Medienpreis HIV/Aids 2017/2018. Ein Preis der Deutschen AIDS-Stiftung
Gründungsjahr: 1987, Ort der Verleihung: wechselnd, Gesamtdotierung: 15.000 EUR
Fördermaßnahme: |
Hauptpreis, 24 Vergaben |
Zielgruppe: |
Professionelle |
Altersbeschränkung: |
keine |
Vergabe: |
alle 2 Jahre |
Reichweite: |
Sprachraum deutsch |
Datenbank-ID: |
931 / 800 |
 Dotierung: | 15.000 EUR |
|
|
Verleihung: |
Termin: noch nicht bekannt. Rahmenveranstaltung: i.d.R. Deutsch-Österreichischer AIDS-Kongress Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung
|
Deutsche AIDS-Stiftung
Andrea Babar
Münsterstraße 18
53111 Bonn
TEL.: (0228) 60 46 9-37

medienpreis [ät] aids-stiftung.de
www.aids-stiftung.de
PREIS-WEBSEITE:
aids-stiftung.de/infos-über-d ...
Deutsche AIDS-Stiftung
Öffentlichkeitsarbeit
Andrea Babar
Münsterstraße 18
53111 Bonn
TEL.: (0228) 60 46 9-37
FAX: (0228) 604 69 99

medienpreis [ät] aids-stiftung.de
www.medienpreis-hiv.de
PREIS-WEBSEITE:
www.medienpreis-hiv.de ...
Beschreibung
Der Preis zeichnet Medienschaffende aus, die in besonderer Weise
- sachkundig über HIV/AIDS informieren
- aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen zu HIV und AIDS aufnehmen und darstellen
- kontinuierlich zum Thema arbeiten
- Beiträge schaffen, die von Empathie geprägt sind und zu einem solidarischen Verhalten gegenüber Menschen mit HIV und AIDS motivieren.
Der Preis wird gefördert von Gilead Sciences GmbH und dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa).
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Möglich
Bewerbungsfrist:
keine Angabe |
Bewerbungssprache:deutsch
Bewerbungsunterlagen:
Dreifache Ausfertigung des Beitrages
Formlose Bewerbung mit Hintergrundinformationen zum Beitrag. Gerne auch Informationen zur Person, zur Motivation für den Beitrag etc.
Postalisch bei Textbeiträgen und längeren Dokumentationen
Elektronisch bei bilddominierten Kurz-Beiträgen und Hörfunk-Beiträgen
Teilnahmebedingungen:
Beiträge zu HIV und AIDS, die vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2018 in Zeitungen, Zeitschriften oder im Internet, im Hörfunk, Fernsehen oder anderen AV-Medien in deutscher Sprache veröffentlicht wurden, können eingereicht werden.
Außerdem nimmt die Stiftung künstlerische Beiträge, wie Romane, Kunstwerke, Theaterstücke zum Thema HIV/AIDS an, die im o.g. Zeitraum erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Der Jury gehören Medienexperten, Mediziner und Aids-Aktivisten an.
Prof. Dr. Norbert Brockmeyer, Sprecher Kompetenznetz HIV/AIDS, Ruhr-Universität Bochum
Heinz-Joachim Herrmann, Vorsitzender Landesfilmdienst NRW e.V., Bonn
Heike Gronski, Referentin für "Leben mit HIV", Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin
Peter-Philipp Schmitt, Redakteur "Deutschland und die Welt", Frankfurter Allgemeine Zeitung
Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh, Leiter Infektiologie/HIV, Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. Bernd Schmidt, Journalist und em.Universitätsprofessor für Journalistik, Wolfgang Vorhagen, u.a. Leiter Fachbereich "Menschen mit HIV und AIDS", Akademie Waldschlösschen, Reinhausen bei Göttingen
Dr. Irene Meichsner, Wissenschaftsjournalistin, Stechlin
Mitglieder:
2018: Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Klinik für Dermatologie und Allergologie, Bochum), Heinz-Joachim Herrmann (Landesfilmdienst NRW e.V., Bonn), Heike Gronski (Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin), Peter-Philipp Schmitt (Redakteur "Deutschland und die Welt", Frankfurter Allgemeine Zeitung), Prof. Dr. Jürgen Rockstroh (Infektiologie,Universitätsklinikum, Bonn), Prof. Dr. Bernd Schmidt (Journalist und em. Universitätsprofessor für Journalistik, Hannover), Wolfgang Vorhagen (Akademie Waldschlösschen, Reinhausen b. Göttingen), Dr. Irene Meichsner (Freie Wissenschaftsjournalistin, Stechlin) | 2016: Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Klinik für Dermatologie und Allergologie, Bochum), Heinz-Joachim Herrmann (Landesfilmdienst NRW e.V., Bonn), Hape Kerkeling, Heike Gronski (Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin), Peter-Philipp Schmitt (Redakteur "Deutschland und die Welt", Frankfurter Allgemeine Zeitung), Prof. Dr. Jürgen Rockstroh (Infektiologie,Universitätsklinikum, Bonn), Prof. Dr. Bernd Schmidt (Journalist und em. Universitätsprofessor für Journalistik, Hannover), Wolfgang Vorhagen (Akademie Waldschlösschen, Reinhausen b. Göttingen), Irene Meichsner (Freie Wissenschaftsjournalistin, Köln) | 2014: Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Klinik für Dermatologie und Allergologie, Bochum), Heinz-Joachim Herrmann (Landesfilmdienst NRW e.V., Bonn), Hape Kerkeling, Heike Gronski (Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin), Peter-Philipp Schmitt (Redakteur "Deutschland und die Welt", Frankfurter Allgemeine Zeitung), Prof. Dr. Jürgen Rockstroh (Infektiologie,Universitätsklinikum, Bonn), Prof. Dr. Bernd Schmidt (Journalist und Journalistik Professor, Hannover), Wolfgang Vorhagen (Akademie Waldschlösschen, Reinhausen b. Göttingen), Irene Meichsner (Freie Wissenschaftsjournalistin, Köln) | 2012: Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Klinik für Dermatologie und Allergologie, Bochum), Heinz-Joachim Herrmann (Konferenz der Landesfilmdienste e.V., Bonn), Hape Kerkeling, Heike Gronski (Mitarbeiterin AIDS-Hilfe Bonn e.V.), Peter-Philipp Schmitt (Redakteur "Deutschland und die Welt", Frankfurter Allgemeine Zeitung), Prof. Dr. Jürgen Rockstroh (Deutsche AIDS-Gesellschaft, Bonn), Prof. Dr. Bernd Schmidt (Fakultät Medien, Information u. Design, FH Hannover), Wolfgang Vorhagen (Akademie Waldschlösschen, Reinhausen b. Göttingen), Irene Meichsner (Freie Wissenschaftsjournalistin, Köln) | 2010: Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Klinik für Dermatologie und Allergologie, Bochum), Heinz-Joachim Herrmann (Konferenz der Landesfilmdienste e.V., Bonn), Hape Kerkeling, Heike Gronski (Mitarbeiterin AIDS-Hilfe Bonn e.V.), Pter-Philipp Schmitt (Redakteur "Deutschland und die Welt", Frankfurter Allgemeine Zeitung), Prof. Dr. Jürgen Rockstroh (Deutsche AIDS-Gesellschaft, Bonn), Prof. Dr. Bernd Schmidt (Fakultät Medien, Information u. Design, FH Hannover), Wolfgang Vorhagen (Akademie Waldschlösschen, Reinhausen b. Göttingen), Marianne Wichert-Quoirin (Kölner Stadt-Anzeiger) | 2008: Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Klinik für Dermatologie und Allergologie, Bochum),
Heinz-Joachim Herrmann (Konferenz der Landesfilmdienste e.V., Bonn),
Hape Kerkeling,
Petra Klüfer (Aktivistin, Hamburg),
Manfred Kriener (freier Journalist und Autor, Berlin),
Prof. Dr. Jürgen Rockstroh (Deutsche AIDS-Gesellschaft, Bonn),
Prof. Dr. Bernd Schmidt (Fakultät Medien, Information u. Design, FH Hannover),
Wolfgang Vorhagen (Akademie Waldschlösschen, Reinhausen b. Göttingen),
Marianne Wichert-Quoirin (Kölner Stadt-Anzeiger)
Geförderte/Geehrte
- Maike Conway ("Corinnes Geheimnis", ZDF, 8.12.2015)
- Michael Neudecker (für "Reifeprüfung", Süddeutsche Zeitung die Seite Drei, 1.6.2015)
- Johannes Nichelmann (für Radiobeitrag "Drogenpolitik - Portugals liberaler Weg", DLF, 17.4.2016)
- Team von PULS das junge Programm des BR (für "Positiv zusammen leben", PULS im Fernsehen, BR, 1.12.2016)
Sonderehrung:
- Bernd Aretz (jahrzehntelange publizistische Tätigkeit zu HIV und Aids)
- Franziska Badenschier
- Christian Lütjens
- Jörg Schmid
- Paul Schulz
- Luise Strothmann
Sonderehrung:
- Redaktion der "DHIVA - Zeitschrift für Frauen zu Sexualität und Gesundheit"
- Macher des Videocasts zur HIV/STI-Prävention bei gehörlosen und schwer hörenden schwulen Männern
- Benjamin Cantu
- Marcel Dams
- Jobst Knigge
- Kai Kupferschmidt
- Mira Thiel
- Philip Flämig (Kameramann)
- Annette Heinrich (Film-Autorin)
- Siegfried Schwarze
- Selbsthilfegruppe der Braunschweiger AIDS-Hilfe
- Viola Volland (Stuttgarter Zeitung)
- Gesa Dankwerth (Film-Autorinnen)
- Christa Graf (Film-Autorin)
- Antia Martinez-Amor
- Peter-Philipp Schmitt (FAZ)
- Roland Wagner (Kameramann)
- Ulrich Würdemann
- Corinna Gekeler
- Dirk Hetzel
- Benjamin Prüfer
- Martin Stümper
- Matthias Wurms
- Bartholomäus Grill (Sonderpreis der Jury)
- MED-INFO. Medizinische Informationen zu HIV und AIDS (Redaktionsteam der Zeitschrift, herausgegeben von der AIDS-Hilfe Köln e.V., Dorothee Luther, Alexander Thümmler, Tanja Lossau, Präventionsprojekt "JuPo - JungPositiv")
- ProjektInformation. Betroffene informieren Betroffene. (Redaktion der Zeitschrift)
- Peter Sartorius
- Unterbrochene Karrieren (Arbeitsgruppe in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin)
- Petra Afonin
- Nicole Cosic
- Günther Jauch
- Sebastian Kamps
- Christine Maschke
- Deutscher AIDS-Kongress (Kulturprogramm zum 7. Deutschen AIDS-Kongress, 17.5.-12.6.1999 in Essen)
- Michael Emmrich
- Felix Heidinger
- Ulrich Marcus
- Renate Stegmüller
- Guillaume Le Touze
- AIDS-Hilfe Köln e.V.
- Robert Dessaix
- Klaus Enderle
- Cadmo Quintero
- Frank Stern
- Bernd Vielhaber
- Ärzte Zeitung (Redaktion)
- DAH-Aktuell (Redaktion, 1997 eingestelltes Monatsmagazin)
- Michael Heuer
- David Hockney
- Jochen Klöck
- Tim Lienhard
- Jörg W. Gronius
- Wilma Kottusch
- Manfred Nehls
- Froben Homburger
- Jugendamt Wuppertal (Medienprojekt des Amtes)
- Live aus dem Alabama (Redaktion der Sendung, Bayerischer Rundfunk)
- Verena Schmitt
- Elke Wandel
- Christa Auch-Schwelk
- Manfred Kriener
- Elisabeth Marquart
- Ruth Niehaus
- Peter Adler
- Heinz W. Geisenberger
- Barbara Dickmann
- Raimund Hoghe
- Maria von Welser
- Hans Schuh
- Michael Steinbrecher
- Jürgen Orthaus
- Martin Winter
- Ariane Barth
- Heidrun Graupner
- Stephan Lebert
- Hania Luczak
- Justin Westhoff
- Marianne Wichert-Quoirin
Finanzierung
Träger/Stifter:
Deutsche AIDS-Stiftung
Erg. Förderer/Sponsoren:
Gilead Sciences GmbH und Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.
Spartenzuordnung
Medien/Publizistik > Pressewesen allgemein | Hauptsparte | |
Allgemein/Spartenübergreifend > besondere Verdienste | ---------- | |
Bildende Kunst > Bildende Kunst allgemein | ---------- | |
Darstellende Kunst > Darstellende Kunst allgemein | ---------- | |
Film > Film allgemein | ---------- | |
Literatur > Literatur allgemein | ---------- | |
Medien/Publizistik > Fernsehen | ---------- | |
Medien/Publizistik > Hörfunk | ---------- | |
Medien/Publizistik > Journalismus | ---------- | |
Medien/Publizistik > Online-Journalismus | ---------- | |