Ripper Award (European Crime Fiction Star Award
Gründungsjahr: 2008, Ort der Verleihung: Stadthalle Unna, Gesamtdotierung: 11.111 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Ripper Award (European Crime Fiction Star Award) 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | Europa – alle Staaten | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 20188 / 20366 | 
                  
                  |  Dotierung: | 11.111 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  anlässlich des Festivals Mord am Hellweg | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V.
Krimipreis
					Herbert Knorr
Friedrich-Ebert-Straße 97
59425 Unna
TEL.: 02303-963850
                   							
FAX: 02303-963851                          						    

							post [ät] wlb.de
						 
						    
 www.wlb.de
							www.wlb.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
http://www.mordamhellweg.de/kr ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Ripper Award (European Crime Fiction Star Award) ist der erste europäische Preis für Kriminalliteratur. Er wird seit 2008 alle zwei Jahre im Herbst von der Kulturregion Hellweg im Rahmen des Krimifestivals „Mord am Hellweg – Tatort Ruhr“ verliehen.
Es wird ein lebender Autor oder eine Autorin der Gegenwart geehrt, deren/ dessen „Werk für das Genre 'Krimi/ Thriller' europäischen Rang oder eine bedeutende Rezeption im europäischen Rahmen erreicht hat.“ Dabei kann das bisherige literarische Gesamtschaffen oder ein herausragendes Einzelwerk Entscheidungsgrundlage für die Juroren sein.
 
Mit dem Preis wird ein/e lebende/r Autorin/Autor der Gegenwart ausgezeichnet, in deren/dessen Werk auf besondere Weise die Verantwortung für die Kriminalliteratur und ihre lebendige und zeitgemäße Weiterentwicklung zum Ausdruck kommen und deren/dessen Werk für das Genre "Krimi/Thriller" europäischen Rang und/oder eine bedeutende Rezeption im europäischen Rahmen erreicht hat. Für die Zuerkennung des Preises kann das gesamte literarische Schaffen oder auch ein einzelnes herausragendes Werk maßgeblich sein.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch,englisch                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Bis zu einem vom Veranstalter festgesetzten Stichtag (2013: 31. August 2012) können Verlage, literarische Einrichtungen, Lektoren, Agenturen, Krimijournalisten und Literaturvermittler begründet eine/n Kandidatin oder Kandidaten vorschlagen. Aus allen eingegangenen Vorschlägen stellt eine Vorjury 11 Namen in einer so genannten „Shortlist“ zusammen. Eine international besetzte Hauptjury ermittelt daraus fünf Nominees. Der oder die endgültige Preisträger/in wird abschließend aus den Nominierten als öffentliche Publikumsabstimmung (auch über Internet) während des Festivals ermittelt.
Mitglieder:
2012: Sarah Blaedel, Helen FitzGerald, Norbert Horst, Ævar Örn Jósepsson, Bruno Morchio, Andrea Maria Schenkel, Jac. Toes | 2010: Polina Daschkowa (Russland), Jürgen Kehrer (Deutschland), Leena Lehtolainen (Finnland), Louise Welsh (Großbritannien), Domingo Villar (Spanien)
 | 2008: Horst Eckert (Deutschland), Peter James (Großbritannien), Edith Kneifl (Österreich), 		  
         Geförderte/Geehrte
- Fred Vargas (Pseudonym für Frédérique Audoin-Rouzeau)
 
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Land NRW
Kulturbüro der Stadt Unna
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         allg. Veranstaltungsförderung: Kulturbüro der Stadt Unna
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Literatur > Literatur allgemein | Hauptsparte |  |