Bundespreis Ecodesign
Gründungsjahr: 2012, Ort der Verleihung: Berlin                
                
 
                    
                            
             	                  
              	
					Bundespreis Ecodesign - Nachwuchspreis 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Förderpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs, Studierende | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 20282 / 20530 | 
                  
                  |  Dotierung: | 1.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: Feierliche Preisverleihung in den Lichthöfen des Bundesumweltministeriums
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Internationales Design Zentrum Berlin e.V. (IDZ)
					Ingrid Krauss
Columbiadamm 10
12101 Berlin
TEL.: 030-280 95 111
                   							
FAX: 030-280 95 112                          						    

							ik [ät] idz.de
						 
						    
 www.idz.de/
							www.idz.de/					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.bundespreis-ecodesign.de/ ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Wie sich Produkte auf die Umwelt und unsere Alltagskultur auswirken, wird maßgeblich durch das Design bestimmt. Um das Potential von Ecodesign verstärkt in den öffentlichen Fokus zu rücken und Innovationen auf diesem Gebiet zu fördern, haben Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt im Jahr 2012 den Bundespreis Ecodesign ins Leben gerufen. Der Preis zeichnet innovative Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus, die sich durch eine herausragende ökologische Qualität, einen innovativen Ansatz und durch eine hohe Designqualität auszeichnen.
 
Der Bundespreis Ecodesign zeichnet Vorreiter auf dem Gebiet des ökologischen Designs aus. Die Gewinner erhalten eine Auszeichnung in der jeweiligen Kategorie sowie das Recht, damit zu werben. Nach der Preisverleihung werden die ausgezeichneten Beiträge öffentlichkeitswirksam in verschiedenen Medien, in einer Online-Ausstellung auf der Internetseite des Bundespreises sowie in einer Wanderausstellung präsentiert. Die Gewinner des Nachwuchspreises erhalten zusätzlich einen Geldpreis in Höhe von jeweils 1.000 Euro.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch            				
Bewerbungsunterlagen:
			Näheres zur Ausschreibung und Bewerbung ist auf der Webseite des Preises zu finden.            
Teilnahmebedingungen:
Beim Bundespreis Ecodesign stehen die Umwelt- und Designbewertung gleichberechtigt nebeneinander. Der gesamte Produktlebenszyklus von den Vorstufen der Produktion, über die Herstellung, Distribution, Nutzung, Weiter-/Wiederverwendung bis hin zur Entsorgung wird bei der Auswahl berücksichtigt, ebenso Auswirkungen auf die Alltagskultur und das Verbraucherverhalten. Es können Projekte aus sämtlichen Designsparten eingereicht werden – vom klassischen Industrie-, Produkt- oder Modedesign über das Grafik- und Kommunikationsdesign bis hin zum Interaction oder Service Design. Innovative Lösungen aus den Bereichen Mobilität, nachhaltiges Bauen und Wohnen sowie Urban Design sind ebenfalls gefragt. Darüber hinaus sind auch Projekte, die den Fokus auf eine technische Innovation richten, ausdrücklich erwünscht.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Zusammensetzung:
Die Qualität der Einreichungen wird in einem mehrstufigen Verfahren von Fachleuten aus dem Umweltbundesamt, dem Projektbeirat und der Jury bewertet.
Mitglieder:
2015: Werner Aisslinger, Dr. Kirsten Brodde, Dr. Thomas Holzmann, Prof. Günter Horntrich, Theresa Keilhacker, Dr. Dietlinde Quack, Rita Schwarzelühr-Sutter, Prof. Dr. h.c. Erik Spiekermann, Nicola Stattmann 		  
         Geförderte/Geehrte
- Carolin Schulze (Falscher Hase - Bugs Bunny)
- Armin Warnecke (Offshore Cargo Management Concept)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Umweltbundesamt
Internationales Design-Zentrum Berlin
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Design/Gestaltung > besondere Verdienste | Hauptsparte |  | 
| Weitere (u.a. Politische Kultur) > Umweltschutz | ---------- |  |