Grimme-Preis (bis 2010 Adolf-Grimme-Preis)
Gründungsjahr: 1964, Ort der Verleihung: Marl, Gesamtdotierung: 20.000 EUR
                
                 
                                Die Auszeichnung  ruht oder wurde eingestellt
                    
                            
             	                  
              	
					Adolf-Grimme-Preis - Mercedes-Benz-Förderstipendium 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Stipendium | 
                  
                  	| Zielgruppe: | keine Angabe | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 202 / 4250 | 
                  
                  |  Dotierung: | 10.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: der Verleihung des Adolf-Grimme-Preises
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Adolf-Grimme-Institut Gesellschaft für Bildung, Medien und Kultur mbH
					Dr. Ulrich Spies
Eduard-Weitsch-Weg 25
45741 Marl
TEL.: (02365) 91 89 22
                   							
FAX: (02365) 91 89 89                          						    

							spies [ät] grimme-institut.de
						 
						    
 www.grimme-institut.de
							www.grimme-institut.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.grimme-institut.de/html/in ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Preis ist dem Andenken an Adolf Grimme (1889-1963) gewidmet. Grimme hatte von 1930-1932 als Preußischer Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung sowie von 1946-1948 als Kultusminister des Landes Niedersachsen die Erwachsenenbildung gefördert und von 1948-1956 als Generaldirektor des damaligen NWDR die Entwicklung des Fernsehens maßgeblich unterstützt. 
Ursprünglich als Impuls für die Zusammenarbeit von Fernsehen und Erwachsenenbildung gedacht, hat sich der Preis bereits frühzeitig zum einzigen Fernsehwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt, der sich mit dem gesamten Programmangebot der deutschen Fernsehanstalten kritisch auseinandersetzt. Die Wettbewerbssendungen sollen Modelle für künftige Produktionen darstellen und dazu beitragen, neue Ausdrucksmöglichkeiten des Fernsehens aufzuzeigen.
Das Entscheidungsprozedere ist dreistufig:
Erste Stufe: Jeder Zuschauer kann, so wie beispielsweise Fernsehanstalten und Produzenten auch, eine oder mehrere Sendungen für den Grimme-Preis vorschlagen. Dies kann per Anmeldungsbogen oder auch formlos geschehen. Eine eigene Begründung kann diesen Vorschlag stützen. In der Regel erreichen jedes Jahr zwischen 500 und 600 Vorschläge das Institut. Das Institut prüft, ob die Vorschläge den formalen Anforderungen des Wettbewerbs entsprechen. Ansonsten wird jeder Vorschlag neutral und gleichberechtigt aufgenommen.
Zweite Stufe: Drei Nominierungskommissionen beraten in drei mehrtägigen Sitzungen ausführlich darüber, welche aus diesen mehreren Hundert Vorschlägen in die Jury-Endrunde gelangen sollen, sprich: nominiert werden.
Am Ende dieser Vorauswahlrunden entscheiden sich diese Kommissionen in der Regel für fünfzig bis sechzig Sendungen, welche für drei so genannte Wettbewerbsbereiche nominiert werden: "Fiktion",  "Unterhaltung" sowie "Information& Kultur" und "Spezial". Den Wettbewerbsbereichen werden jeweils bestimmte Einreichungskontingente zugesprochen, sie können je nach Ausschreibung kombiniert werden.
Dritte Stufe: Drei Jurys befinden in mehrtägigen Sitzungen Anfang Februar darüber, welche dieser nominierten Sendungen dann tatsächlich einen Preis bekommen. 
Vgl. auch den BERT-DONNEP-PREIS und den GRIMME-ONLINE-AWARD.
 
Das Stipendium (Vergabe von 2006 bis 2008) richtete sich an junge Nachwuchstalente, die mit  Sachleistungen gefördert wurden, die der Stipendiat für sein nächstes Projekt von der DaimlerChrysler Vertriebsorganisation Deutschland (DCVD) erhielt.			  
              
          Stipendium
          
			Dauer der Förderung:
			keine Angabe			
			Monatlicher Betrag: 
			keine Angabe                    
          
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 Teilnahmebedingungen:
Teilnahmebedingungen:
Fernsehanstalten, Produktionsunternehmen und das Publikum können
Sendungen oder spezielle Fernsehleistungen für den Adolf-Grimme-Preis vorschlagen. 
Detaillierte Modalitäten für das Jahr 2008 unter: http://www.grimme-institut.de/html/fileadmin/user_upload/pdf/44_STATUT_2008.pdf          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
		  
         Geförderte/Geehrte
- Clemens Schönborn (für "Der Letzte macht das Licht aus", ZDF)
 
- Thomas Durchschlag (für "Allein")
 
- Alejandro Cardenas-A. (für "Alias Alejandro", ZDF)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Mercedes Benz Deutschland
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Medien/Publizistik > Fernsehen | Hauptsparte |  |