Moskau-Stipendium der Senatskanzlei Berlin Kulturelle Angelegenheiten
Gründungsjahr: 1993, Ort der Verleihung: Berlin, Gesamtdotierung: 4.500 EUR
                
                 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Stipendium | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Landesweit, Berlin | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1285 / 2312 | 
                  
                  |  Dotierung: | 4.500 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Senatskanzlei Berlin
Kulturelle Angelegenheiten
					Marlis Micha
Brunnenstr. 188-190
10119 Berlin
TEL.: (030) 90 22 87 56
                   							
FAX: (030) 90 22 84 57                          						    

							marlis.micha [ät] kultur.berlin.de
						 
						    
 www.kultur.berlin.de
							www.kultur.berlin.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.kultur.berlin.de ...                         
                                                
						Senatskanzlei Berlin
                        							Kulturelle Angelegenheiten
                          							Marlis Micha
							
							Brunnenstr. 188-190
10119 Berlin							
TEL.: (030) 90 22 8-756                            							
FAX: (030) 90 22 8-457                          						  

							marlis.micha [ät] kultur.berlin.de						 							
 www.kultur.berlin.de
							www.kultur.berlin.de							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                            
www.kultur.berlin.de ...
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Mit dem 1993 ins Leben gerufenen Moskau-Stipendium der Kulturverwaltung des Berliner Senats wurde ein Auslandsstipendium in einer osteuropäischen Partnerstadt aufgebaut. Im Jahr 2000 konnte das Moskauer Haus der Fotografie, “Moskovskij Dom Fotografii“, als Programmpartner gewonnen werden; seitdem wird das Moskau-Stipendium ausschließlich im Bereich Foto-/Videokunst vergeben. Die Leiterin des Moskauer Hauses der Fotografie oder ein/e Stellvertreter/in nehmen alljährlich an der Stipendiatenauswahl in Berlin teil.
Im Moskauer Haus der Fotografie finden regelmäßig breit angelegte Sonderausstellungen statt. Seit seiner Eröffnung 1996 wurden in den 12 Sälen des Hauses über 200 Wechsel-ausstellungen gezeigt. Zudem gelang es dem Haus ein großes Archiv anzulegen, das über 70.000 Arbeiten russischer Fotografen umfasst. Die von ihm durchgeführten Veranstaltungen: Foto-Biennale, internationaler Monat der Fotografie, Fotofestival „Stil und Mode“ haben die Enrichtung die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht und international etabliert. 2004 präsentierte es in der Ausstellung „Von Körpern und anderen Dingen“ mit 320 Bildern von 57 Künstern/innen die Schnittstelle zwischen Fotografie und Kunst im heutigen Deutschland.
Jährlich wird eine/r Berliner Künstler/in zu einem 3-monatigen Studienaufenthalt nach Moskau entsandt, Beginn jeweils ab September. Während dieser Periode besteht Anwesenheitspflicht vor Ort. Abkömmlichkeit ist Voraussetzung für die Bewerbung. Der Studienaufenthalt in Moskau soll Gelegenheit bieten, die Kunst- und Kulturszene vor Ort zu studieren, neue Kontakte zu knüpfen und ein Vorhaben im Bereich Foto- bzw. Videokunst zu realisieren. Das Fotolabor im Haus der Fotografie können die Berliner Studiengäste kostenfrei nutzen.
Da das Haus der Fotografie über keine Unterkunft verfügt, müssen sich die Stipendiaten/innen selbst um ihre Unterbringung in Moskau kümmern. Im Moskau-Stipendium ist eine Pauschale zur Anmietung einer Unterkunft vor Ort enthalten. Zur Erleichterung der Wohnungssuche vermittelt die Kulturverwaltung des Berliner Senats Berlin überdies Kontakte zum Goethe-Institut Moskau sowie den Vorjahresstipendiaten.
Die Erfahrungen mit Moskau haben gezeigt, dass russische Sprachkenntnisse unerlässlich sind, um sich dort zurecht zu finden. Auf Grund der teils schwierigen Lebensumstände in Moskau wird von den Bewerbern/innen Flexibilität, Eigeninitiative und große Selbständigkeit erwartet. Bewerber/innen sollten möglichst auch bereits über Kontakte in Moskau verfügen.
Auf Anfrage bietet das Goethe-Institut Stipendiaten/innen Informationen zu Kulturveranstaltungen und -einrichtungen in Moskau und vermittelt Kontakte zur Kunstszene vor Ort . Das Kulturreferat der deutschen Botschaft Moskau kann Stipendiaten, die mit ihm Kontakt aufnehmen, im Rahmen seiner Möglichkeiten ebenfalls Hilfestellung bieten.
Das von der Kulturverwaltung des Berliner Senats für die Dauer von drei Monaten gewährte Stipendium ist bestimmt für die Kosten von Hin-/Rückreise Berlin-Moskau-Berlin, Material, Lebenshaltung und Unterkunft in Moskau (ggf. Zuschlag für Kinder unter 18 Jahre, für die der/die Stipendiat/in Unterhaltspflicht hat). Die Vergabe der Mittel ist erst möglich, wenn die Haushaltsmittel zur Verfügung stehen.			  
              
          Stipendium
          
			Dauer der Förderung:
			3 Monat(e)			
			Monatlicher Betrag: 
			1.500 EUR          
Eine Unterkunft wird gestellt.          
          
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Über die Bewerbungen entscheidet ein unabhängiger Auswahlausschuß von Berliner Fachexperten und Vertretern der auswärtigen Partnerinstitution der aufnehmenden Kulturmetropole.		  
                   Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Kunstschule Nr. 3 Moskau
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Bildende Kunst > Video-/Medienkunst | Hauptsparte |  | 
| Bildende Kunst > Bildende Kunst allgemein | ---------- |  | 
| Design/Gestaltung > Fotografie allgemein | ---------- |  |