Franz-Hessel-Preis - Deutsch-französischer Literaturpreis
Gründungsjahr: 2010, Ort der Verleihung: Genshagen bei Berlin, Gesamtdotierung: 20.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Förderpreis, 2 Vergaben | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Bilaterale Beziehungen | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 20141 / 20276 | 
                  
                  |  Dotierung: | 20.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  Zweite Jahreshälfte Rahmenveranstaltung: Preisverleihung durch die Kulturminister Frankreichs und Deutschlands an jeweils wechselnden Orten
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 Der Preis ist mit einer Schriftstellerresidenz in der Stiftung Genshagen verbunden.
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Stiftung Genshagen
Projektleitung "Kunst- und Kulturvermittlung in Europa"
					Charlotte Stolz
Im Schloss
14974 Genshagen
TEL.: +49-(0)3378-8059-59
                   							
FAX: +49-(0)3378 8700-13                          						    

							stolz [ät] stiftung-genshagen.de
						 
						    
 www.stiftung-genshagen.de
							www.stiftung-genshagen.de					
							                            
						                        
						Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
                        							Referat K 34, Internationale Zusammenarbeit im Kulturbereich, Europabeauftragter
                          							Katrin Handke
							
							Köthener Straße 2
10963 Berlin							
TEL.: 030-18-681-44343                            							
FAX: 030-18-681-544343                          						  

							K34 [ät] bkm.bund.de						 							
 www.kulturstaatsminister.de
							www.kulturstaatsminister.de							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                            
www.kulturstaatsminister.de ...
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Preis versteht sich als Beitrag zum deutsch-französischen Kulturraum und zur Vertiefung des literarischen Dialogs zwischen Deutschland und Frankreich. Dies soll durch die Förderung jeweils eines zeitgenössischen deutsch- und französischsprachigen Autors bzw. einer Autorin geschehen, die im Nachbarland noch nicht bekannt und in der Regel auch noch nicht übersetzt sind. Dabei werden vor allem Publikationen berücksichtigt, die "die Gegenwart reflektieren und... zu einem Brückenschlag ins jeweils andere Land einladen". 
Der Preis wird gemeinsam von der Villa Gillet (Literaturhaus in Lyon) und der Stiftung Genshagen ausgerichtet. Er wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und dem französischen Ministère de la Culture et de la Communication gefördert. 
Namensgeber des Preises ist der deutsche Schriftsteller, Übersetzer und Lektor Franz Hessel (1880–1941), der mit seinem Leben und seinem Werk ein Mittler zwischen den Ländern und Kulturen, insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich, war.  
Von 2007 bis 2009 förderte der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien den (inzwischen eingestellten) CANDIDE-PREIS mit ähnlicher Zielsetzung.
 
Die Preissumme teilen sich die beiden Preisträger.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 Teilnahmebedingungen:
Teilnahmebedingungen:
Voraussetzung für eine Nominierung sind eine aktuelle Veröffentlichung, nach Möglichkeit im Jahr der Preisvergabe, und dass das Werk noch nicht ins Deutsche bzw. Französische übersetzt wurde.          
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Die Jury setzt sich aus deutschsprachigen und französischen Autoren/innen, Publizisten/innen und Literaturexperten/innen zusammen.
Mitglieder:
2017: JURY (D): Thorsten Dönges (Literarisches Colloquium Berlin), Hans-Peter Kunisch (Journalist und Autor), Petra Metz (Literaturkritikerin), Ulrike Vedder (Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin;
JURY (F): Nils C. Ahl (Journalist und Literaturkritiker), Francesca Isidori (Journalistin und Literaturkritikerin), Christine de Mazières (Hohe Beamtin am französischen Rechnungshof), Augustin Trapenard (Journalist und Literaturkritiker), Guy Walter (Direktor der Villa Gillet und der Subsistances) | 2011: FRANZÖSISCHE JURY: Nils C. Ahl, Francesca Isidori, Christine de Mazières, Augustin Trapenard, Guy Walter; DEUTSCHSPRACHIGE JURY: Hatice Akyün, Thorsten Dönges, Hans-Peter Kunisch, Petra Metz, Ulrike Vedder 		  
         Geförderte/Geehrte
- Philippe Forest
- Christine Wunnicke
 
- Esther Kinsky
- Christine Montalbetti
 
- Frédéric Ciriez
- Jonas Lüscher
 
- Andreas Meier ("Das Haus")
- Eric Vuillard ("La Bataille d'Occident", "Congo")
 
- Thomas Melle ("Sickster")
- Céline Minard ("So Long, Luise")
 
- Maylis De Kerangal ("Naissance d'un pont")
- Kathrin Röggla ("die alarmbereiten")
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Ministère de la Culture et de la Communication
Erg. Förderer/Sponsoren:
Stiftung Genshagen (und weitere Förderer)
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Literatur > Literaturvermittlung | Hauptsparte |  | 
| Allgemein/Spartenübergreifend > Kulturvermittlung | ---------- |  | 
| Literatur > Prosa | ---------- |  | 
| Literatur > Übersetzung | ---------- |  | 
| Weitere (u.a. Politische Kultur) > interkulturelle Verständigung | ---------- |  |