Fördermaßnahme 335 von 842  | Musik
                Internationaler Flöten-Wettbewerb "Friedrich Kuhlau"
Gründungsjahr: 1970, Ort der Verleihung: Uelzen, Gesamtdotierung: 10.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Schüler, Nachwuchs, Amateure, Studierende | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | 32 Jahre | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre, ungerade Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 871 / 946 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: Wettbewerb vom 08.10. bis 14.10.2017
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Kulturkreis Uelzen e.V.
					Birte Ebermann
Herzogenplatz 2
29525 Uelzen
TEL.: (0581) 80 06247
                   							
FAX: (0581) 80 076247                          						    

							info [ät] kuhlau.de
						 
						    
 www.kuhlau.de
							www.kuhlau.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.kuhlau.de ...                         
                                                
						Hansestadt Uelzen, Kulturmanagement
                        							Annette Menzel
							
							Herzogenplatz 2
29525 Uelzen							
TEL.: (0581) 800 6248                            							
FAX: (0581) 800 76248                          						  

							annette.menzel [ät] stadt.uelzen.de						 							
 www.kuhlau.de
							www.kuhlau.de							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                            
www.kuhlau.de ...
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Komponist Friedrich Kuhlau (1786-1832) wurde in Uelzen geboren. Dies war 1970 Anlass für die Stadt Uelzen, den internationalen Wettbewerb ins Leben zu rufen. Seit 1980 wird er regelmäßig veranstaltet.
 
Wettbewerbssparten 2017: 
Sparte I:   Flöte Solo
Sparte II:  Zwei Flöten und Klavier
Sparte III: Drei Flöten/Vier Flöten
Es können Sonder- und Förderpreise vergeben werden.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungsgebühr: 260 EUR | 
Bewerbungssprache:deutsch,englisch            
Teilnahmebedingungen:
Keine geographische Beschränkung auch Ausland. Das Durchschnittsalter der Mitglieder des Ensembles darf 32 Jahre nicht überschreiten. Die Wettbewerbsbestimmungen werden jeweils neu ausgelegt. Erste und zweite Preisträger der bisherigen Internationalen Kuhlau-Wettbewerbe können in der gleichen Sparte nicht wieder zugelassen werden.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
7 Juroren unter Vorsitz von Cordula Hacke
Mitglieder:
2011: Cordula Hacke (Deutschland), János Bálint (Ungarn), Toshinori Ishihara (Japan), Toke Lund Christiansen (Dänemark), Susan Milan (England), Andrea Lieberknecht (Deutschland), Philippe Boucly (Frankreich) | 2007: Peter-Lukas Graf (Schweiz), Dr. Richard Müller-Dombois (Deutschland), Eberhard Grünenthal (Deutschland), Susan Milan (England), Toke Lund Christiansen (Dänemark), Rien de Reede (Niederlande), Cordula Hacke (Deutschland) 		  
         Geförderte/Geehrte
1. PREISE:
- Ana Raquel Lima (Portugal)
- Alena Lugovkina (Russland)
- Kayoko Minamino (Japan)
- Sarah Pascher (Österreich)
- Iago Larino Rodal (Spanien)
- Agnes-Klara Sandor (Rumänien)
- Jagoda Sudujko (Polen)
2. PREISE:
- Julia Bremm (Deutschland)
- Gemma Corrales (Spaniel)
- Laia Bobi Frutos (Spaniel)
- Maximilian Randlinger (Deutschland)
- Ekaterina Ryzhova (Russland)
- Eva Maria Thonemann (Deutschland)
- Kristina Vaculova (Tschechien)
3. PREISE:
- Elena Badaeva (Russland)
- Birgit Böhm (Österreich)
- Maria Jauk (Österreich)
- Ekaterina Kakaulina (Russland)
- Aya Komatsu (Japan)
- Ji Hae Lee (Korea)
- Volker Link (Deutschland)
- Hanna Schulze-Dieckhoff (Deutschland)
SONDERPREIS SOROPTIMIST INTERNATIONAL:
- Agnese Nikolovska (Lettland)
- Hanna Tuominen (Finnland)
1. PREISE:
- Florian Aichinger (Österreich )
- Jana Cuske (Deutschland)
- Noemi Gyori (Ungarn)
- Gergely Madaras (Ungarn)
- Carolin Ralser (Italien)
- Hironaru Saito (Japan)
- Liesl Stoltz (Südafrika - zusätzlich Sonderpreis des Syrinx-Verlags)
- Veronika Trisko (Österreich)
2. PREISE:
- Tobias Flügel (Deutschland)
- Katrien Lissens (Belgien)
- Alexandr Taraskin (Kasachstan)
- Valeri Tolstov (Armenien)
- Isabel Weymann (Deutschland)
- Alexander Zimoglyadov (Russland)
3. PREISE:
- Sami Junnonen (Finnland)
- Eriko Kamiya (Japan)
- Mika Takeuji (Japan)
 
- Srebra Gelleva (Bulgarien)
1. PREISE:
- Sylvia Ansorge (Deutschland)
- Sari Hyvönen (Finnland)
- Dòra Ombòdi (Ungarn)
- Ina Richter (Deutschland)
- Ji Hoon Shin (Korea)
- Yukie Takai (Japan)
2. PREISE:
- Li-Fang Chen (Taiwan)
- Rita D`Arcangelo (Italien)
- Daniela Lahner (Italien)
- Cornelia Unterthiner (Italien)
- Shih-Fang Wu (Taiwan)
- Jui-Lin You (Taiwan)
3. PREISE:
- Esther Auch (Deutschland)
- Srebra Gelleva (Bulgarien)
- Rafal Jedrzejewski (Polen)
- Thomas Kapun (Österreich)
- Kathrin Lösch (Österreich)
 
- Allessia Girolami (Italien)
1. PREISE:
- Ann Elkjar Hansen (Schweden)
- Hee-Won Park (Süd-Korea)
2. PREISE:
- Paul Dhasmana (Australien)
- Kaori Fujii (Japan)
- Youko Fujii (Japan)
- Hazel Ramsay (Schottland)
- Sally Walker (Australien)
3. PREISE:
- Lukasz Dlugosz (Polen)
- Ewa Murawska (Polen)
- Keiko Nakayama (Japan)
- Kornelia Timm (Deutschland)
- Joanna Woszcyk-Garbacz (Polen)
- Joanna Zathey (Polen)
FÖRDERPREISE:
- Anna Kotova (Russland)
- Apostolos Palios Maria Cecilia Munoz (Griechenland)
- Milica Radojkovic (Serbien)
- Hoo Kyong Uh (Süd-Korea)
 
1. PREISE:
- Kathrin Heimann (Deutschland)
- Vukan Milin (Deutschland)
2. PREISE:
- Péter Mátyás Bicsák (Ungarn)
- Fabio Corrò (Italien)
- Hristo Dobrinov (Bulgarien)
- Marion Fröleke (Deutschland)
- Ventzislav Kandev (Bulgarien)
- Andreas Kißling (Deutschland)
- Friederike Persdorf (Deutschland)
3. PREISE:
- Nadejda Belneeva (Bulgarien)
- Magdalena Bork (Österreich)
- Jhong-Yun Chey (Süd-Korea)
- Rahel Leuenberger (Schweiz)
- Karin Leutscher (Niederlande)
- Jan Egberg Louwerse (Niederlande)
- Frauke Oesmann (Deutschland)
- Ivo Visser (Niederlande)
- Jacqueline van der Zwan (Niederlande)
FÖRDERPREIS:
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Hansestadt Uelzen
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Musik > instrumental: Blasinstrumente | Hauptsparte |  | 
| Musik > Kammermusik | ---------- |  |