Deutscher Computerspielpreis
Gründungsjahr: 2008, Ort der Verleihung: Berlin, München, Gesamtdotierung: 385.000 EUR
                
                 
                                Die Auszeichnung  ruht oder wurde eingestellt
                    
                            
             	                  
              	
					Deutscher Computerspielpreis - Bestes Internationales Spiel 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Sonderpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 20010 / 20011 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Awardbüro Deutscher Computerspielpreis
					Benjamin Rostalski
Torstraße 6
10119 Berlin
TEL.: 030-2408866-18
                   						    

							kontakt [ät] computerspielpreis.de
						                             
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.deutscher-computerspielpre ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Die Ausrichter des Deutschen Computerspielpreises - der Kulturstaatsminister (BKM) und zwei Branchenverbände - wollen mit dieser Auszeichnung und Förderung besondere Anreize für die Entwicklung hochwertiger und kulturell und pädagogisch wertvoller Spiele geben. Die in den Branchenverbänden  Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. (BIU) und Bundesverband der Entwickler von Computerspielen e.V. (GAME) organisierte Industrie steuert die Hälfte des Preisgeldes bei. 
Der Preis wird von zusätzlichen Partnern unterstützt - so förderte der Freistaat Bayern die erste Verleihung des Deutschen Computerspielpreises 2009 in München und die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH unterstützt das Projekt am Standort Berlin.  Seit 2011 wird der Preis gemeinsam mit "LARA - Der Deutsche Games Award" verliehen, der internationale Produktionen auszeichnet.
 
Der undotierte Sonderpreis "Bestes internationales Spiel" wurde 2000 und 2010 in Gold, Silber und Bronze für Spiele aus internationaler Produktion vergeben, die qualitativ hochwertig sowie kulturell und pädagogisch wertvoll sind.  Für diese Kategorie des Deutschen Computerspielpreises waren Bewerbungen nicht möglich.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Zusammensetzung:
Die Nominierung wurde von den Ausrichtern vorgenommen.
Mitglieder:
2009: Stefan Aufenanger, Ralf Adam, Dorothee Bär, Christian Bigge, Linda Breitlauch, Holger Diener, Wolfgang Fehr, Thomas Feibel, Jürgen Fritz, Petra Fröhlich, Sonja Gangulin, Heike Goglin, Monika Griefahn, Renate Grof, Jochen Hamma, René Heubach, Jürgen Hilse, Klaus P. Jantke, Thomas Jarzombek, Christian Klass, Heiko Klinge, Jürgen Laufer, Helmut Lukesch, Jörg Müller-Litzkow, Manfred Neumann, Norbert Neuss, André Peschke, Wolf-Dieter Ring, Jürgen Schattmann, Fabian Schlage, Klaus Spieler, Andreas Stock, Christian Stöcker, Jan Wagner, Hartmut Warkus, Teut Weidemann 		  
         Geförderte/Geehrte
-  Related Designs (für "Dawn of Discovery")
-  Ubisoft GmbH
 
-  Nintendo of Europe GmbH (für "Wii Fit")
-  Sony Computer Entertainment Deutschland GmbH (für "LittleBIGPlanet")
             Finanzierung
			
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Medien/Publizistik > Digital Media/Multimedia | Hauptsparte |  | 
| Weitere (u.a. Politische Kultur) > Kinder- und Jugendkultur | ---------- |  | 
| Design/Gestaltung > Web-/App-/Multimedia-Design | ---------- |  | 
| Allgemein/Spartenübergreifend > verschiedene Sparten | ---------- |  |