Fördermaßnahme 5 von 26  | Chor
                Deutscher Chorwettbewerb (DCW)
Gründungsjahr: 1980, Ort der Verleihung: Bonn                
                
 
                    
                            
             	                  
              	
					Deutscher Chorwettbewerb - Stipendium für Chorleiter 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Stipendium | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Amateure | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | Sonstiges, nicht festgelegt | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 424 / 3520 | 
                  
                  |  Dotierung: | 1.500 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen:  Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Deutscher Musikrat
Deutscher Chorwettbewerb
					Helmut Schubach
Weberstr. 59
53113 Bonn
TEL.: (0228) 209 11 50
                   							
FAX: (0228) 209 12 50                          						    

							chorwettbewerb [ät] musikrat.de
						 
						    
 www.musikrat.de
							www.musikrat.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.musikrat.de/dcw ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Deutsche Chorwettbewerb versteht sich als Forum für die Chorkunst in Deutschland. Als zentrale, bundesweite Fördermaßnahme für Chormusik findet er im Wechsel mit dem DEUTSCHEN ORCHESTERWETTBEWERB statt. Durch den Wettbewerb wird Laienchören die Gelegenheit geboten, ihre künstlerische Leistung zu präsentieren und zu vergleichen. In diesem Rahmen wird durch die Mitwirkung internationaler Chorfachleute der Austausch über Grenzen hinweg ermöglicht. Die Wettbewerbsveranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt für das interessierte Publikum ist frei. Am 7. DCW 2006 in Kiel nahmen z.B. rund 100 Chöre mit insgesamt rund 4.000 Sängerinnen und Sängern teil, beim 8. DCW in Dortmund waren es rund 5.000 Sängerinnen und Sänger.
Neben Preisen und Sonderpreisen für die musikalische Leistung der Chöre werden auch Werke junger Komponisten prämiert, Chorleiterstipendien vergeben, ein Plakatwettbewerb für die Veranstaltung ausgeschrieben sowie Tondokumentationen der Auftritte erstellt. Darüber hinaus können Chorleiter an im Folgejahr stattfindenden Fortbildungsseminaren teilnehmen, um die Nachhaltigkeit der Förderung zu erhöhen.
Weitere Auszeichnungen und Erhungen sind möglich: So wurde für die Veranstaltung des Deutschen Chorwettbewerbs in Kiel 2006 in Zusammenarbeit mit der Muthesius Kunsthochschule vorab ein Wettbewerb für ein Plakat ausgeschrieben, mit dem der Deutsche Chorwettbewerb bundesweit beworben wurde.
 
Auf Empfehlung der Jury kann der Beirat Stipendien an Leiter der im Wettbewerb auftretenden Chöre vergeben, die für deren Weiterbildung genutzt werden sollen. Die Stipendiaten werden durch das Projektbüro betreut und über interessante Kursangebote informiert.			  
              
          Stipendium
          
			Dauer der Förderung:
			keine Angabe			
			Monatlicher Betrag: 
			keine Angabe          
Ein Stipendium beinhaltet die Voll- oder Teilfinanzierung von geeigneten Fortbildungsmaßnahmen im In-und Ausland.          
          
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Zusammensetzung:
Die Jury jeder Kategorie besteht aus mindestens fünf Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen des deutschen und internationalen Chorwesens. Informationen zu der Zusammensetzung der jeweiligen Vergabegremien finden sich auf der Website des Deutschen Musikrats http://www.musikrat.de/index.php?id=659		  
         Geförderte/Geehrte
- Philipp Barth
- Matthias Beckert
- Matthias Böhringer
- Stephan Doormann
- Sebastian Helzel
- Franziska Rapke
- Matthias Schmidt
- Ole Schmitt
- Jan Schumacher
- Burkhart Schürmann
 
- Thomas Bröcher
- Stefan Claas
- Susanne Drdack
- Annett Fischer
- Christian Frank
- Klaus Gramß
- Christoph Hassler
- Martin Lehmann
- Angelika Mees
- Stephanie Miceli
- Horst Müller
- Joachim Oehm
- Mathias Rickert
- Almut Stümke
- Stefan Vanselow
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Veranstalter: Deutscher Musikrat (DMR)
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der BRD (ARD)
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC)
Veranstalter: Fachverband Deutscher Berufschorleiter (FDB)
Veranstalter: Verband deutscher Musikschulen (VdM)
Veranstalter: Verband Deutscher Schulmusiker (VDS)
Veranstalter: Deutsche Orchestervereinigung (DOV)
Veranstalter: Jeunesses Musicales Deutschland e.V. (JMD)
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Musik > Musik allgemein | ---------- |  | 
| Musik > Chor | ---------- |  | 
| Musik > Dirigat | ---------- |  |