Kurt Tucholsky-Preis für literarische Publizistik
Gründungsjahr: 1995, seit 1997 alle zwei Jahre, Ort der Verleihung: Hude/Oldenburg                
                
 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | keine Angabe | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre, | 
                  
                  	| Reichweite: | Sprachraum deutsch | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 2023 / 605 | 
                  
                  |  Dotierung: | 5.113 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Kurt Tucholsky-Gesellschaft e.V.
					Roland Links
Ringstraße 163
04208 Leipzig
TEL.: (0341) 411 14 20
                   							FAX: (0341) 411 14 20
                                                      
						                        
                        
           				                        
						Kurt Tucholsky-Gesellschaft e.V.
                        							Roland Links
							
							Ringstraße 163
04208 Leipzig
							TEL.: (0341) 411 14 20
                            							FAX: (0341) 411 14 20
                                                      
						
                        
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Ausgezeichnet werden sollen engagierte und sprachlich prägnante Werke der literarischen Publizistik. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den "kleinen Formen" wie Portrait, Pamphlet, Traktat, Essay, Satire, Groteske und Couplet. Die Texte sollen sich erkennbar auf zeitgeschichtlich politische Vorgänge beziehen und - in der Tradition Tucholskys - für Verständigung, Toleranz und ein friedliches Miteinander aller Menschen eintreten. Sie sollen die Realität hinter vorgeschobenen Fassaden erhellen.
 
Ausgezeichnet werden sollen engagierte und sprachlich prägnante Werke der literarischen Publizistik. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den "kleinen Formen" wie Portrait, Pamphlet, Traktat, Essay, Satire, Groteske und Couplet. Die Texte sollen sich erkennbar auf zeitgeschichtlich politische Vorgänge beziehen und - in der Tradition Tucholskys - für Verständigung, Toleranz und ein friedliches Miteinander aller Menschen eintreten. Sie sollen die Realität hinter vorgeschobenen Fassaden erhellen.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: keine Angabe 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch            
Teilnahmebedingungen:
Der Einreichungszeitraum reicht vom 1. Januar bis 31. März des Vergabejahres. Die vorgeschlagenen Arbeiten  - in Betracht kommen Manuskripte, Bücher, Artikel und Videos - müssen in fünffacher Ausfertigungen Ausfertigung eingereicht werden. Beizulegen ist - ebenfalls fünffach - ein kurzer Lebenslauf  des/der Vorgeschlagenen und eine kurze Begründung des Vorschlag.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Der Vorstand der KTG wählt auf Vorschlag der Auslober des Preises fünf ehrenamtlich und unabhängig entscheidende Jury-Mitglieder, die aus unterschiedlichen Fachgebieten kommen sollen; z.B. Germanistik, Publizistik, Politologie, Bühnenkunst.		  
                   Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Kurt Tucholsky-Stiftung
Kurt Tucholsky-Gesellschaft e.V.
Kurt Tucholsky-Gedenkstätte Schloss Rheinsberg
Ch. Links Verlag
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Literatur > Literatur allgemein | ---------- |  |