Fördermaßnahme 153 von 842  | Musik
                Deutscher Orchesterwettbewerb (DOW)
Gründungsjahr: 1983, Ort der Verleihung: Bonn, Gesamtdotierung: 950.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Deutscher Orchesterwettbewerb (DOW) - Auszeichnungen 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Amateure | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 4 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 445 / 3251 | 
                  
                  |  Dotierung: | 3.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 Die Unterkünfte für die Wettbewerbsteilnehmer sind kostenfrei. Fahrt- und Verpflegungskosten werden nicht erstattet. Alle teilnehmenden Orchester erhalten eine eine CD-Dokumentation der Auftritte.
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Deutscher Musikrat
Deutscher Orchesterwettbewerb
					Helmut Schubach
Weberstr.  59
53113 Bonn
TEL.: (0228) 209 11 50
                   							
FAX: (0228) 209 12 50                          						    

							orchesterwettbewerb [ät] musikrat.de
						 
						    
 www.musikrat.de
							www.musikrat.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.musikrat.de/dow ...                         
                                                
						Deutscher Musikrat, Deutscher Orchesterwettbewerb
                        							Herr Schubach
							
							Weberstr.  59
53113 Bonn
							TEL.: (0228) 209 11 50
                            							FAX: (0228) 209 12 50
                                                      
						
                        
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Bei dem vom Deutschen Musikrat in Verbindung mit den Landesmusikräten und den zuständigen Fachverbänden durchgeführten Wettbewerb handelt sich um eine bundesweite Fördermaßnahme für das instrumentale Laienmusizieren, die sich an nicht professionelle Orchester unterschiedlicher Besetzungen richtet. Er findet im Wechsel mit dem DEUTSCHEN CHORWETTBEWERB statt. "Besonderes Gewicht wird auf die Begegnung der Orchester untereinander und auf die Dokumentation kultureller Vielfalt in der Öffentlichkeit gelegt." (Ausschreibung zum 7. DOW 2008)
Zum Finale im April 2008 in Wuppertal wurden 150 Orchester mit 5.500 Teilnehmern erwartet. Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist die Begegnung mit der gastgebenden Stadt, in der ein umfangreiches Rahmenprogramm organisiert wird. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist größtenteils frei.
 
Es werden folgende Kategorien ausgeschrieben: Sinfonieorchester, Jugendsinfonieorchester, Kammerorchester, Jugendkammerorchester, Blasorchester, Jugendblasorchester, Blechbläserensembles, Posaunenchöre, Spielleutekorps, Zupforchester, Zitherensembles, Gitarrenensembles, Akkordeonorchester, Jugendakkordeonorchester, Jazzorchester. Zur Vorbereitung erstellt der Auslober jeweils eine Auswahl von passenden Werken für jede Kategorie, die auf der Website abgerufen werden kann.   
Die Orchester in jeder ausgeschriebenen Kategorie werden in Prädikate eingestuft. Mit dem Prädikat "mit hervorragendem Erfolg teilgenommen" ausgezeichnete Orchester gelten als Preisträger und erhalten Geldpreise in Höhe von 1.500 bis 3.000 € pro Orchester. Für die übrigen Prädikate können ebenfalls Förderprämien vergeben werden. Die Höhe der Beträge richtet sich jeweils nach der Orchester-Kategorie und wird durch den Hauptausschuss festgelegt. 
Ausführliche Informationen zur Ausschreibung, den Terminen der einzelnen Landeswettbewerbe und den bisherigen Preisträgern finden sich auf der Webseite des Deutschen Musikrats.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch            				
Bewerbungsunterlagen:
			Die Orchester verpflichten sich mit der Anmeldung, je zwei Partituren ihrer Vortragswerke einzusenden. Es wird eine Teilnahmegebühr für Erwachsene von 70 € und für Jugendliche von 50 € erhoben.            
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle Laienorchester der genannten Kategorien, die ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und zum Zeitpunkt der Meldung an den Deutschen Musikrat seit mindestens zwei Jahren kontinuierlich arbeiten. Darüber hinaus ist in den einzelnen Kategorien eine Mindestbesetzungsstärke vorgeschrieben. Ausgeschlossen sind überregionale Orchester, Auswahlorchester und Landes(jugend)orchester. Als Orchesterleiter sind Berufsmusiker zugelassen. 
Die Orchester werden nach erfolgreicher Beteiligung an einem in der Regel im Vorjahr stattfindenden Landesauswahlverfahren durch ihre Landesmusikräte angemeldet und vom Beirat Deutscher Orchesterwettbewerb zugelassen. 
Anträge auf Ausnahmegenehmigungen zu den einzelnen Teilnahmebedingungen sind zusammen mit der Anmeldung zum Landeswettbewerb zu stellen. Informationen zu Werkauswahl, Vortragsdauer und der Zulassung von Zusatzinstrumenten oder Soli sind der jeweiligen Auschreibung zu entnehmen. Neben den allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten auch für die einzelnen Kategorien besondere Bestimmungen. 
Jedes Orchester kann sich nur in einer Kategorie beteiligen. Einzelne Orchestermitglieder können in mehreren Orchestern starten, sofern dies organisatorisch möglich ist. Auswahlgruppen aus den bereits teilnehmenden Orchestern sind nicht zugelassen. Ein Konzertflügel wird vom Veranstalter zur Verfügung gestellt und falls erforderlich auch ein Tontechniker. Alle übrigen Instrumente einschließlich der dazugehörigen Verstärker sind von den Orchestern mitzubringen.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Die Fachjury einer jeden Kategorie besteht in der Regel aus fünf Mitgliedern, davon sollten drei dem jeweiligen Orchesterbereich angehören.		  
                   Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Erg. Förderer/Sponsoren:
Volksbanken und Raiffeisenbanken
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Veranstalter: Deutscher Musikrat (DMR)
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der BRD (ARD)
Veranstalter: Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV)
Veranstalter: Bund Deutscher Liebhaberorchester (BDLO)
Veranstalter: Bund Deutscher Zupfmusiker (BDZ)
Veranstalter: Deutscher Harmonika-Verband (DHV)
Veranstalter: Deutscher Zithermusik-Bund (DZB)
Veranstalter: Verband deutscher Musikschulen (VdM)
Veranstalter: Verband Deutscher Schulmusiker (VDS)
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Musik > Orchester | Hauptsparte |  | 
| Musik > Jazz | ---------- |  | 
| Musik > instrumental: Blasinstrumente | ---------- |  | 
| Musik > Kammermusik | ---------- |  | 
| Musik > Klassik | ---------- |  | 
| Musik > Musikinterpretation | ---------- |  |