RecyclingDesignpreis
Gründungsjahr: 2007, Ort der Verleihung: Herford, Gesamtdotierung: 2.500 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Recycling-Designpreis 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis, 3 Vergaben | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs, Amateure, Studierende | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Sprachraum deutsch | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 2727 / 3857 | 
                  
                  |  Dotierung: | 2.500 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: Ausstellung im MARTa Herford
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Arbeitskreis Recycling e.V.
"Recyclingdesignpreis“
					Udo Holtkamp
Heidestr. 7
32051 Herford
TEL.: (05221) 169 02 36
                   							
FAX: (05221) 58303                          						    

							u.holtkamp [ät] recyclingboerse.org
						 
						    
 www.recyclingdesignpreis.org
							www.recyclingdesignpreis.org					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.recyclingdesignpreis.org ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Mit dem vom Arbeitskreis Recycling e.V. bundesweit ausgelobten Wettbewerb zum RecyclingDesign werden Designer/innen und angehende Designer/ innen aufgefordert, aus „Abfall“ und/ oder industriellen/ handwerklichen Produktionsrückständen Objekte und Gegenstände für den alltäglichen praktischen Gebrauch oder für  Dekorations- und Ausstattungszwecke zu entwerfen: Das Spektrum reicht von Deko-Artikeln über Möbel und Textilien bis Accessoires. Ausgeschlossen ist beim ReDesign die Verwendung von Materialien, die mit dem „Grünen Punkt“ versehen sind. Durch die Verwendung und den Gebrauch von „weggeworfenen Dingen“  soll Nutzloses nutzbar gemacht werden. Gefragt sind Entwürfe für Recycling-Produkte, die im Rahmen von Einrichtungen der Beschäftigungsförderung oder von Handwerksbetrieben in „kleiner“ oder „größerer“ Serie hergestellt werden können.  
Bewertungskriterien:
Gestaltungsqualität, Gebrauchswert, Realisierbarkeit (mit physisch u. psychisch Behinderten, Jugendwerkstätten, Beschäftigungsinitiativen, aber auch im Handwerk), Umweltverträglichkeit, Neuartigkeit und Zukunftspotential.
 
Seit 2008 wird ein Wettbewerb unter Schülern ausgelobt, bei dem sich Schulen der Region lebhaft beteiligen.
Der RecycingDesignpreis ist tradidtionell mit einer Ausstellung im MARTa Herford verbunden, seit 2011 ist daraus eine Wanderausstellung durch die StilWerk-Häuser in Deutschland geworden, an die sich Design-Museen von Fall zu Fall anschließen.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch            
Teilnahmebedingungen:
Es handelt sich hierbei um einen „offenen“ Wettbewerb, bei dem ohne Altersbeschränkung alle Kreativen, Designer und Gestalter mit professioneller oder semiprofessioneller Ausbildung eingeladen sind, ihren Arbeiten und Entwürfe einzureichen.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Mitglieder:
2010: Jan Hoet, Lievenes Daenens, Roland Nachtigäller, Constanze Unger, Prof. Verena Wriedt, Prof. Hermann Weizenegger, Torsten Blume, Imke Volkers | 2009: Jan Hoet, Max Borka, Lieven Daenens, Roland Nachtigäller
Verena Wriedt, Hermann August Weizenegger, Torsten Blume, Imke Volkers | 2008: Lorenzo Benedetti, Torsten Blume, Tanja Moysig-Gieselmann, Dipl.-Ing. Oliver Schübbe, Prof. Hermann Weizenegger, 
Prof. Verena Wriedt, Udo Holtkamp | 2007: Prof. Verena Wriedt, Prof. Hermann Weizenegger, Oliver Schübbe,  Udo Holtkamp, Lorenzo Benedetti 		  
         Geförderte/Geehrte
1. Preis:
2. Preis:
3. Preis:
- Silke Koch
- Waltraud Münzhuber
 
- Max Neustadt (". Preis)
- Attila Saygel
1. Preis:
2. Preis:
- Daniela Loraing
- Lorenz Schreiber
 
1. Preis:
2. Preis:
3. Preis:
- Hannes Gutschow
- Ludwig Schilling
- Manuel Telschow
 
            Finanzierung
			
            			
            Weitere Beteiligte
            
         allg. Veranstaltungsförderung: MARTa Museum
allg. Veranstaltungsförderung: Museum der Dinge
allg. Veranstaltungsförderung: Stilwerk Designcenter
allg. Veranstaltungsförderung: Designmuseum Gent
allg. Veranstaltungsförderung: Umweltbundesamt
Ergänzende/ideelle Partner: sustinable design center
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Design/Gestaltung > Produktdesign | Hauptsparte |  |