Fördermaßnahme 89 von 750  | Film
                Deutscher Kurzfilmpreis
Gründungsjahr: 1956, Ort der Verleihung: Jährlich wechselnd am Standort einer der sieben deutschen Filmhochschulen., Gesamtdotierung: 275.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Deutscher Kurzfilmpreis - Spielfilm mit einer Laufzeit von 10 bis 30 Minuten 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1023 / 3474 | 
                  
                  |  Dotierung: | 30.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  November eines jeden Jahres Weitere Aufwendungen:  vergoldete Preisstatuette LOLA, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Filmreferat K 35
					Sebastian Schmidt
Graurheindorfer Str. 198
53117 Bonn
TEL.: (0228) 99681-13672
                   							
FAX: (0228) 99681 5 13672                          						    

							sebastian.schmidt [ät] bkm.bund.de
						 
						    
 www.kulturstaatsministerin.de
							www.kulturstaatsministerin.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.deutscher-kurzfilmpreis.de ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Seit 2001 wird der Kurzfilmpreis in einer eigenen Veranstaltung verliehen, um ihm als eigenständige Kunstform eine größere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu verschaffen.
 
Die Auszeichnung geht an den besten der in dieser Kategorie nominierten Filme. Die Nominierungsprämie von 15.000 € wird auf den Preis angerechnet. 
Die Prämien werden an den Hersteller des Films zweckgebunden für die Herstellung eines neuen Films oder für eine Projektvorbereitung vergeben. Entsprechend sind die Gelder mit bestimmten Auflagen und Fristen versehen.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Jurys aus sachverständigen Persönlichkeiten
Mitglieder:
2011: Frank Becher, Kathrin Häger, Andrea Hohnen, Stefan Kornatz, Anke Lindenkamp | 2010: Frank Becher, Andrea Hohnen, Stefan Kornatz, Anke Lindenkamp, Rita Pawelski | 2009: Frank Becher, Andrea Hohnen, Stefan Kornatz, Anke Lindenkamp, Rita Pawelski | 2008: Frank Becher, Andrea Hohnen, Stefan Kornatz, Anke Lindenkamp, Rita Pawelski | 2007: Robin Mallick, Karl-Heinz Schmid, Evelyn Schmidt, Werner Schneider-Quindeau | 2006: Robin Mallick, Karl-Heinz Schmid, Evelyn Schmidt, Werner Schneider-Quindeau, Arnold Vaatz 		  
         Geförderte/Geehrte
- Thomas Stuber ("Von Hunden und Pferden")
 
- Felix Hassenfratz ("Der Verdacht")
 
- Lukas Miko ("Das gefrorene Meer")
 
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Film > Kurzfilm | Hauptsparte |  | 
| Film > Spielfilm | ---------- |  |