Fördermaßnahme 45 von 750  | Film
                CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt
Gründungsjahr: 1987, Ort der Verleihung: , Gesamtdotierung: 20.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Young CIVIS Media Prize 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Förderpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs, Studierende, Schweiz | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | 32 Jahre | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | EU-Mitgliedstaaten | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 387 / 3463 | 
                  
                  |  Dotierung: | 5.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen:  Öffentl. Veranstaltung
 Die festliche Preisverleihung wird als gesellschaftliches Ereignis im ARD-Programm in einer besonderen Hörfunk- und Fernsehsendung gewürdigt.
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					CIVIS Medienstiftung
Minoritenstraße 7
50667 Köln
TEL.: 0221 277 58 70
                   						    

							info [ät] civismedia.eu
						 
						    
 www.civismedia.eu
							www.civismedia.eu					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.civismedia.eu ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa wird als Medienpreis jährlich von der ARD, vertreten durch den WDR, gemeinsam mit der Freudenberg Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und weiteren europäischen Partnern ausgeschrieben.
CIVIS zeichnet Programmleistungen im Radio, Film, Fernsehen und Internet aus, die das friedliche Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft fördern.
Der CIVIS Medienpreis wird als europäischer Radio- und Fernsehpreis verliehen, als Kinopreis, als europäischer Förderpreis Young CIVIS als europäischer Online Preis Webangebote und Onlinevideos sowie seit 2016 als Sonderpreis „Fußball und Integration". Die CIVIS Medienpreise sind dotiert.
 
Der Young CIVIS Media Prize wird seit 2004 als europäischer Fernseh- und Videopreis vergeben.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch,englisch, französisch            				
Bewerbungsunterlagen:
			Eingesendet werden sollte das  Anmeldeformular, zwei Kopien auf DVD oder VHS-Videokassette und ein Manuskript. Bei Fernsehmagazinen sind zusätzlich eine ausführliche Inhaltsangabe der Sendung und ein Ablaufplan erforderlich.            
Teilnahmebedingungen:
Zum Wettbewerb können nur Berichte, Dokumentationen, Reportagen oder Spielhandlungen eingereicht werden, die in dem in der Ausschreibung vorgeschriebenen Zeitraum öffentlich ausgestrahlt wurden oder als Abschlussarbeiten im Hauptstudium des jeweiligen Ausbildungsganges offiziell anerkannt worden sind.
Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse senden: 
CIVIS Medienpreis
Westdeutscher Rundfunk
50608 Köln
Deutschland          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Die Hörfunk- und Fernsehjurys des europäischen CIVIS Medienpreises entscheiden über die eingereichten Programmbeiträge und die Auswahl der Preisträgerinnen oder Preisträger. Über den Vorsitz und die Zusammensetzung der unabhängigen Jurys des CIVIS Medienpreises bestimmt das Kuratorium der CIVIS medien stiftung. 
Die Veranstalter berufen für die vier Ausschreibungen je eine unabhängige Jury.
Mitglieder:
2011: Cherno Jobatey (ZDF), Prof. Rudolf Sarközi (Kulturverein Österreichischer Roma), Michael Radix (CIVIS), Stefan Tolz (Filmpunkt), Bernd Knopf (Bundeskanzleramt), Tanja Lippert-Hargasser (RTL II), Buket Alakus (Film und TV Regisseurin), Katrin Gebbe (Filmemacherin) 		  
         Geförderte/Geehrte
- Loretta Arnold
- Fabio Friedli
- Marius Portmann
- Andrea Schneider (Heimatland, Hochschule Luzern Design & Kunst)
 
- Katrine Philp (Book of Miri, The National Film School of Denmark)
 
- Katrin Gebbe (Sores und Sîrîn, Hamburg Media School, Deutschland)
- Serkal Kus
 
- Silvana Santamaria (Status: Geduldet, Filmakademie Baden-Württemberg, Deutschland)
 
- Daniela Rusnoková (Sona and Her Family, VSMU - Academy of Music and Dramatic Arts/Bratislava, Slowakische Republik)
 
- Cerin Hong (Ise Kyopos - die 2. Generation der im Ausland lebenden Koreaner, Kunsthochschule für Medien Köln, Deutschland)
 
- Renate Gosiewski (Weiße Ameisen, Filmakademie Baden-Württemberg, Deutschland)
 
- Sanne Kurz
- Jiska Rickels (Himmelfilm - How were skies when you were young, Hochschule für Film- und Fernsehen München, Deutschland)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Stiftung Autonómia (HU)
Europäische Rundfunkunion (EBU)
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)
Europäisches Parlament
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV)
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Schirmherrschaft: Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering
Schirmherrschaft: Prof. Dr. Horst Köhler
Veranstalter: CIVIS medien stiftung GmbH
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Film > Film-/Videoproduktionen | Hauptsparte |  | 
| Medien/Publizistik > Fernsehen | Hauptsparte |  |