Frankfurter Poetik-Vorlesungen - Stiftungsgastdozentur für Poetik an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Gründungsjahr: 1959, Ort der Verleihung: Frankfurt/Main, Gesamtdotierung: 5.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Arbeitsaufenthalt | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | halbjährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Sprachraum deutsch | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 648 / 2669 | 
                  
                  |  Dotierung: | 5.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen:  Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung, Symposium
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
					Christian Buhr
Grüneburgplatz 1
60629 Frankfurt
TEL.: (069) 79 83 26 87
                   						    

							buhr [ät] lingua.uni-frankfurt.de
						 
						    
 www.uni-frankfurt.de
							www.uni-frankfurt.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.poetikvorlesung.uni-frankf ...                         
                                                
						Stiftungsgastdozentur Poetik
                        							Prof. Dr. Ulrich Wyss
							
							Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt a.M.
							TEL.: 
                                                        
						
                        
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Um den an der Dichtung, ihren Problemen und ihrem Progress interessierten Studierenden die Möglichkeit zu geben, literarische Werke und Werkfragen nicht nur aus der akademischen Perspektive der Literaturwissenschaft, sondern auch einmal der Sicht des über sein kreatives Wirken reflektierenden Schriftstellers zu sehen und zu verstehen, richtete die Goethe-Universität Frankfurt im Jahr 1959 eine „Stiftungsgastdozentur für Poetik“ ein. Diese wurde nach dem entfernten Vorbild der Oxforder Poetik-Dozentur ausgestaltet und sollte – jedoch mit intensiverer Wahrnehmung des Lehrauftrags – einem bedeutenden Dichter oder auch Literaturkritiker die Gelegenheit geben, in einem fünf- bis sechsteiligen Vorlesungszyklus über eine von ihm selbst zu stellende Frage der zeitgenössischen Literatur theoretisch darstellend zu äußern und Einblicke in sein eigenes kreatives Schaffen zu geben.
Der S. Fischer Verlag richtete die Gastdozentur Poetik ein und übernahm für mehrere Semester die finanzielle Unterstützung. Die erste Dozentin im Wintersemester 1959/60 war Ingeborg Bachmann. Seit 1963 liegt die Finanzierung beim Suhrkamp-Verlag bzw. später der Peter Suhrkamp Stiftung, sowie der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V. Erörtert werden in der Vorlesungsreihe Fragen zur poetischen Produktion und ihren Bedingungen.
 
Die Stadt- und Universitätsbibliothek begleitet die Vorlesungen mit einer Ausstellung, die dem Vortragenden gewidmet ist, einer anschaulichen Übersicht seines Werkes sowie einer Dokumentation zum Schaffensprozess und zur Biographie.			  
              
          Stipendium
          
			Dauer der Förderung:
			keine Angabe			
			Monatlicher Betrag: 
			keine Angabe                    
          
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Das Stiftungskomitee besteht aus dem Geschäftsführer, einem Mitglied des Fachbereichs Neuere Philologien und des Präsidiums der Goethe-Universität, sowie jeweils einem Vertreter des Suhrkamp Verlags und der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität.		  
         Geförderte/Geehrte
- Navid Kermani
- Ulrich Peltzer
- Ulrich Peltzer
 
- Wilhelm Genazino
- Robert Menasse
 
- Angela Krauß
- Monika Maron
 
- Elisabeth Borchers
- Tankred Dorst
 
- Robert Gernhardt
- Patrick Roth
 
- Einar Schleef
- Hans-Ulrich Treichel
 
- Rolf Hochhuth
- Sarah Kirsch
 
- Wolfgang Hilbig
- Dieter Wellershoff
 
- Klaus Hensel
- Franz Hodjak
- Oskar Pastior
- Werner Söllner
- Richard Wagner
 
- Hans Christoph Buch
- Karl Dedecius
 
- Jurek Becker
- Günter Grass
 
- Christoph Meckel
- Peter Sloterdijk
 
- Wolfgang Koeppen
- Christa Wolf
 
- Peter Bichsel
- Günter Kunert
 
- Peter Rühmkorf
- Martin Walser
 
- Helmut Heißenbüttel
- Hans Erich Nossack
 
- Heinrich Böll
- Hans Magnus Enzensberger
 
- Pierre Bertaux
- Yves Bonnefoy
- Mathias Braun
- Cecil Day Lewis
 
- Marie Luise Kaschnitz
- Karl Krolow
 
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Vereinigung der Freunde und Förderer der Universität Frankfurt am Main
Suhrkamp Verlag
Peter Suhrkamp Stiftung
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Sonstige Beteiligte: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Literatur > Literatur allgemein | Hauptsparte |  | 
| Literatur > Literatur allgemein | ---------- |  |