Rattenfänger-Literaturpreis
Gründungsjahr: 1984, Ort der Verleihung: Hameln, Gesamtdotierung: 5.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Autoren, Bearbeiter, Übersetzer und Illustratoren | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | Regional | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1460 / 2842 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Stadt Hameln
Kulturbüro
Rathausplatz 1
31785 Hameln
TEL.: (0 51 51) 202 13 01
                   							
FAX: (0 51 51) 202 15 69                          						    

							kultur [ät] hameln.de
						 
						    
 www.hameln.de
							www.hameln.de					
							                            
						                        
						KULTURbüro der Stadt Hameln
                        							Greten
							
							Osterstraße 2, Hochzeitshaus
31785 Hameln							
TEL.: (05151) 20 26 50                            							
FAX: (05151) 20 26 51                          						  

							kultur [ät] hameln.de						 							
 www.hameln.de/rathaus/fachbereiche/rattenfaenger-literaturpreis.htm
							www.hameln.de/rathaus/fachbereiche/rattenfaenger-literaturpreis.htm							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                            
www.hameln.de/rathaus/fachbere ...
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Im Jubiläumsjahr "700 Jahre Rattenfänger von Hameln" stiftete die Stadt 1984 den Rattenfänger-Literaturpreis. Ausgezeichnet werden ein oder zwei Märchen- oder Sagenbücher, phantastische Erzählungen, moderne Kunstmärchen oder Erzählungen aus dem Mittelalter für Kinder und Jugendliche. Der Preis kann an
Autoren, Bearbeiter, Übersetzer und Illustratoren vergeben werden.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:k.A.            				
Bewerbungsunterlagen:
			Eingereicht werden sollen Bücher, die in den zwei Jahren vor dem Jahr der Preisverleihung erschienen sind. Sie müssen dem Kulturbüro der Stadt Hameln in sechsfacher Ausführung vorgelegt werden.            
Teilnahmebedingungen:
Ausgezeichnet werden sollen Märchen- oder Sagenbücher, moderne Kunstmärchen oder Erzählungen aus dem Mittelalter für Kinder und Jugendliche, sowie deren Autoren, Bearbeiter, Übersetzer und Illustratoren. Demgemäss ist eine Teilung des Preises möglich. Sofern ein Rückgabewunsch nicht ausdrücklich geäußert wird, werden die Bücher nach der Preisverleihung der Bibliothek oder einer karitativen Einrichtung überlassen.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Mitglieder:
2010/12: Prof. Dr. Bernhard Rank (Literaturwissenschaftler - Juryvorsitzender),
Maren Bonacker (Literaturwissenschaftlerin), Doris Hedemann (Dipl.-Bibliothekarin), Dr. Maria Linsmann (Bilderbuchmuseum Troisdorf), Claudia Möhlmann 	(Buchhändlerin), Dr. Verena Rutschmann (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien), Peter Seiler (Buchhändler) | 2000: Helmut Fischer, Birgit von Harten, Ilke Heinzelmann, Elisabeth Hohmeister, Renate Raecke-Hauswedell, Gundel Mattenklott, Hans Witte 		  
         Geförderte/Geehrte
- Felicitas Hoppe (für "Iwein Löwenritter")
 
- Martin Baltscheit (für "Zarah. Du hast doch keine Angst, oder?")
- Zoran Drvenkar
 
- Chen Jianghong (für "Der Tigerprinz")
 
- Peter Dickinson (für "Tanzbär")
 
- Urs Gösken (für "Drei Säcke voll Rosinen")
- Chadîdscha Hassan
- Najim A. Mustafa
 
- Jutta Richter (für "Der Hund mit dem gelben Herzen oder die Geschichte vom Gegenteil")
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Stadt Hameln
Stadt Hameln
Bibliotheksgesellschaft Hameln
Kulturstiftung Hameln
Landschaftsverband Hameln-Pyrmont
Stadtwerke Hameln
VGH Versicherungen
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Literatur > Kinder- und Jugendbuch | Hauptsparte |  | 
| Design/Gestaltung > Buchgestaltung/-illustration | ---------- |  | 
| Literatur > Übersetzung | ---------- |  |