Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig
Gründungsjahr: 1950, Ort der Verleihung: Leipzig, Gesamtdotierung: 67.500 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis, 3 Vergaben | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Nachwuchs | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | 33 Jahre | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 862 / 942 | 
                  
                  |  Dotierung: | 67.500 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  25.07.2020 Rahmenveranstaltung: Eröffnungs- und Abschlusskonzert
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Bach-Archiv Leipzig
Abteilung Veranstaltungen
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig
TEL.: (0341) 913 73 02
                   							
FAX: (0341) 913 73 05                          						    

							wettbewerb [ät] bach-leipzig.de
						 
						    
 www.bach-leipzig.de
							www.bach-leipzig.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.bach-wettbewerb-leipzig.de ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Wettbewerb dient der Pflege der Musik Johann Sebastian Bachs bzw. seiner Zeitgenossen sowie der Förderung junger Instrumentalisten und Sänger. Der Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb zählt zu den weltweit bedeutenden Wettbewerben für junge Interpreten. Er wurde 1950 erstmals ausgeschrieben, von 1964 bis 1996 im Vierjahresturnus mit fünf Fächern durchgeführt und findet seit 1996 alle zwei Jahre in drei wechselnden Fächern statt. 
Der Wettbewerb ist offen für Instrumentalisten und Sänger zwischen 16 und 33 Jahren. Er stellt hohe Anforderungen an die Teilnehmer und setzt Podiumsreife und Erfahrungen in der Aufführungspraxis der im Wettbewerbsprogramm geforderten Stilepochen voraus. Die Einstudierung des Wettbewerbsprogramms soll nach Urtextausgaben erfolgen. Präsident ist Prof. Robert D. Levin. Der Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb ist Mitglied der World Federation of International Music Competitions, Genf.
 
Die Gewinner der ersten drei Hauptpreise sind berechtigt den Titel "Bachpreisträger" zu führen. Die Dotierung ist wie folgt gestaffelt:
3x 1. Preis: 10.000 Euro
3x 2. Preis: 7.500 Euro
3x 3. Preis: 5.000 Euro			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			Anfang März 2020 | 
Bewerbungsgebühr: 100 EUR | 
Bewerbungssprache:deutsch,englisch            				
Bewerbungsunterlagen:
			Video mit dem Vorauswahlprogramm                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Die Jury ist mit internationalen Fachleuten der jeweiligen Sparten besetzt.
Mitglieder:
2018: KLAVIER: Gerald Fauth (Deutschland), Evgeni Koroliov (Deutschland/Russland), Èmile Naoumoff (USA), Michael Rische (Deutschland), Jean-Paul Sevilla (Frankreich), Jean Louis Steuerman (Brasilien), Xiao-Mei Zhu (China), CEMBALO: Richard Egarr (Großbritannien), Zvi Meniker (Israel/Deutschland), Magdalena Myczka (Polen), Christophe Rousset (Frankreich), Skip Sempé (USA/Frankreich), Andreas Staier (Deutschland), Menno van Delft (Niederlande), VIOLINE/BAROCKVIOLINE: Pierre Amoyal (Frankreich), Cecylia Arzewski (USA), Chiara Banchini (Schweiz), Pavlo Beznosiuk (Großbritannien), Tatiana Grindenko (Russland), Reinhard Goebel (Deutschland), Ryou Terakado (Japan) | 2016: ORGEL: Ullrich Böhme (Deutschland), Naomi Matsui (Japan), Michael Radulescu (Österreich), Wolfgang Rübsam (Deutschland/USA), Martin Schmeding (Deutschland), Lyubov Shishkhanova (Ruslland), Christoph Wolff (USA), GESANG: Colin Balzer (Kanada), Ingeborg Danz (Deutschland), Bernarda Fink (Argentinien/Österreich), Lisa Larsson (Schweden), Sibylla Rubens (Deutschland), Harry van der Kamp (Niederlande), VIOLONCELLO/BAROCKVIOLONCELLO: Phoebe Carrai (USA), Roel Dieltiens (Belgien), Katharina Gohl Moser (Schweiz), Jens Peter Maintz (Deutschland), Philippe Muller (Frankreich), Hidemi Suzuki (Japan), David Watkin (Großbritannien) | 2014: KLAVIER: Gerald Fauth (Deutschland), Ivo Janssen (Niederlande), Ingrid Marsoner (Österreich), Michael Rische (Deutschland), Jacques Rouvier (Frankreich), Einar-Sten Nøkleberg (Norwegen), Xiao-Mei Zhu (Chnina), CEMBALO: Ketil Haugsand (Norwegen), Robert Hill (USA), Václav Luks (Tschechien), Lionel Party (USA), Christophe Rousset (Frankreich), Christine Schornsheim (Deutschland), Menno van Delft (Niederlande), Mario Videla (Argentinien), VIOLINE/BAROCKVIOLINE: Cecylia Arzewski (USA), Margaret Faultless (Großbritannien), Reinhard Goebel (Deutschland), John Holloway (Großbritannien), Rainer Kussmaul (Deutschland), Christoph Poppen (Deutschland), Gérard Poulet (Frankreich) | 2012: ORGEL: Bine Katrine Bryndorf (Dänemark), Stefan Engels (Deutschland), Hans Fagius (Schweden), David Higgs (USA), Ton Koopman (Vorsitz, Niederlande), Tong-Soon Kwak (Republik Korea), Lyubov Shishkhanova (Russland); GESANG: Ingeborg Danz (Deutschland), Max van Egmond (Vorsitz, Niederlande), Christopher Hogwood (Großbritannien), James Taylor (USA), Bernarda Fink (Österreich), Klaus Mertens (Deutschland), Hanno Müller-Brachmann (Deutschland), Sibylla Rubens (Deutschland); VIOLONCELLO/BAROCKVIOLONCELLO: Phoebe Carrai (USA), Peter Bruns (Deutschland), Laurence Dreyfus (Großbritannien), Kristin von der Goltz (Deutschland), Hae-Guen Kang (Republik Korea), Ivan Monighetti (Vorsitz, Russland), David Watkin (Großbritannien)
 		  
         Geförderte/Geehrte
Cembalo: 1. Preis:
Cembalo: 2. Preis :
Cembalo: 3. Preis :
- Anastasia Antonova (Russland)
Klavier: 1. Preis :
Klavier: 2. Preis :
Klavier: 3. Preis :
- Jonathan Ferrucci (Australien/Italien)
Violine/Barockvioline: 1. Preis :
- Maria Włoszczowska (Polen)
Violine/Barockvioline: 2. Preis :
Violine/Barockvioline: 3. Preis :
- Hed Yaron Meyerson (Deutschland/Israel)
Gesang: 1. Preis :
- Patrick Grahl (Deutschland)
Gesang: 2. Preis:
Gesang: 3. Preis :
- Geneviève Tschumi (Schweiz)
Orgel: 1. Preis :
Orgel: 2. Preis :
- Pavel Svoboda (Tschechien)
Orgel: 3. Preis :
- Alina Nikitina (Russland)
Violoncello/Barockvioloncello: 1. Preis :
Violoncello/Barockvioloncello: 2. Preis :
Violoncello/Barockvioloncello: 3. Preis :
- Vladimir Waltham (Frankreich/Großbritannien)
Cembalo: 1. Preis :
- Jean-Cristophe Dijoux (Frankreich)
Cembalo: 2. Preis :
- Olga Pashchenko (Russland)
Cembalo: 3. Preis :
- Alexandra Nepomnyashchaya (Russland)
Klavier: 1. Preis :
Klavier: 2. Preis :
- Schaghajegh Nosrati (Deutschland)
Klavier: 3. Preis :
- Georg Kjurdian (Lettland)
Violine/Barockvioline: 1. Preis:
Violine/Barockvioline: 2. Preis :
- Marie Radauer-Plank (Österreich)
Violine/Barockvioline: 3. Preis :
Gesang: 1. Preis :
- Dávid  Szigetvári (Ungarn)
Gesang: 2. Preis :
- Benno Schachtner (Deutschland)
Gesang: 3. Preis :
- Matthias  Winckhler (Deutschland)
Orgel: 1. Preis :
- Johannes Lang (Deutschland)
Orgel: 2. Preis :
- Sebastian Küchler-Blessing (Deutschland)
Orgel: 3. Preis :
- Matthias Neumann (Deutschland)
Violoncello/Barockvioloncello: 1. Preis :
Violoncello/Barockvioloncello: 2. Preis :
Violoncello/Barockvioloncello: 3. Preis :
- Clara Pouvreau (Frankreich)
Cembalo: 1. Preis:
- Maria Uspenskaya (Russland)
Cembalo: 2. Preis:
Cembalo: 3. Preis:
- Nadja Lesaulnier (Frankreich)
Klavier: 1. Preis:
Klavier: 2. Preis:
- Stepan Simonian (Russland)
Klavier: 3. Preis:
- Ekaterina Richter (Russland)
Violine/Barockvioline: 1. Preis:
- Evgeny Sviridov (Russland)
Violine/Barockvioline: 2. Preis:
Violine/Barockvioline: 3. Preis:
- Friederike Starkloff (Deutschland)
Gesang: 1. Preis:
- Marie Friederike Schöder (Deutschland)
Gesang: 2. Preis:
- Margot Oitzinger (Österreich)
Gesang: 3. Preis:
- Jens Hamann (Deutschland)
Orgel: 1. Preis:
- Bálint Karosi (Ungarn/USA)
Orgel: 2. Preis:
Orgel: 3. Preis:
- Lukas Stollhof (Deutschland)
Violoncello/Barockvioloncello: 1. Preis:
- Philip Higham (Großbritannien)
Violoncello/Barockvioloncello: 2. Preis:
Violoncello/Barockvioloncello: 3. Preis:
- Davit Melkonyan (Armenien)
Cembalo: 1. Preis:
- Francesco Corti (Italien)
Cembalo: 2. Preis:
Cembalo: 3. Preis:
- François Guerrier (Frankreich)
Klavier: 1. Preis:
- Irina Zahharenkova (Estland)
Klavier: 2. Preis:
- Varvara Nepomnyashchaya (Russland)
Klavier: 3. Preis:
Violine/Barockvioline: 1. Preis:
- Elfa Rún Kristinsdóttir (Island)
Violine/Barockvioline: 2. Preis:
Violine/Barockvioline: 3. Preis:
- Dmitry Sinkovsky (Russland)
Gesang: 1. Preis:
- Julius Pfeifer (Deutschland)
Gesang: 2. Preis:
- Trine Wilsberg Lund (Norwegen)
Gesang: 3. Preis:
- Markus Flaig (Deutschland)
Orgel: 1. Preis:
- Jörg Halubek (Deutschland)
Orgel: 2. Preis:
- Elke Eckerstorfer (Österreich)
Orgel: 3. Preis:
- Frédéric Champion (Frankreich)
Violoncello/Barockvioloncello: 1. Preis:
- Olivier Marron (Frankreich)
Violoncello/Barockvioloncello: 2. Preis:
Violoncello/Barockvioloncello: 3. Preis:
- Richard Harwood (Großbritannien)
Gesang Damen: 1. Preis:
- Franziska Gottwald (Deutschland)
Gesang Damen: 2. Preis:
- Sigrid Horvath (Österreich)
Gesang Damen: 3. Preis:
- Barbara Tisler (Slowenien)
Gesang Herren: 1. Preis:
- Dominik Wörner (Deutschland)
Gesang Herren: 2. Preis:
- Daniel Johannsen (Österreich)
Gesang Herren: 3. Preis:
- Seung-Hee Park (Südkorea)
Klavier: 1. Preis:
- Martin Stadtfeld (Deutschland)
Klavier: 2. Preis:
- Andrew Brownell (USA)
- Eric Fung (Hong Kong)
Violine/Barockvioline: 1. Preis:
Violine/Barockvioline: 2. Preis:
Violine/Barockvioline: 3. Preis:
- Sonja Starke (Deutschland)
Cembalo: 1. Preis:
Cembalo: 2. Preis:
- Pieter Jan Belder (Niederlande )
- Wiebke Weidanz (Deutschland)
Cembalo: 3. Preis:
- Philippe Leroy (Frankreich)
Orgel: 1. Preis:
- Johannes Unger (Deutschland)
Orgel: 2. Preis:
- Gunther Rost (Deutschland)
Orgel: 3. Preis:
            Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Stadt Leipzig
Freistaat Sachsen
Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Veranstalter: Bach-Archiv Leipzig
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Musik > Musik allgemein | Hauptsparte |  | 
| Musik > instrumental: Klavier | ---------- |  | 
| Musik > instrumental: Streichinstrumente | ---------- |  | 
| Musik > instrumental: Orgel | ---------- |  | 
| Musik > Gesang | ---------- |  |