Hildegard-von-Bingen-Preis
Gründungsjahr: 1995, Ort der Verleihung: Mainz, Gesamtdotierung: 5.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 2200 / 669 | 
                  
                  |  Dotierung: | 5.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: meistens im Juni
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Hildegard-von-Bingen-Medaille/ Urkunde, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Öffentlichkeitsarbeit
					Helmut Ahrens
Langenbeckstraße 2
55131 Mainz
TEL.: (06131) 961366 0
                   							
FAX: (06131) 961 3689                          						    

							salm [ät] lzk.de
						 
						    
 www.hildegard-von-bingen-preis.de
							www.hildegard-von-bingen-preis.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.hildegard-von-bingen-preis ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik wurde 1995 von der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz gestiftet. Er wird jährlich zum Gedächtnis an Hildegard von Bingen an Publizisten verliehen, die wie die Dichterin wegen „ihrer außerordentlichen Fähigkeit die Erkenntnisse ihrer Zeit bewerten und im positiven Sinne fortentwickeln“.
Der Preis zeichnet ein Lebenswerk oder eine große, umfassende publizistische Leistung aus. Er soll „die Pluralität im Chor der Meinungen“ fördern und Frauen und Männer ehren, die „nicht ohne Zivilcourage ihr Bild von der politischen, sozialen und kulturellen Welt“ besonders markant weitergeben. 
Gewürdigt wird damit eine herausragende, die Gesellschaft prägende publizistische Leistung.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Vertreter der Stifter / Vergabeinstitutionen
Zusammensetzung:
Das Kuratorium des Hildegard-von-Bingen Preises setzt sich zusammen aus den Preisträgern, dem Publizisten Helmut Ahrens, Herrn Prälat Dr. Seidel, dem jeweiligen Präsidenten und dem Vizepräsidenten der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz.
Mitglieder:
2011: Walter Kannengießer, Helmut Markwort, Dr. Gabriele Krone-Schmalz, Dr. Peter Scholl-Latour, Prof. Dr. Joachim Kaiser, Sandra Maischberger, Harald Schmidt, Dr. Claus Kleber, Dr. Gerhard Stadelmaier, Maybrit Illner, Giovanni di Lorenzo, Henryk M. Broder, Dr. Necla Kelek, Prof. Dr. Fritz J. Raddatz, Helmut Ahrens, Dr. Walter Seidel, Dr. Michael Rumpf, Dr. Peter Mohr | 2010: Walter Kannengießer, Helmut Markwort, Dr. Gabriele Krone-Schmalz, Dr. Peter Scholl-Latour, Prof. Dr. Joachim Kaiser, Sandra Maischberger, Harald Schmidt, Dr. Claus Kleber, Dr. Gerhard Stadelmaier, Maybrit Illner, Giovanni di Lorenzo, Henryk M. Broder, Dr. Necla Kelek, Prof. Dr. Fritz J. Raddatz, Helmut Ahrens, Dr. Walter Seidel, Dr. Michael Rumpf, Dr. Peter Mohr 		  
         Geförderte/Geehrte
- Prof. Dr. Fitz J. Raddatz
 
- Dr. Gabriele Krone-Schmalz
 
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Medien/Publizistik > Pressewesen allgemein | Hauptsparte |  |