Helmut-Käutner-Preis - Filmpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf
Gründungsjahr: 1982, Ort der Verleihung: Düsseldorf, Gesamtdotierung: 10.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 3 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 791 / 256 | 
                  
                  |  Dotierung: | 10.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 Die Verleihung erfolgt nach Möglichkeit am Geburtstag von Helmut Käutner, dem 25. März.
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
					Dr. Sabine Lenk
Schulstr. 4
40213 Düsseldorf
TEL.: (0211) 899 22 56
                   							
FAX: (0211) 899 37 68                          						    

							filmmuseum [ät] stadt.duesseldorf.de
						 
						    
 www.duesseldorf.de
							www.duesseldorf.de					
							                            
						                        
						Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
                        							Dr. Sabine Lenk
							
							Schulstr. 4
40213 Düsseldorf
							TEL.: (0211) 899 22 56
                                                        
						
                        
                         
		   	 
          
			  Der Preis wurde benannt nach dem in Düsseldorf geborenen Regisseur Helmut Käutner, dessen Engagement und geistige Unabhängigkeit in einer Zeit der Unterdrückung als beispielhaft gelten kann und der sich um das Wiederaufleben des deutschen Films in der Nachkriegszeit verdient gemacht hat. Der Preis geht an "Persönlichkeiten, die durch ihr Schaffen die Entwicklung der deutschen Filmkultur nachdrücklich unterstützen und beeinflussen, ihr Verständnis gefördert und zu ihrer Anerkennung beigetragen haben, ein Preis zur Förderung der Filmkultur" (Satzung).