Fördermaßnahme 93 von 750  | Film
                Deutscher Kurzfilmpreis
Gründungsjahr: 1956, Ort der Verleihung: Jährlich wechselnd am Standort einer der sieben deutschen Filmhochschulen., Gesamtdotierung: 275.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Deutscher Kurzfilmpreis in Gold - Sonderpreis 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Sonderpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich, fakultativ | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1023 / 3477 | 
                  
                  |  Dotierung: | 20.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  November eines jeden Jahres Weitere Aufwendungen:  vergoldete Statuette im Art-Déco-Stil, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Filmreferat K 35
					Sebastian Schmidt
Graurheindorfer Str. 198
53117 Bonn
TEL.: (0228) 99681-13672
                   							
FAX: (0228) 99681 5 13672                          						    

							sebastian.schmidt [ät] bkm.bund.de
						 
						    
 www.kulturstaatsministerin.de
							www.kulturstaatsministerin.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.deutscher-kurzfilmpreis.de ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Seit 2001 wird der Kurzfilmpreis in einer eigenen Veranstaltung verliehen, um ihm als eigenständige Kunstform eine größere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu verschaffen.
 
Der Sonderpreis  wird verliehen für den besten Spiel-, Animations-, Experimental- oder Dokumentarfilm mit einer Laufzeit von mehr als 30 bis 78 Minuten (sog. mittellanger Film).
Die Prämie ist für die Herstellung eines neuen Films oder für die Projektvorbereitung zu verwenden.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Jury aus sachverständigen Persönlichkeiten 
Mitglieder:
2011: Alexandra Gramatke, Ralf Kukula, Meike Martens, Ulla Schmidt MdB, Daniel Sponsel | 2010: Ute Badura, Petra Felber, Steffen Reiche, Meike Martens, Ulrich Wegenast | 2009: Ute Badura, Petra Felber, Steffen Reiche, Meike Martens, Ulrich Wegenast | 2008: Ute Badura, Petra Felber, Steffen Reiche, Meike Martens, Ulrich Wegenast | 2007: Dr. Lars Henrik Gass, Ute Badura, Petra Felber, Elfi Mikesch, Steffen Reiche | 2006: Ute Badura, Petra Felber, Dr. Lars Henrik Gass, Elfi Mikesch, Steffen Reiche 		  
         Geförderte/Geehrte
- Katharina Pethke ("Louisa")
 
- Mariejosephin Schneider ("Jessi")
 
- Anna Hoffmann ("Die Haushaltshilfe")
 
- Brigitte Maria Bertele ("Roaming around")
 
- Sara Aila Waasner ("Die Gedanken sind frei")
 
- Stefan Westerwelle ("So lange Du hier bist")
 
- Gerhard Benedikt Friedl ("Hat Wolff von Amerongen Konkursdelikte begangen?")
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Film > Kurzfilm | Hauptsparte |  | 
| Film > Dokumentarfilm | ---------- |  | 
| Film > Spielfilm | ---------- |  | 
| Film > Trick-/Animationsfilm (digital) | ---------- |  |