LEOPOLD - Medienpreis "Gute Musik für Kinder" des Verbandes deutscher Musikschulen
Gründungsjahr: 1996, Ort der Verleihung: Köln                
                
 
                    
                            
             	                  
              	
					LEOPOLD interaktiv - Sonderpreis für Musikapps und Online-Formate 
                
 
                                
                
			  Um im schwer zu überschauenden Angebot von Büchern, Kassetten und CDs Eltern und Kindern die Auswahl guter und für Kinder geeigneter Tonträger zu erleichtern, die Produzenten zur Qualität zu ermuntern und insgesamt auf die Bedeutung wertvoller akustischer Medien für die Entwicklung von Kindern hinzuweisen, hat der Verband deutscher Musikschulen mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Medienpreis LEOPOLD  ins Leben gerufen. 
1997 prämierte der VdM erstmals Tonträger-Produktionen für Kinder aus allen Bereichen der vielfältigen Musikszene (auch in Verbindung mit Büchern und Noten), die sich durch Phantasie und besondere künstlerische Qualität in technisch adäquater Form auszeichnen.
Neben dem Hauptpreis werden als Sonderpreise der POLDI von einer Kinderjury für ihren Favoriten aus dem Kreis der nominierten Produktionen sowie der LEOPOLD interaktiv für Musikapps und Online-Formate vergeben, die Kindern kreativ-gestalterische Zugänge zum gemeinsamen Musizieren eröffnen. 
Weitere Partner des VdM bei diesem Medienpreis sind das Kulturradio WDR 3 und die Initiative Hören.			  
              
    
         
			
				Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungsgebühr: 40 EUR | 
Bewerbungssprache:deutsch            				
Bewerbungsunterlagen:
			Einzureichen sind bei Musikapps und Online-Formaten der Link zum Internetportal / der für die Jury kostenfreie PC-fähige Zugang zum Programm bzw. zur App, dazu der für jede Produktion vollständig ausgefüllte Anmeldebogen            
Teilnahmebedingungen:
Am Wettbewerb teilnehmen können musikbezogene, deutschsprachige Online-Formate wie z.B. Internetportale für Kinder, einzelne Seiten oder Teilbereiche innerhalb entsprechender Webseiten und Musikapps, die sich u.a. für das gemeinsame Musizieren, kreatives Gestalten in Form von Kompositionen, Klangexperimente in Gruppen eignen.
Nicht zum Wettbewerbsportfolio gehören rein didaktische und Unterrichtsmaterialien oder ausgesprochene (Selbst-)Lernmedien und -programme