Edition Mariannenpresse
Gründungsjahr: 1979, Ort der Verleihung: Berlin                
                
 
                                Die Auszeichnung  ruht oder wurde eingestellt
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Publikations-/Übersetzungsförderung, Druckkostenzuschüsse | 
                  
                  	| Zielgruppe: | keine Angabe | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | Sonstiges | 
                  
                  	| Reichweite: | keine Angabe | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 489 / 7719 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Literaturhaus Berlin e.V.
					Sebastian Januszewski
Fasanenstraße 23
10719 Berlin
TEL.: (030) 887 28 60
                   							
FAX: (030) 88 72 86 13                          						    

							januszewski [ät] literaturhaus-berlin.de
						 
						    
 www.literaturhaus-berlin.de
							www.literaturhaus-berlin.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.mariannenpresse.de ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Berlin-Kreuzberg ist seit Günter Bruno Fuchs, V. O. Stomps und den "Rixdorfern" als Mekka der Handpressen und ihrer Sammler bekannt. Diese Tradition soll fortgesetzt werden.
"Das Stipendium besteht in der Möglichkeit für Schriftsteller und Künstler, Bücher, Mappen, Textplakate u. a. nach ihren Vorstellungen in der Edition Mariannenpresse zu publizieren. Über die Annahme als Projekt entscheidet die Jury der Edition, die im positiven Fall die Finanzierung der Herstellungskosten beim Senat oder Dritten beantragt. Erst nach Bewilligung der Finanzierung kann mit der Herstellung (Satz, Druck) begonnen werden. Die Annahme als Projekt durch die Jury bedeutet noch keine Verpflichtung zur Veröffentlichung. Künstler und Autoren gestalten ihre Projekte nicht nur selbst, sie beteiligen sich auch an der Herstellung. Deshalb sind die Auflagen begrenzt (bis zu 250 Exemplaren), ohne dass es eigentlich auf Bibliophilie abgesehen wäre. Die Mariannenpresse verschenkt ihre Bücher nicht, macht aber aus diesem Grunde auch keine spekulativen Sammlerpreise. Am Netto-Verkaufserlös des Werks sind die Urheber mit 50 % beteiligt. Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich und wird zugesandt. Die Edition erwirbt kein Copyright an der Arbeit, die nach dem Verkauf der Editionsauflage auch einem anderen Verlag angeboten werden kann."
Dieses "Projektstipendium" ist als Grenzfall für einen Typus der Künstlerförderung zu betrachten, der schon in den Kunstmarkt hineinreicht.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:k.A.                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Vertreter der Stifter / Vergabeinstitutionen
		  
                   Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Literaturhaus Berlin e.V.
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Veranstalter: Literaturhaus Berlin
Veranstalter: Literaturhaus Berlin
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Literatur > Literatur-/Leseförderung Literatur | Hauptsparte |  | 
| Literatur > Literaturvermittlung | ---------- |  |