Deutscher Buchpreis
Gründungsjahr: 2004, Ort der Verleihung: Frankfurt/Main, Gesamtdotierung: 37.500 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Deutscher Buchpreis - Shortlist (Nominierung zum Deutschen Buchpreis) 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | dotierte Nominierung, 6 Vergaben | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Sprachraum deutsch | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 2696 / 3795 | 
                  
                  |  Dotierung: | 2.500 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Deutscher Buchpreis
					Birte Hansen-Kohlmorgen
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt/Main
TEL.: (069) 1306 391
                   							
FAX: (069) 1306 435                          						    

							buchpreis [ät] boev.de
						 
						    
 www.boersenverein.de
							www.boersenverein.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.deutscher-buchpreis.de ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Mit dem Deutschen Buchpreis wird jährlich der beste Roman in deutscher Sprache ausgezeichnet. Ziel des Preises ist es, über Ländergrenzen hinaus auf deutschsprachige Autoren, das Lesen und das Leitmedium Buch aufmerksam zu machen. 
Vgl. auch den inzwischen nicht mehr vergebenen DEUTSCHEN BÜCHERPREIS, den PREIS DER LEIPZIGER BUCHMESSE, den LEIPZIGER BUCHPREIS ZUR EUROPÄISCHEN VERSTÄNDIGUNG  sowie den FRIEDENSPREIS DES DEUTSCHEN BUCHHANDELS.
 
Aus der Longlist als engere Auswahl für den Deutschen Buchpreis (s. eigenen Eintrag) ermitteln die Juroren sechs Titel für die Shortlist, die jeweils im September veröffentlicht wird. Am Abend der Preisverleihung (im Zusammenhang mit der Frankfurter Buchmesse) erfahren die sechs Autoren, wer von ihnen den Hauptpreis erhält.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 Teilnahmebedingungen:
Teilnahmebedingungen:
Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz müssen sich zuvor mit bis zu zwei deutschsprachigen Romanen aus dem aktuellen oder geplanten Programm um die Auszeichnung um den Deutschen Buchpreis beworben haben und von der Jury in die "Longlist" (20 Titel) aufgenommen worden sein. Die Bücher müssen spätestens bei Bekanntgabe der Shortlist (jeweils September eines Jahres) im Handel erhältlich sein.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Mitglieder:
2019: Petra Hartlieb, Hauke Hückstädt, Björn Lauer, Jörg Magenau, Alf Mentzer, Daniela Strigl, Margarethe von Schwarzkopf 		  
         Geförderte/Geehrte
- Bov Bjerg
- Dorothee Elmiger
- Thomas Hettche
- Deniz Ohde
- Christine Wunnicke
 
- Raphaela Edelbauer (für "Das flüssige Land", Klett-Cotta)
- Miku Sophie Kühmel (für "Kintsugi", S. Fischer)
- Tonio Schachinger (für "Nicht wie ihr", Kremayr & Scheriau)
- Norbert Scheuer (für "Winterbienen", C.H.Beck)
- Saša Stanišić (für "Herkunft", Luchterhand)
- Jackie Thomae (für "Brüder", Hanser Berlin)
 
- Mirko Bonné ("Nie mehr Nacht")
- Reinhard Jirgl ("Nichts von euch auf Erden")
- Clemens Meyer ("Im Stein")
- Terézia Mora ("Das Ungeheuer")
- Marion Poschmann ("Die Sonnenposition")
- Monika Zeiner ("Die Ordnung der Sterne")
 
- Ernst Augustin ("Robinsons blaues Haus")
- Wolfgang Herrndorf ("Sand")
- Ursula Krechel ("Landgericht")
- Clemens J. Setz ("Indigo")
- Stephan Thome ("Fliehkräfte")
- Ulf Erdmann Ziegler ("Nichts Weißes")
 
- Jan Brandt ("Gegen die Welt")
- Michael Buselmeier ("Wunsiedel")
- Angelika Klüssendorf ("Das Mädchen")
- Sibylle Lewitscharoff ("Blumenberg")
- Eugen Ruge ("In Zeiten des abnehmenden Lichts")
- Marlene Streeruwitz ("Die Schmerzmacherin")
 
- Melinda Nadj Abonji ("Tauben fliegen auf")
- Jan Faktor ("Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag")
- Thomas Lehr ("September. Fata Morgana")
- Doron Rabinovici ("Andernorts")
- Peter Wawerzinek ("Rabenliebe")
- Judith Zander ("Dinge, die wir heute sagten")
 
- Rainer Merkel
- Herta Müller
- Norbert Scheuer
- Kathrin Schmidt
- Clemens J. Setz
- Stephan Thome
 
- Dietmar Dath
- Sherko Fatah
- Iris Hanika
- Rolf Lappert
- Ingo Schulze
- Uwe Tellkamp
 
- Julia Franck
- Thomas Glavinic
- Michael Köhlmeier
- Katja Lange-Müller
- Martin Mosebach
- Thomas von Steinaecker
 
- Katharina Hacker
- Thomas Hettche
- Ingo Schulze
- Saša Stanišic
- Ilija Trojanow
- Martin Walser
 
- Arno Geiger
- Daniel Kehlmann
- Thomas Lehr
- Gert Loschütz
- Gila Lustiger
- Friederike Mayröcker
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Erg. Förderer/Sponsoren:
1822-Stiftung der Frankfurter Sparkasse
Paschen und Companie
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Ergänzende/ideelle Partner: Stadt Frankfurt am Main
Ergänzende/ideelle Partner: Frankfurter Buchmesse
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Literatur > Prosa | Hauptsparte |  |