Kulturpreis Europa
Gründungsjahr: 1993, Ort der Verleihung: Vettweiß                
                
 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | undotierte Ehrung | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Person, Gruppe, Institution, die sic h besonders | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1821 / 2806 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  Termin flexibel Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Bronze-Reliefs „Europa auf dem Stier“, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					KulturForum Europa e.V.
Öffentlichkeitsarbeit
					Chris Rabe
Haus Jakobholz 10
52391 Vettweiß
TEL.: (02424) 94 04 27
                   							
FAX: (02424) 94 04  28                          						    

							rabe [ät] kfe.de
						 
						    
 www.kfe.de
							www.kfe.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.kfe.de ...                         
                                                
						KulturForum Europa e.V.
                        							Abt. PPS
                          							Herr Chris rabe
							
							Haus Jakobholz 10
52391 Vettweiß							
TEL.: (02424) 940 40                            							
FAX: (02424) 94 04 28                          						  

							team [ät] kfe.de						 							
 www.kfe.de
							www.kfe.de							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                            
www.kfe.de ...
                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Mit dem Preis werden Persönlichkeiten, ggfs. Institutionen, geehrt, die zur Förderung des gemeinschaftlichen europäischen Gedankens beitragen.
 
Kultur ist nichts Natürliches
Es handelt sich um eine Leistung, die der Natur "abgetrotzt" werden muss.
Dies gilt auch und gerade für Europa.
Alle denkbaren positiven (geistigen, kulturellen und sozialen) Aspekte, die zu dieser Idee geführt haben, sind gefährdet, wenn nationale Egoismen die Gemeinschaft als Ganzes ignorieren. Europa ist förderungswürdig und wertvoll in der Gesamtheit des kulturellen und sozialen Erbes jedes einzelnen Staates, das es einzubringen, zu integrieren und zu nutzen gilt.
Der KulturPreis Europa macht darauf aufmerksam, in dem er im Jahre Eins von Europa, 1993, ins Leben gerufen wurde - Persönlichkeiten auszeichnet, die die Idee Europa ausarbeiten und zu ihrer Verwirklichung beitragen:
Persönlichkeiten, die unter Einsatz ihrer ganzen Kraft (ihres Lebens) dazu beitragen, dass auch andere wahrnehmen, dass die Idee Europa eine Chance bedeutet, das Modell friedlichen Zusammenlebens vieler verschiedener Menschen zu sein, deren Verschiedenheit als willkommenes Potential, als Mitgift gesehen wird, als Möglichkeiten, die bei der Lösung der vielfältigen anstehenden Probleme nützlich sein können und nicht etwas Angsterzeugendes, Fremdes, das es zu vernichten gilt.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Möglich 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			Vorschläge sind jederzeit erwünscht | 
Bewerbungssprache:deutsch,englisch                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Vertreter der Stifter / Vergabeinstitutionen
		  
         Geförderte/Geehrte
- Petru Vutcarau (BITEI Chisinau, Moldawien: 20 Jahre Eugène-Ionesco-Theaterfestival Biennale und Mediator zwischen Ost und West)
 
- Clauspeter Koscielny (40 Jahre ORPHEUS, Magazin zur Opern-, Ballett-, Musikszene)
 
- Radu Afrim (Regisseur, RO)
-  Teatrul National Timisoara
 
-  Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen (300 Jahre Europäisches Porzellan)
 
- Prof. Milko Kelemen
-  MBZ Zagreb (Kroatien, Music Biennale Zagreb)
 
-  Förderverein Interkultur e.V. (MusicaMundi Bundesrepublik Deutschland)
- Walter Jertz (Generalleutnant, Sonderpreis 2006, Bundesrepublik Deutschland)
 
- Hans-Dietrich Genscher (Bundesminister a.D., erstmalig Vergabe des KulturPreis Europa in Gold für ein Lebenswerk, Deutschland)
- Zsófia Zimányi (International Springfestival Budapest, Leiterin der Budapest Festival Organisation, Ungarn)
 
-  European Broadcasting Union (EBU - Eurovision, Schweiz)
 
-  International Foundation For Culture and Arts (Istanbul, Türkei)
 
- Elzbieta Penderecka (Initiatorin und Leiterin des Beethoven-Osterfestivals, Krakau, Polen)
 
- Jeff Baron (US-Autor, Produktion des Theaters i.d. Josefstadt, BESUCH BEI MR. GREEN - Visiting Mr. Green, Wien)
 
- Antonio Bassolino (Bürgermeister der Stadt Neapel, Präsident der Region Kampanien, Sonderpreis die Vereinigung Napoli '99 und die Bürger der Stadt Neapel, Italien)
 
-  3sat (Satellitenfernsehen des deutschen Sprachraums ZDF ORF SRG ARD)
 
- Avraham Primor (Botschafter des Staates Israel in Deutschland)
 
- D.Dr. h.c. Johannes Rau (Präsident der Bundesrepublik Deutschland in Eigenschaft Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen)
 
- Prof. Dr. Pasqual Maragall (Oberbürgermeister der Stadt Barcelona und Präsident CMRE)
 
- Prof. Dr. Dimitris Tsatsos (MdEP, Staatsrechtler, Athen)
 
- Prof. Dr. Helmut Zilk (Oberbürgermeister der österreichischen Bundeshauptstadt Wien )
 
- Dr. h.c. Annemarie Renger (Präsidentin des Deutschen Bundestags a. D.)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
KulturForum Europa e.V.
KulturForum Europa e.V.
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Weitere (u.a. Politische Kultur) > interkulturelle Verständigung | Hauptsparte |  |