CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt
Gründungsjahr: 1987, Ort der Verleihung: , Gesamtdotierung: 20.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Europäischer Civis Fernsehpreis - Kategorie Information 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Fernsehsender aus Bulgarien und der Schweiz | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | EU-Mitgliedstaaten | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 387 / 3464 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen:  Öffentl. Veranstaltung
 Die festliche Preisverleihung wird als gesellschaftliches Ereignis im ARD-Programm in einer besonderen Hörfunk- und Fernsehsendung gewürdigt.
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					CIVIS Medienstiftung
Minoritenstraße 7
50667 Köln
TEL.: 0221 277 58 70
                   						    

							info [ät] civismedia.eu
						 
						    
 www.civismedia.eu
							www.civismedia.eu					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.civismedia.eu ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa wird als Medienpreis jährlich von der ARD, vertreten durch den WDR, gemeinsam mit der Freudenberg Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und weiteren europäischen Partnern ausgeschrieben.
CIVIS zeichnet Programmleistungen im Radio, Film, Fernsehen und Internet aus, die das friedliche Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft fördern.
Der CIVIS Medienpreis wird als europäischer Radio- und Fernsehpreis verliehen, als Kinopreis, als europäischer Förderpreis Young CIVIS als europäischer Online Preis Webangebote und Onlinevideos sowie seit 2016 als Sonderpreis „Fußball und Integration". Die CIVIS Medienpreise sind dotiert.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:k.A.            				
Bewerbungsunterlagen:
			Zusätzlich zu dem Anmeldeformular sollten zwei Kopien (zwei DVDs oder VHS-Videokassetten) und ein Manuskript der Sendung eingereicht werden. Für Fernsehmagazine sind eine ausführliche Inhaltsangabe und ein Ablaufplan erforderlich.            
Teilnahmebedingungen:
Die Beiträge müssen in einem in der Ausschreibung festgelegten Zeitraum öffentlich ausgestrahlt worden sein.
Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse senden: 
CIVIS Medienpreis
Westdeutscher Rundfunk
50608 Köln
Deutschland          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Die Hörfunk- und Fernsehjurys des europäischen CIVIS Medienpreises entscheiden über die eingereichten Programmbeiträge und die Auswahl der Preisträgerinnen oder Preisträger. Über den Vorsitz und die Zusammensetzung der unabhängigen Jurys des CIVIS Medienpreises bestimmt das Kuratorium der CIVIS medien stiftung. 
Die Veranstalter berufen für die vier Ausschreibungen je eine unabhängige Jury.
Mitglieder:
2011: Christian Petry (Freudenberg Stiftung), Prof. Wolfgang Kenntemich (MDR), Peter Schöber (ORF), Boris Bergant (RTV Slovenia), Sonia Seymour Mikich (WDR), Susanne Biedenkopf-Kürten (ZDF), Dagmar Engel (DW TV), Michael Radix (CIVIS), Sabrina Bellomo (RAI), Rob Broomby (BBC), Suzanne von Borsody (Schauspielerin), Mariano Tschuor (SRG/SSR), Dr. Oktavia Brugger (RAI) 		  
         Geförderte/Geehrte
- Karin Bauer (DOK: Der Asylchef und die Nigerianer, SRF)
 
- Frédéric Castaignède (La Cité des Roms, ARTE)
 
- Gaia Chiti Strigelli (True Life: Lampedusa at the door of Europe. MTV Italy)
 
- Michael Grytz
- Klaus Martens (die story: Todesfahrt im Fischerboot. Afrikas Flüchtlinge und Europas Interessen, WDR, Deutschland)
 
- Beat Bieri
- Ruedi Leuthold (Neue Heimat Lindenstraße, SF, Schweiz)
 
- Patric Jean (Das Recht des Stärkeren, ARTE, Frankreich)
 
- Hakan Berthas
- Johan Bjerkner (Sveriges Television, Schweden)
 
- Axel Boisen (New Stars of Europe, Danmarks Radio TV, Dänemark)
 
- Karl Hoffmann (Die Story: Flucht in den Tod. Das Dorf, das Meer und das Schweigen, WDR)
- Marc Wiese
 
- Annemarie van Zweeden (Werelden: Clean)
 
- Anita Jekander (Muharems resa, SVT, Schweden)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Stiftung Autonómia (HU)
Europäische Rundfunkunion (EBU)
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)
Europäisches Parlament
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV)
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Schirmherrschaft: Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering
Schirmherrschaft: Prof. Dr. Horst Köhler
Veranstalter: CIVIS medien stiftung GmbH
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Medien/Publizistik > Fernsehen | Hauptsparte |  |