M100 Medien Award
Gründungsjahr: 2005, Ort der Verleihung: Potsdam                
                
 
                    
                            
             	                  
              	
					M100 Sanssouci Medien Award 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | undotierte Ehrung | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Verdiente Persönlichkeiten | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Europa – alle Staaten | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 20085 / 20132 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  anlässlich des M100 Sanssouci Colloquiums Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung, Symposium, Kostenerstattung
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Potsdam Media International e.V.
M100 Sanssouci Colloquium
					Sabine Sasse
Hegelallee 6 - 10
14467 Potsdam
TEL.: +49.331.2010-100
                   							
FAX: +49.331.2010-111                          						    

							s.sasse [ät] m100potsdam.org
						 
						    
 www.m100potsdam.de
							www.m100potsdam.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.m100potsdam.org/M100/Medie ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Anlässlich des jährlichen Sanssouci-Colloquiums in Potsdam wird im Rahmen eines Gala-Abends der M100 Medien Preis verliehen. Dieser versteht sich als "Preis der europäischen Presse": Die Auszeichnung geht an eine internationale Persönlichkeit, die durch ihr Schaffen in Europa und der Welt Spuren hinterlassen hat. Sie will "Verdienste um den Schutz der freien Meinungsäußerung und die Vertiefung der Demokratie in Europa sowie besondere Leistungen um die europäische Verständigung und Kommunikation" würdigen.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Der das Gesamtprojekt begleitende M100-Beirat fungiert zugleich als Jury für die Preisträger-Nominierung.
Mitglieder:
2011: Stefan Aust (Autor, Geschäftsführer N24 Media, Hamburg/Berlin), Dr. Hugo Bütler (Ehemaliger Vorstandandsvorsitzender 
Neue Zürcher Zeitung), Ulrich Deppendorf (Chefredakteur ARD-Hauptstadtstudio Berlin), Kai Diekmann (Gesamtherausgeber BILD Gruppe), Dr. Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender Axel Springer AG), Dr. Peter Frey (Chefredakteur ZDF), Alexander Gauland (ehem. Herausgeber Märkische Allgemeine), Hans-Ulrich Jörges (stellv. Chefredakteur Stern), Baroness Helena Kennedy QC, Roger Köppel (Chefredakteur Weltwoche), Christoph Lanz (Fernsehdirektor DW-TV), Giovanni di Lorenzo (Chefredakteur Die Zeit), Dr. Klaus Rost (Chefredakteur Märkische Allgemeine), Dr. Rachel Salamander (Herausgeberin Literarische Welt), Andrea Seibel (Stellv. Chefredakteurin Die Welt/Berliner Morgenpost), Dr. Frank Schirrmacher (Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung), Fürst Karl zu Schwarzenberg (Außenminister der Tschechischen Republik), Louis Schweitzer (Chairman Le Monde), Dr. Wolfram Weimer (ehem. Chefredakteur Focus) | 2010: Stefan Aust (Ex-Chefredakteur DER SPIEGEL), Boris Biancheri (Präsident Nachrichtenagentur ANSA), Dr. Hugo Bütler (Leiter Publizistik Neue Zürcher Zeitung), Ulrich Deppendorf (Chefredakteur des ARD-Hauptstadtstudio in Berlin), Kai Diekmann (Gesamtherausgeber BILD Gruppe), Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender Axel Springer AG), Peter Frey (Leiter ZDF-Hauptstadtstudio), Alexander Gauland (ehem. Herausgeber Märkische Allgemeine), Jann Jakobs (Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam), Hans-Ulrich Jörges (stellv. Chefredakteur Stern), Baroness Helena Kennedy QC, Hans Werner Kilz (Chefredakteur Süddeutsche Zeitung), Roger Köppel (Chefredakteur Weltwoche), Giovanni di Lorenzo (Chefredakteur Die Zeit), Dr. Klaus Rost (Chefredakteur Märkische Allgemeine), Dr. Rachel Salamander (Herausgeberin Literarische Welt), Andrea Seibel (Stellv. Chefredakteurin Die Welt/Berliner Morgenpost), Dr. Frank Schirrmacher (Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung), Fürst Karl zu Schwarzenberg (Außenminister der Tschechischen Republik), Louis Schweitzer (Chairman Le Monde), Lord Weidenfeld (Präsident, Institute for Strategic Dialogue und Vorsitzender, Weidenfeld & Nicolson, London)
 Dr. Wolfram Weimer (Chefredakteur Cicero/Focus) 		  
         Geförderte/Geehrte
-  Charlie Hebdo (Redaktion der Satirezeitschrift)
 
- Vitali Klitschko (Ukraine)
 
- Erdem Gündüz (Choreograph, für "Stehender Mann", Istanbul)
 
- Mario Draghi (Europäische Zentralbank)
 
EHRENPREIS:
- Lord Weidenfeld (Großbritannien)
 
- Kurt Westergaard (Dänemark)
 
- Hans-Dietrich Genscher (Deutschland)
 
- Ingrid Betancourt (Kolumbien)
 
- Bernard Kouchner (Frankreich)
 
- Lord Norman Foster (Großbritannien)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Landeshauptstadt Potsdam
Potsdam Media International
Erg. Förderer/Sponsoren:
Wechselnde Stiftungen, Institutionen und Sponsoren (2010 u.a. Medienboard Berlin-Brandenburg, Auswärtiges Amt, airberlin, Citroen NL Berlin, Plista)
			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Weitere (u.a. Politische Kultur) > politische Kultur | Hauptsparte |  | 
| Allgemein/Spartenübergreifend > besondere Verdienste | ---------- |  | 
| Medien/Publizistik > besondere Verdienste | ---------- |  | 
| Weitere (u.a. Politische Kultur) > interkulturelle Verständigung | ---------- |  |