Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Gründungsjahr: 1973, Ort der Verleihung: Hamburg, Gesamtdotierung: 250.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - Tutorenpreise 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis, 3 Vergaben | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Lehrer | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | alle 2 Jahre | 
                  
                  	| Reichweite: | National | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 2152 / 3972 | 
                  
                  |  Dotierung: | 1.500 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Körber-Stiftung
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
TEL.: (040) 808 19 21 45
                   							
FAX: (040) 808 19 23 02                          						    

							gw [ät] koerber-stiftung.de
						 
						    
 www.koerber-stiftung.de
							www.koerber-stiftung.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.geschichtswettbewerb.de ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Preis geht zurück auf eine gemeinsame Initiative des damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann und des Hamburger Stifters Kurt A. Körber. Sie wollten junge Menschen zur Auseinandersetzung mit den demokratischen Traditionen der deutschen Geschichte anregen. Die Körber-Stiftung, die den Preis ausrichtet,  möchte Jugendliche zu eigenen historischen Forschungen anregen und sie dazu ermutigen, sich mit ihren neu gewonnen historischen Erkenntnissen an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen. Mit gestärktem Urteilsvermögen und Verantwortungsbewusstsein sollen sie sich in die Politik aktiv einbringen und die Zukunft mitgestalten.
Zum Wettbewerb gibt die Körber-Stiftung das Geschichtsmagazin "Spuren suchen" heraus. Die Bundes- und Landespreisträgerarbeiten werden in Form von kurzen Zusammenfassungen in einer Online-Datenbank verzeichnet und sind über alle öffentlichen Archiven ausleihbar. Die Erstpreisträger und ihre Tutoren werden durch den Bundespräsidenten empfangen. 
Spitzenpreisträger auf Bundes- und Landesebene können sich zudem für die Jugendforen des Geschichtswettbewerbs bewerben. Sie bieten die Möglichkeit, Geschichte aus erster Hand von Zeitzeugen zu erfahren, mit Politikern zu diskutieren, hinter die Kulissen von Institutionen und Firmen
zu schauen, Schätze in Archiven und Museen zu sichten, die normalerweise nicht gezeigt werden, und weitere spannende Einblicke in Politik, Gesellschaft und Kultur zu erhalten.
Ein Sonderauswahlverfahren klärt zudem, welche Spitzenpreisträger in die Studienstiftung des
deutschen Volkes aufgenommen werden.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Dem Wettbewerb steht ein Kuratorium von Personen des öffentlichen Lebens vor, bei dem der jeweilige Chef des Bundespräsidialamtes den Vorsitz hat. Die Bewertung der Schülerarbeiten erfolgt auf Landesebene durch regionale Expertenjuries und auf Bundesebene durch eine eine zentrale Jury.
Mitglieder:
2009: Prof. Dr. Saskia Handro (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), 
Prof. Dr. Hans-Walter Hütter (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland),
Prof. Dr. Simone Lässig (Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung), 
Roswitha Link (Stadtarchiv Münster),
Bodo Mrotzek (Autor),
Jörg Nellen (Schuldienst Bayern),
Prof. Dr. Martin Sabrow (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam),
Prof. Dr. Axel Schildt (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg),
Dr. Joachim Scherrieble (Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt),
Claudia Tatsch (Schuldienst Baden-Württemberg),
Dr. Dorothea Trittel (Schuldienst Niedersachsen),
Dr. Martina Tschirner (Goethe-Universität Frankfurt/Main),
Dr. Alice von Plato (Schuldienst Niedersachsen),
Prof. Dr. Dorothee Wierling (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg) | 2007: Dr. Christina Benninghaus (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Bodo von Borries (Universität Hamburg), Prof. Dr. Carola Groppe (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Prof. Dr. Saskia Handro (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Dr. Inge Hanslik (Schuldienst Niedersachsen), Gabriele Knoop (Schuldienst Schleswig-Holstein), Prof. Dr. Sabine Liebig (Pädagogische Hochschule Karlsruhe), Roswitha Link (Stadtarchiv Münster), Jörg Nellen (Schuldienst Bayern), Regina Richter (Schuldienst Hamburg), Dr. Günther Rohdenburg (Staatsarchiv Bremen), Prof. Dr. Axel Schildt (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg), Dr. Dorothea Trittel (Schuldienst Niedersachsen), Prof. Dr. Dorothee Wierling (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg) 		  
         Geförderte/Geehrte
- Sonja Bloß (Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz)
- Dr. Heinz Ulrich Eggert (Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster)
- Daniela Pfeffer (Hermann-Lietz-Schule Haubinda Westhausen)
 
- Herma Lautenschläger (Gymnasium St. Augustin zu Grimma)
- Renate Mann (Grundschule Ober-Widdersheim Nidda)
- Werner Ostendorf (Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Körber-Stiftung			
           
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Veranstalter: Körber-Stiftung
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Weitere (u.a. Politische Kultur) > Geschichte | Hauptsparte |  | 
| Weitere (u.a. Politische Kultur) > politische Kultur | ---------- |  |