Autoren-Wettbewerb "Der wilde Rabe"
Gründungsjahr: 2007, Ort der Verleihung: Lünen, Gesamtdotierung: 5.000 EUR
                
                 
                                Die Auszeichnung  ruht oder wurde eingestellt
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | Sonstiges | 
                  
                  	| Reichweite: | Sprachraum deutsch | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 2881 / 4349 | 
                  
                  |  Dotierung: | 5.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: des Internationalen Naturfoto Festivals
 Weitere Aufwendungen:  Öffentl. Veranstaltung
 Das "Internationale Naturfoto Festival" wird von der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT) veranstaltet.
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Deutsche Wildtier Stiftung
"Der wilde Rabe"
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg
TEL.: (040) 733 39 18 80
                   							
FAX: (040) 733 02 78                          						    

							info [ät] DeWiSt.de
						 
						    
 www.deutschewildtierstiftung.de
							www.deutschewildtierstiftung.de					
							                            
						                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Mit der Auszeichnung soll dem Leserinteresse für Naturthemen und ihrer Bedeutsamkeit Rechnung getragen werden. Er gilt dem Können und Engagement von Autoren, die das Leserinteresse für einheimische Wildtiere und die Artenvielfalt vor unserer Haustür im Auge behalten und das Wissen darüber durch ihre Arbeiten erweitern.
Inhaltlich sollten sich die Beiträge einem oder mehreren Wildtieren oder ganzen Lebensgemeinschaften solcher Arten widmen, die in Deutschland oder deutschsprachigen Nachbarländern heimisch sind.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: keine Angabe 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:k.A.            
Teilnahmebedingungen:
Eingereicht werden können Texte aus Zeitschriften, Wochen- und Tageszeitungen sowie deren Online-Publikationen in deutscher Sprache, auch aus den Nachbarländern Deutschlands. Buchbeiträge und wissenschaftliche Publikationen können nicht berücksichtigt werden. Pro Bewerber können maximal drei Texte eingereicht werden, Serienteile gelten jeweils als einzelner Text.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Mitglieder:
2009: Karen Korte, Gesellschaft Deutscher Tierfotografen, Geschäftsführerin
Andrea Löbbecke, Deutsche Presse Agentur, Redakteurin (Schwerpunkt Wissenschaft)
Martin Meister, GEO, Chefredakteur GEO International
Jörg Michel, Berliner Zeitung, Korrespondent Bundesbüro (Schwerpunkt Umwelt)
Birgit Radow, Deutsche Wildtier Stiftung, Geschäftsführerin
Christian Schwägerl, Der Spiegel, Redakteur im Hauptstadtbüro
 		  
         Geförderte/Geehrte
- Sabine Flatau (Berliner Morgenpost)
DEUTSCHER PREIS FÜR NATURJOURNALISMUS:
- Sabine Böhne (STERN)
- Susanne Stockmann (TZ)
SONDERPREIS:
- Dr. Pia Heinemann (Der wilde Rabe für Veröffentlichungen in Kinder- und Jugendmedien)
             Finanzierung
			
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Medien/Publizistik > Fachjournalismus | Hauptsparte |  |