: Maria Geisert, Ulrike Knab, Günter Matten, Dr. Kristine Scherer, Heide E. Treder, Andreas Baur, Eberhard Albrecht | 2000: Rainer Doss, Marianne Heller, Brigitte Tietzel, Sybille Voormann, Christoph Wiedemann, Isabella Fehle, Eberhard Albrecht 		  
         Geförderte/Geehrte
Keramik:
- Ute Kathrin Beck (Stuttgart)
Schmuck:
- Mirjam Hiller (Pforzheim)
Schmuck u. Geraet:
- Annette  Lechler (Karlsruhe)
Keramik:
- Gabi Ehrminger (Radolfzell)
Schmuck:
- Mirjam Hiller (Hechingen)
Textil:
-  burggrafburggraf (Bad Liebenzell)
Holz:
- Axel  Heizmann (Sipplingen)
- Ulrike Scriba  (Gengenbach)
Keramik:
- Elisa Stützle-Siegsmund (Müllheim)
Keramik:
- Martina  Sigmund-Servetti (Heilbronn)
Marionetten:
-  Pendel Marionetten (Ingelfingen)
Schmuck:
Keramik:
- Markus Klausmann (Waldkirch)
- Heide Nonnenmacher (Nattheim)
Schmuck:
Keramik:
- Ute-Kathrin Beck (Stuttgart)
- Ellen Schöpf (Freiburg)
Schmuck:
- Sam Tho Duong (Pforzheim)
Keramik:
- Susanne Schumacher (Bissingen/Ochsenwang)
Schmuck:
- Rainer Milewski (Pforzheim)
Textil :
- Karin Bundschuh (Heidelberg)
Keramik:
- Carola Gänsslen (Stuttgart)
- Joachim Lambrecht (Großschönach)
Korbgeflecht:
- Klaus Seyfang (Bietigheim)
Schmuck:
Textil :
- Barbara Leippold-Preiss (Schönaich)
Textil:
Gerät:
- Kerstin Mayer (Stuttgart)
Schmuck:
- Dorothee Striffler (Mannheim)
- Beate Weiß (Gondelsheim)
Keramik:
- Cornelia Bertz (Stuttgart)
Textil:
- Birgit Sophie Metzger (Esslingen)
- Zoe Susanna Taras (Stuttgart)
Gerät:
Keramik:
- Stefan Fitzlaff (Kirchberg/Jagst-Mistlau)
Textil:
- Claudia Gemein (Hohenstein-Ödenwaldstetten)
Holz :
- Siegfried Schreiber (Vaihingen/Enz)
Keramik:
- Hans Georg Hach (Seelbach)
Schmuck:
- Rainer Milewski (Pforzheim)
- Viola  Schwalm (Stuttgart)
Textil :
- Brigitte  Bilfinger (Sindelfingen)
Brillen:
- Otto  Müller (Schwäbisch Gmünd)
Glas:
- Magdalena  Maihöfer (F-Lauterbourg)
Holz, Intarsien:
- Ulrike Scriba  (Gengenbach-Bermersbach)
Textil :
- Gertrud Buder (Waldenbuch)
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Land Baden-Württembergjeweilige Veranstaltungsstadt in Baden-Württemberg (wechselnd)			
          
 
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Schirmherrschaft: Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Design/Gestaltung > Kunsthandwerk allgemein | Hauptsparte |  |