Internationaler Karlspreis zu Aachen
Gründungsjahr: 1949, Ort der Verleihung: Aachen                
                
 
                    
                            
             	                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Ehrenpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Verdiente Persönlichkeiten | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Europa – alle Staaten | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 865 / 2744 | 
                  
                   
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin:  Christi Himmelfahrt Rahmenveranstaltung: jeweils an Christi Himmelfahrt
 Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung
 Verliehen wird neben der Urkunde auch eine Medaille mit dem Bildnis Karls des Großen auf seinem Thron, eine Darstellung des ältesten erhaltenen Stadtsiegels Aachens aus dem frühen 12. Jh.
 | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen
					Bernd Vincken
Theaterstraße 67
52058 Aachen
TEL.: (0241) 401 77 70
                   							
FAX: (0241) 401 77 71                          						    

							info [ät] karlspreis.de
						                             
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.karlspreis.de ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Der Internationale Karlspreis zu Aachen gilt als der älteste und renommierteste Preis, mit dem Persönlichkeiten oder Institutionen ausgezeichnet werden, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben. Ziel ist die Förderung des Vereinten Europas durch den sich jährlich wiederholenden Appell an die öffentliche Meinung. Namensgeber für den Preis ist Karl der Große, der als erster Einiger Europas gilt und der Ende des achten Jahrhunderts Aachen zu seiner Lieblingspfalz wählte. Mit dieser Namensgebung soll eine Brücke zwischen europäischer Vergangenheit und Zukunft geschlagen werden.
Bei der Auswahl der Preisträger dürfen keine nationalen, konfessionellen, parteipolitischen oder rassischen Gesichtspunkte ins Gewicht fallen, preiswürdig sind vielmehr allein hervorragende Leistungen für das Ziel der Einigung Europas.
 
Die Verleihung mit den Reden des Preisträgers und einer Laudatio von prominenter Seite (2010: Angela Merkel) findet regelmäßig ein großes Medienecho.
Der Internationale Karlspreis wird seit dem Jahr 2000 im zeitlichen Zusammenhang mit der KARLSMEDAILLE verliehen. Seit 2008 wird von der Karlspreisstiftung, gemeinsam mit dem Europäischen Parlament, auch ein KARLSPREIS FÜR DIE JUGEND vergeben, der das europäische Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen würdigt und vorbildliche Jugendprojekte auszeichnet			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: Nicht möglich 
 
           
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Stifter und Fachjury gemischt
Zusammensetzung:
Die Preisträger werden vom Direktorium der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen (Karlspreisdirektorium) ausgewählt. Die Grundlage hierfür bildet die von den 12 Stiftern des Preises verfasste Proklamation von 1949, die Satzung der Karlspreisgesellschaft und die die Proklamation ergänzende gemeinsame Erklärung des Rates der Stadt Aachen und der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen e.V. aus dem Jahr 1990.
Aktuell setzt sich das Gremium aus dem Oberbürgermeister der Stadt Aachen, dem Dompropst in Aachen und dem Rektor der RWTH Aachen als Mitgliedern kraft Amtes, sowie Vertretern der im Rat der Stadt Aachen vertretenen Fraktionen, vom Direktorium benannten Mitgliedern, gewählten Mitgliedern sowie Vertretern der Stiftung zusammen.		  
         Geförderte/Geehrte
- António Guterres (UN-Generalsekretär)
 
- Emmanuel Macron (französischer Staatspräsident)
 
- Timothy Garton Ash (britischer Historiker und Schriftsteller)
 
- Martin Schulz (Präsident des Europäischen Parlaments)
 
- Herman Van Rompuy (Präsident des Europäischen Rates)
 
- Dalia Grybauskaitė (Litauische Staatspräsidentin)
 
- Wolfgang Schäuble (deutscher Bundesfinanzminister)
 
- Jean-Claude Trichet (Präsident der Europäischen Zentralbank)
 
- Donald Tusk (polnischer Premierminister)
 
- Andrea Riccardi (Begründer der Gemeinschaft Sant'Egidio)
 
- Angela Merkel (deutsche Bundeskanzlerin)
 
- Javier Solana de Madariaga (Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU)
 
- Jean-Claude Juncker (Premierminister von Luxemburg)
 
- Carlo Azeglio Ciampi (italienischer Staatspräsident)
 
- Pat Cox (Präsident des Europäischen Parlaments)
-  Papst Johannes Paul II (verliehen als "Außerordentlicher Karlspreis")
 
-  Euro (Währung, Entgegennahme durch Wim Duisenberg, dem damaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank)
 
- György Konrád (ungarischer Schriftsteller)
 
- Bill Clinton (amerikanischer Präsident)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen e.V.
Erg. Förderer/Sponsoren:
Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         Veranstalter: Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Weitere (u.a. Politische Kultur) > besondere Verdienste | Hauptsparte |  | 
| Weitere (u.a. Politische Kultur) > politische Kultur | ---------- |  | 
| Weitere (u.a. Politische Kultur) > interkulturelle Verständigung | ---------- |  |