Fördermaßnahme 199 von 842  | Musik
                Europäischer Klavierwettbewerb Bremen
Gründungsjahr: 1987, Ort der Verleihung: Bremen, Gesamtdotierung: 23.500 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Europäischer Klavierwettbewerb Bremen - Sonderpreise 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Förderpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Nachwuchs, Studierende | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | 30 Jahre | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | Europa – alle Staaten | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 346 / 3047 | 
                  
                  |  Dotierung: | 4.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Europäischer Klavierwettbewerb Bremen
					Katharina-Nora Tiedtke
Aschwardener Str. 7
28790 Schwanewede
TEL.: 04296-748608
                   							
FAX: 04296-748607                          						    

							info [ät] ekw-bremen.de
						 
						    
 info@ekw-bremen.de
							info@ekw-bremen.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.ekw-bremen.de ...                         
                                                
						Landesmusikrat Bremen e.V.
                        							Klaus Bernbacher
							
							Am Brill 21-23
28195 Bremen
							TEL.: (0421) 70 59 99
                            							FAX: (0421) 179 20 11
                                                      
						
                        
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Bremer Klavierwettbewerb wurde durch die private Stiftung eines Bremer Ehepaares ins Leben gerufen. Er war in den Jahren 1987 und 1989 national für den deutschen Pianistennachwuchs ausgeschrieben. Für die Durchführung waren der Landesmusikrat Bremen e.V. und die Sparkasse in Bremen verantwortlich. Nach dem Tod der Stifter - das Stiftungskapital war inzwischen aufgebraucht - stellten der Landesmusikrat Bremen e.V., die Sparkasse in Bremen und Radio Bremen den Bremer Klavierwettbewerb auf eine neue Basis. Er wurde ab 1991 gesamteuropäisch, einschließlich der GUS, Georgiens, der Türkei und Israels ausgeschrieben. Damit will er - neben der Nachwuchsförderung - der gesamteuropäischen Entwicklung auf dem Gebiete der Kunst und der Begegnung der Jugend Europas Rechnung tragen. 2012 firmiert der Wettbewerb erstmals als Europäischer Klavierwettbewerb Bremen und findet seitdem alle 2 Jahre im Frühjahr statt. 
Mit den Preisträgern wird im Anschluss an den Wettbewerb eine CD produziert. Außerdem wird versucht, den Preisträgern weitere Anschlusskonzerte sowie Rundfunkaufnahmen zu vermitteln. Für die Dauer des Wettbewerbes ist die Jugendherberge Bremen für die Teilnehmer reserviert.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch,englisch            
Teilnahmebedingungen:
Die Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis eines Studiums im Fach Klavier und die Staatsangehörigkeit eines europäischen Landes einschließlich der GUS, Georgiens, der Türkei sowie Israels. Die Ausschreibung erfolgt in den Sprachen: Deutsch, Französisch, Russisch.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Mitglieder:
2012: Konstanze Eickhorst, Aquiles Delle Vigne, Gerald Fauth, Julian Gorus, Karen Kamensek, Jonathan Plowright, Nina Tichman 		  
         Geförderte/Geehrte
- Jamie Bergin (Großbritannien)
- Evgeny Cherepanov (Russland)
- Daria Dadykina (Ukraine)
 
- Violetta Khachikian (Russland)
- Victoria Melnykova (Russland)
- Marco Scilironi (Italien)
- Matthieu Stefanelli (Frankreich)
- Dzmitry Ulasiuk (Weißrussland)
- Anna Yurova (Russland)
 
- Romain David (Frankreich)
- Konstantin Dyulgerov (Bulgarien)
- Eva Szalai (Ungarn)
- Oljesja Urusova (Russland)
- Yana Vasilyeva (Russland)
- Arsen Yakovenko (Ukraine)
- Olga Zheltikova (Russland)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Sparkasse Bremen
Radio Bremen
Landesmusikrat Bremen e.V.
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Musik > instrumental: Klavier | Hauptsparte |  | 
| Musik > Musik allgemein | ---------- |  | 
| Musik > instrumental | ---------- |  |