Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt
Gründungsjahr: 1996, Ort der Verleihung: Magdeburg, Gesamtdotierung: 15.000 EUR
                
                 
                                Die Auszeichnung  ruht oder wurde eingestellt
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 3 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | Sprachraum deutsch | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1983 / 595 | 
                  
                  |  Dotierung: | 15.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  im August Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
					Ingrid Lachmund
Turmschanzenstr.  32
39114 Magdeburg
TEL.: (0391) 567 77 77
                   							
FAX: (0391) 567 37 75                          						    

							ingrid.lachmund [ät] mk.sachsen-anhalt.de
						 
						    
 www.mk.sachsen-anhalt.de
							www.mk.sachsen-anhalt.de					
							                            
						                        
						Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Abteilung Kultur
                        							5
                          							Dr. Brigitte Deckstein
							
							Turmschanzenstr.  32
39114 Magdeburg							
TEL.: (0391) 567 7676                            							
FAX: (0391) 567 3855                          							
 www.mk.sachsen-anhalt.de
							www.mk.sachsen-anhalt.de							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                            
www.mk.sachsen-anhalt.de ...
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt wurde bis 2012 für ein neues deutschsprachiges essayistisches oder wissenschaftliches Werk zu philosophischen Fragen oder für ein literarisches Gesamtwerk verliehen, seit 2006 alle drei Jahre im Wechsel mit dem WILHLEM-MÜLLER-PREIS und dem GEORG-KAISER-FÖRDERPREIS.
2014 hat das Kultusministerium von Sachsen-Anhalt beschlossen, den Friedrich-Nietzsche-Preis, den Wilhelm-Müller-Preis und den Georg-Kaiser-Förderpreis zugunsten eines jährlich zu vergebenden KLOPSTOCK-PREIS für neue Literatur einzustellen. Der neu konzipierte INTERNATIONALE FRIEDRICH-NIETZSCHE-PREIS (s. dort) wird seit 2015 von der Stadt Naumburg, der Bürgergemeinde Basel, der Elisabeth Jenny Stiftung und der Friedrich-Nietzsche-Stiftung alternierend in Basel und in Naumburg vergeben.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Die Jury bestand aus jeweils drei Persönlichkeiten des kulturellen Lebens. Sie wurde auf Vorschlag des Literaturrats des Landes Sachsen-Anhalt vom Kultusministerium berufen.
Mitglieder:
2009: Prof. Dr. Ursula Pia Jauch (Zürich), Dr. David Marc Hoffmann (Basel), 
Prof. Dr. Rüdiger Görner (London)
  		  
         Geförderte/Geehrte
- Prof. Dr. Ludger Lütkehaus
 
- Marie-Luiese Haase
- Dr. Michael Kohlenbach
 
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Veranstalter: Stadt Naumburg (Kulturamt)
Veranstalter: Nietzsche-Gesellschaft Halle
Veranstalter: Stadt Naumburg (Kulturamt)
Veranstalter: Nietzsche-Gesellschaft Halle
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Literatur > Essay | Hauptsparte |  | 
| Allgemein/Spartenübergreifend > besondere Verdienste | ---------- |  | 
| Weitere (u.a. Politische Kultur) > Geisteswissenschaften | ---------- |  | 
| Weitere (u.a. Politische Kultur) > kulturbezogene Forschung/Wissenschaft | ---------- |  |