Marler Medienpreis Menschenrechte
Gründungsjahr: 2001, Ort der Verleihung: Marl                
                
 
                    
                            
             	                  
              	
					Marler Medienpreis für Menschenrechte - Kategorie Magazin/Nachrichten 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | undotierte Ehrung, 2 Vergaben | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 2923 / 4627 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					AMNESTY INTERNATIONAL Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Bezirk Ruhrgebiet Mitte
					Rolf Opalka
Bullmannaue 11
45375 Essen
TEL.: +49-2366-1810962
                   							
FAX: +49-2366-1810829                          						    

							fernsehpreis [ät] amnesty.de
						                             
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.marler-fernsehpreis-fuer-m ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Mit dem ideellen Preis werden Beiträge ausgezeichnet, die im besonderen Maße dem Thema Menschenrechte gerecht werden. Dabei kann es z.B. um eine aufrüttelnde Nachricht, eine nachhaltige Dokumentation oder die gelungene Umsetzung des Themas in eine fiktive Handlung gehen, aber auch die überzeugende darstellerische Leistung, ein außergewöhnliches Interview oder ein bemerkenswerter Kommentar zählen dazu.
Der "Marler Fernsehpreis Menschenrechte" wurde zunächst in den folgenden Sparten vergeben:
1. Magazin/Nachrichten (a. Inland / b. Ausland)
2. Dokumentation (a. Inland / b. Ausland) 
3. Fernsehfilm (a. Deutsche Produktion und Koproduktion / b. Internationale Produktion). 
Zusätzlich kann ein besonderer Ehrenpreis vergeben werden.
Seit 2012 ist der Preis um den Bereich HÖRFUNK erweitert und entsprechend auch der Name geändert worden.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Möglich im Rahmen eines Wettbewerbes 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			Anfang Januar 2011 | 
Bewerbungssprache:k.A.            				
Bewerbungsunterlagen:
			Ausschreibung und Anmeldeformular stehen auf der Webseite des Preises zum Download bereit            
Teilnahmebedingungen:
Fernsehanstalten des öffentlichen Rechts und private Sender können mit Produktionen am Marler Medienpreis für Menschenrechte teilnehmen. Außerdem können die Mitglieder von amnesty international Fernsehbeiträge nominieren.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Vertreter der Stifter / Vergabeinstitutionen
Zusammensetzung:
Die Stifter "verzichten ausdrücklich auf die Beteiligung von Medienprofis bei der Auswahl der Preisträger. Die Mitglieder der Jury sind Mitglieder von amnesty international. Ihre Erfahrung als Menschenrechtler, die sich in Deutschland für die Menschenrechte einsetzen, der tägliche Umgang mit oft grausamen Nachrichten, mit Informationen über die Abgründe menschlichen Handelns sind die Basis ihrer Entscheidungen."		  
         Geförderte/Geehrte
- Markus Frenzel
- Jörg Wildermuth (für "Kriegsverbrecher", MDR - FAKT, 3.11.2008)
- Diana Zimmermann ("Sklavenarbeiter in China", ZDF Auslandsjournal 21.6/6.9.2007/23.4.2008)
 
- Nicola von Hollander (für "Verfolgte Journalisten", NDR zapp, 3.5.2006)
- Sonia Mikich (für "Warum wollen deutsche Behörden eine Iranerin in den Tod abschieben?", WDR - MONITOR, 24.2.2005)
- Caterina Priesner
- Maike Rudolph
 
- Peter Kunz (für "Verraten und verkauft. Kambodschas Kinder und der Sextourismus", ZDF Auslandsjournal)
- Thomas Reutter (für "Sündenfall Irak - Berichte über misshandelte Kinder im Folter-Gefängnis" / "Das Eingeständnis", SWR Report Mainz)
 
- Stefan Niemann
- Uwe Schwering (für "China - Aids erreicht das Riesenreich", NDR - Weltspiegel)
- Anne Uelgot
 
- Karin Führ (für "Behördenwillkür in Bayern - Ein Dorf kämpft für Flüchtlingskinder", WDR - MONITOR)
- Georg Restle
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
amnesty international e.V. - Bezirk Ruhrgebiet Mitte
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Ergänzende/ideelle Partner: AMNESTY INTERNATIONAL Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V.
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Medien/Publizistik > Fernsehen | Hauptsparte |  | 
| Weitere (u.a. Politische Kultur) > Förderung der Gleichberechtigung | ---------- |  |